Kunstfaserschlafsäcke schon ab Herstellung kaputt komprimiert?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerHeideradler
    Anfänger im Forum
    • 08.09.2024
    • 12
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kunstfaserschlafsäcke schon ab Herstellung kaputt komprimiert?

    Nachdem ich schon drei Kunstfaserschlafsäcke mangelhafter Wärmeleistung attestieren musste frage ich mich folgendes:
    Aller Hersteller empfehlen, einen Schlafsack nicht länger komprimiert zu lagern - aber genau das ist doch die übliche Vorgehensweise bei Kunstfaserschlafsäcken schon beim Hersteller und im Geschäft. Die Schlafsäcke liegen dort komprimiert über einen längeren Zeitraum und es ist doch naheliegend, dass sie die angegebene Komforttempertatur überhaupt nicht erreichen können.
    Gibt es Hersteller, die das nicht machen und ihre Kunstfaserschlafsäcke im lockeren Aufbewahrungsbeutel liefern, wie es bei Dauenschlafsäcken üblich ist?

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32299
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wozu? Es ist Kunstfaser. Daunen werden im Packsack gequetscht, sie können brechen, aber Kufa ist geschäumtes Erdöl, was soll da kaputt gehen, wenn die Schlafsäcke im Regal liegen? Mal abgesehen davon, dass Daunenschlafsäcke in Geschäften auch komprimiert gelagert werden.
    Meine Kufas sind immer im Packsack. Es gibt allerdings auch bei Kufa große Qualitätsunterschiede, vielleicht frierst Du daher.

    Versuch es dann eben mit Daune.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • janhimp
      Dauerbesucher
      • 19.11.2013
      • 547
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Moin,
      bei Kunstfaserschlafsäcken sind mir schon welche begegnet, die -ähnlich Daunenschlafsäcken- ihren Loft erst nach kräftigem Aufschütteln bekommen haben. Füllmaterial war meiner Erinnerung nach Polargard.
      Mit freundlichem Ahoi,
      janhimp

      Kommentar


      • DerHeideradler
        Anfänger im Forum
        • 08.09.2024
        • 12
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Torres Beitrag anzeigen
        Wozu? Es ist Kunstfaser. Daunen werden im Packsack gequetscht, sie können brechen, aber Kufa ist geschäumtes Erdöl, was soll da kaputt gehen, wenn die Schlafsäcke im Regal liegen? Mal abgesehen davon, dass Daunenschlafsäcke in Geschäften auch komprimiert gelagert werden.
        Meine Kufas sind immer im Packsack. Es gibt allerdings auch bei Kufa große Qualitätsunterschiede, vielleicht frierst Du daher.
        Ist immer ungünstig, wenn man zu einem Thema etwas beitragen will, aber gar nichts von der Sache versteht. Informier dich mal, was eine Kunstfaserisolation ist und in allen mir bekannten Outdorrläden werden Daunenschlafsäcke entweder am Bügel hängend oder in grossen Ausbewahrungssäcken im Regal aufbewahrt.

        Kommentar


        • DerHeideradler
          Anfänger im Forum
          • 08.09.2024
          • 12
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von janhimp Beitrag anzeigen
          Moin,
          bei Kunstfaserschlafsäcken sind mir schon welche begegnet, die -ähnlich Daunenschlafsäcken- ihren Loft erst nach kräftigem Aufschütteln bekommen haben. Füllmaterial war meiner Erinnerung nach Polargard.
          Mit freundlichem Ahoi,
          janhimp
          Mir sind auch schon welche begegnet, bei denen genau das nichts genutzt hat. Die waren flach wie ein Brett und blieben es auch. Einen habe ich mal mit zwei Tennisbällen in einen Wäschetrockner versucht aufzubauschen. Hat nicht funktioniert.
          Bei Kunstfaserschlafsäcken fällt es wohl leichter, den Kunden Müll zu verkaufen.

          Kommentar


          • Biberato
            Anfänger im Forum
            • 09.07.2023
            • 36
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Lange komprimierte Lagerung seit Herstellung lässt sich bei Anschaffung eines Produkts aus Maßkonfektion im Direktvertrieb (bei meinem Quilt etwa GramXpert) vermeiden. So wird dein Produkt gefertigt und im Anschluss ohne lange Lagerzeiten geliefert.

            Kommentar


            • codenascher

              Lebt im Forum
              • 30.06.2009
              • 5137
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von DerHeideradler Beitrag anzeigen

              Ist immer ungünstig, wenn man zu einem Thema etwas beitragen will, aber gar nichts von der Sache versteht. Informier dich mal, was eine Kunstfaserisolation ist und in allen mir bekannten Outdorrläden werden Daunenschlafsäcke entweder am Bügel hängend oder in grossen Ausbewahrungssäcken im Regal aufbewahrt.
              Es ist immer ungünstig, wenn man als vermeintlicher Anfänger, Erfahrungen von erfahrenen Usern bei Seite wischt.

              Ich kenne von den Massenherstellern einzig Western Mountaineering, wo der Daunenschlafsack unkomprimiert gelagert wird. Was uffm Bügel hängt, sind Ausstellungsstücke, alle anderen Daunensäcke werden größtenteils komprimiert gelagert. Globetrotter schrieb das früher bei den WM Säcken sogar in die Produktbeschreibung (unkomprimierte Lagerung).

              Ansonsten bin ich bei Torres.

              Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

              meine Weltkarte

              Kommentar


              • derray

                Vorstand
                Lebt im Forum
                • 16.09.2010
                • 6107
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von DerHeideradler Beitrag anzeigen
                das ist doch die übliche Vorgehensweise bei Kunstfaserschlafsäcken schon beim Hersteller und im Geschäft. Die Schlafsäcke liegen dort komprimiert über einen längeren Zeitraum und es ist doch naheliegend, dass sie die angegebene Komforttempertatur überhaupt nicht erreichen können.
                Genau das habe ich mich auch schon oft gefragt. Allerdings sehe ich nur in Ladengeschäften Schlafsäcke in Packsäcken liegen. Bei Online-Bestellungen kamen die Schlafsäcke immer locker gepackt im Aufbewahrungssack und schön fluffig bei uns an. Daher frage ich mich auch, ob wirklich die Hersteller die schon komprimieren, oder vielleicht eher die Ladenbesitzer mit wenig Lagerfläche?!
                Einen, wer weiß wie lange, komprimierten Schlafsack aus einem Geschäft würde ich nicht kaufen.


                Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                Kufa ist geschäumtes Erdöl, was soll da kaputt gehen
                Kunstfaserfüllungen bestehen aus (Hohl-)Fasern, die in Wellenform zu Vliesen oder Daunen-ähnlichen Knäulen verarbeitet werden. Jede Faser arbeitet dann genau wie eine Spiralfeder. Drückt man die kurz zusammen, springt die Feder direkt zurück. Komprimiert man die Feder über einen langen Zeitraum verliert sie ihre Rückstellkraft und bewegt sich weniger weit zurück. Und genau das beschreibt bei Kunstfaserschlafsäcken den Loftverlust. Außerdem können Kunststofffasern genau so brechen, wie Federkiele, oder Draht, den man zu oft hin und her biegt.
                Vor einigen Jahren war das Problem noch nicht so groß, aber mit dem Bestreben Kunstfaserfüllungen Daunen in Gewicht, Bauschkraft und Isolationsvermögen immer ähnlicher zu machen, werden die Fasern immer feiner und anfälliger. Im normalen, alltäglichen Outdoor-Gebrauch ist das ziemlich unerheblich, weil die Hersteller es inzwischen ziemlich gut schaffen die drei oben genannten Ziele auch mit Langlebigkeit zu vereinen. Aber massive konstante Komprimierung stellt dann schon ein Problem dar, weil es sich hier einfach um Bedienfehler gegen den ausdrücklichen Rat der Hersteller handelt.

                mfg
                der Ray
                >> Forumscamp 2025 <<

                Kommentar


                • Torres
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 16.08.2008
                  • 32299
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Danke für die Erklärung. Ich habe nur alte Kufas oder welche vom Discounter und die sind auch bei mir zu Hause komprimiert im Packsack.
                  Unter den Bedingungen würde ich aber noch weniger einen Kunstfaserschlafsack kaufen - das Gute ist doch, dass man das Ding als Decke, Sitzkissen oder Lagerfeuerdecke nutzen kann und es auch verzeiht, wenn man es mit Kakao übergießt und in die Waschmaschine haut. Wenn da im Packsack Spiralfasern brechen können, ist das aus meiner Sicht rausgeschmissenes Geld oder der Packsack ist zu klein bemessen..
                  Oha.
                  (Norddeutsche Panikattacke)

                  Kommentar


                  • derray

                    Vorstand
                    Lebt im Forum
                    • 16.09.2010
                    • 6107
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
                    Unter den Bedingungen würde ich aber noch weniger einen Kunstfaserschlafsack kaufen - das Gute ist doch, dass man das Ding als Decke, Sitzkissen oder Lagerfeuerdecke nutzen kann und es auch verzeiht, wenn man es mit Kakao übergießt und in die Waschmaschine haut.
                    Das sehe ich eher als verkaufsförderndes Argument. Bis auf das Sitzkissen (ich nehme an, du meinst damit den Schlafsack im Packsack) ist auch mit den modernen KuFas all das möglich. Die Vorteile von KuFa bleiben also (größtenteils) erhalten und der Nachteil, der Gewichtsunterschied zu Daune, wird immer geringer. Win/Win! Und den Tieren geht es auch noch besser!

                    Wenn da im Packsack Spiralfasern brechen können, ist das aus meiner Sicht rausgeschmissenes Geld oder der Packsack ist zu klein bemessen..
                    Packsäcke sind grundsätzlich keine gute Idee, weil hier mehr komprimiert wird, als für das Rucksackvolumen eigentlich nötig. Und das gilt für alle Füllmaterialien gleichermaßen. Gerade die Packsäcke mit Kompressionsriemen stammen noch aus einer Zeit, als es wirklich nicht anders möglich war einen Schlafsack auf andere Weise in den Rucksack zu bekommen. Das lag aber auch an ganz anderen Hüllen-Materialien, Reißverschlüssen, Schnitten, usw.
                    Moderne Schlafsäcke halten es locker aus morgens in den Rucksack gestopft und nach ein paar Stunden, abends wieder ausgepackt und aufgeschüttelt zu werden. Problematisch wird es erst, wenn die Schlafsäcke in die tatsächlich zu kleinen Packsäcke (die Hersteller wollen ja mit besonders kleinem Packmaß werben!) gestopft und so für lange Zeit eingelagert werden. Stell dir vor, du spannst einen Stahlfeder über Jahre in einen Schraubstock ein. Die hat hinterher auch nicht mehr die gleiche Länge, wie vorher.

                    mfg
                    der Ray
                    >> Forumscamp 2025 <<

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32299
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Dann lobe ich mir meinen alten Nordisk - der bleibt immer im Packsack, wird auf Tour komprimiert, weil er sonst nicht in Packtasche passt und ist gut wie am ersten Tag.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Lebt im Forum
                        • 10.05.2014
                        • 5197
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von DerHeideradler Beitrag anzeigen

                        Ist immer ungünstig, wenn man zu einem Thema etwas beitragen will, aber gar nichts von der Sache versteht. Informier dich mal, was eine Kunstfaserisolation ist und in allen mir bekannten Outdorrläden werden Daunenschlafsäcke entweder am Bügel hängend oder in grossen Ausbewahrungssäcken im Regal aufbewahrt.
                        Ganz schön dicke Hose. Torres dürfte sehr erfahren sein.

                        Als ich zu meiner Schulzeit im Outdoorladen gearbeitet habe, haben wir die Schlafsäcke auch aufgehängt - aber nicht die gesamte Charge. Rat mal worin die anderen Schlafsäcke drin waren.

                        Meine KuFa von Mountain Hardwear kam auch im großen Aufbewahrungssack.

                        Ich liebe Experten in Foren.

                        Kommentar


                        • Bambus
                          Fuchs
                          • 31.10.2017
                          • 1932
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von DerHeideradler Beitrag anzeigen
                          Nachdem ich schon drei Kunstfaserschlafsäcke mangelhafter Wärmeleistung attestieren musste frage ich mich folgendes:
                          Aller Hersteller empfehlen, einen Schlafsack nicht länger komprimiert zu lagern - aber genau das ist doch die übliche Vorgehensweise bei Kunstfaserschlafsäcken schon beim Hersteller und im Geschäft. Die Schlafsäcke liegen dort komprimiert über einen längeren Zeitraum und es ist doch naheliegend, dass sie die angegebene Komforttempertatur überhaupt nicht erreichen können.
                          Gibt es Hersteller, die das nicht machen und ihre Kunstfaserschlafsäcke im lockeren Aufbewahrungsbeutel liefern, wie es bei Dauenschlafsäcken üblich ist?
                          Mir missfallen hier 2(3) Punkte: zum einen setzt du dein persönliches Wärmeempfinden als Referenz an (1. Satz) und zum Anderen - woher weißt du was das übliche Vorgehen beim Hersteller ist? Könnte doch auch sein, das ein (renomierter) Hersteller sich nicht der Gefahr zu hoher Reklamationsraten (und damit Schaden an der Reputation) aussetzen will und dem durch das Handling vorbeugt? (Und als Drittes, stört mich erheblich der alarmistische Unterton, aber das ist nur mein Eindruck)
                          Und generell wird mir hier der Einfluß der Zeit auf die Eigenschaften der Isolation vernachlässigt. Es ist schon ein Unterschied, ob ein KuFaSchlaSa direkt nach der Herstellung verpackt wird, solange die Isolation frisch und elastisch ist oder ob der SchlaSa nach Jahrzennten der Alterung der Isolation (Fasern werden brüchiger) massiv komprimiert gelagert wird. Ganz zu schweigen von den paar Wochen in denen der SchlaSa auf Tour komprimiert wird.

                          Und ein SchlaSa ist beim Händler nicht allzulange im Lager (sonst macht Der gründlich was falsch und verbrennt Geld) aber typischerweise einige Jahre beim Nutzer. Von daher ist es relevant wie der Nutzer ihn jahrelang lagert aber nicht allzusehr wie der Händler (oder sogar der Hersteller) ihn vlt. 2 bis 3 Monate lagert.
                          Justmy2ct

                          Kommentar


                          • Breitfuessling

                            Dauerbesucher
                            • 06.04.2023
                            • 811
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            positives Beispiel und ein wenig OT:
                            Bei „Sachen für unterwegs“ in Braunschweig holte mir der Verkäufer zwei Aufbewahrssäcke mit luftigem Schlafsack drin zur Probe aus dem Lager. Meine Wunsch„dicke“ war nicht in meiner Wunschgröße da. Weil keine Auskunft über die Lieferzeit ins Geschäft gegeben werden konnte, wurde dann online bestellt und ebenso luftig geliefert.
                            Ruhe, Licht oder nicht und Zeit. Was braucht man noch?

                            Kommentar


                            • bananensuppe
                              Dauerbesucher
                              • 13.08.2006
                              • 871

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von DerHeideradler Beitrag anzeigen

                              in allen mir bekannten Outdorrläden werden Daunenschlafsäcke entweder am Bügel hängend oder in grossen Ausbewahrungssäcken im Regal aufbewahrt.
                              Dann solltest du deinen vierten Schlafsack vielleicht auch dort kaufen, oder beim Versender anfragen wie die gelagert und verschickt werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X