ein Jahr wandern, welchen schlafsack?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ab um die Welt
    Neu im Forum
    • 10.04.2009
    • 8
    • Privat

    • Meine Reisen

    ein Jahr wandern, welchen schlafsack?

    Hallo,

    vielleicht wundert ihr euch ein bisschen, da ihr den selben Titel gerade bei den Zelten gefunden habt, aber was solls, ich brauche schließlich Zelt und schlafsack! Nee?

    Also ich möchte ein Jahr durch europa wandern und suche den richtigen schlafsack dafür. Auch wenn es den einen wohl eher nicht gibt...

    Hier meine Angaben:
    1. Wie groß bist Du?
    1,62m
    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    schlank bis normal
    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
    Ich friere relativ schnell!

    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    Bauch- und Seitenschläfer
    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    eher unruhig.
    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    dringend einen geräumigen, ansonsten kann ich nicht scxhlafen.

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    egal.
    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    Isomatten mit Luft
    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Ein Jahr lang in Europa. Erst Skandinavien, dann Frankreich, Spanien, Griechenland, Portugal(im Winter)
    viel in den Bergen.
    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Mai 2010 bis Mai 2011 durchgängig!

    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    Hochsommer mit 25Grad in der Nacht bis Winter und hoffentlich nicht kälter als 5 Grad minus
    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Zelt und evtl. draußen
    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    selten
    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten?
    zwei Personen, mit koppelbarem schlafsack.
    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    siehe oben (ein Jahr)
    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    nein
    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    weiß ich noch nicht, so 60l
    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    möglichst wenig!
    19. Packvolumen?
    möglichst klein!
    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    erstmal zählt qualität
    21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    wenn die Qualität stimmt ja.
    22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Nicht für diesen "harten2 Einsatz
    23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Erstmal für das Jahr und wenn er das überstanden hat für weitere Touren.

    So, dann lasst mich teilhaben an eurem Wissen.

    Danke

  • Shorty66
    Alter Hase
    • 04.03.2006
    • 4883
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: ein Jahr wandern, welchen schlafsack?

    Vorrausgesetzt, deine Temperatureinaschätzung ist korrekt würde ich dir den Western Mountaineering Alpine Light empfehlen.
    Der ist sehr leicht, sehr geräumig geschnitten und soll bis minus 8 grad ausreichend sein. Ich selbst nutze den WM Ultralight der ebenfalls bis -8 angegeben ist und halte die Temperaturangabe für realistisch (komme auch bei -10 damit aus, friere aber auch nicht schnell).

    Da du gerne einen koppelbaren schlafsack hättest kann ich dir nur empfehlen, für deinen Partner denselben schlafsack zu kaufen (selbnstverständlich mit entgegengesetztem reisverschluss). Ist dein Partner ebenfalls unter 168cm groß? Dann sollte das kein problem mit dem koppeln geben.
    Ist er größer, endet der kürzere schlafsack früher, so dass zwar die füße auf gleicher höhe liegen, die köpfe aber versetzt. Zudem lässt sich der längere schlafsack dann nicht ganz schließen. Finde ich nicht so prima - da würde ich aufs koppeln verzichten.

    Die Extreme-light serie von Western mountaineering (wozu der alpine light gehört) ist zwar sper verarbeitet und hat tolle daune, ist allerdings wegen des leichten stoffs auch etwas empfindlicher. Meiner meinung nach sollte das aber auch bei lange nutzngsdauer kein problem sein, wenn man nicht vollkommen grobmotorisch und nachlässig mit seinen sachen umgeht.
    Dafür spart man ca. 200g gegenüber den Standardmodellen.

    Alternativ gäbe es noch den wärmeren Versalite (-12 Grad). Diese modell ist zwar kein speziell weit geschnittenes modell, effektiv ist er aber auch recht weit geschnitten finde ich. Am besten liegst du die beiden mal Probe.

    Beide Schalfsäcke sind mit einem langen reisverschluss ausgestattet. Dadurch kann man sie problemlos als decke verwenden und schläft dann auch bei 25 grad aussentemperatur noch gut darunter.
    φ macht auch mist.
    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

    Kommentar


    • rumtreiberin
      Alter Hase
      • 20.07.2007
      • 3236

      • Meine Reisen

      #3
      AW: ein Jahr wandern, welchen schlafsack?

      Eine Frage bleibt noch: Anhand deiner Größe vermute ich zwar daß du eine Frau sein könntest, aber sicher bin ich mir nicht.

      Da Frauen leichter frieren als Männer, gibts ja in den Angaben zu den Temperaturen für Schlafsäcke immer 3 Angaben. Eine für Weiblein schläft komfortabel, eine für Männlein schläft komfortabel und eine für mensch überlebt die Nacht fröstelnd und zähneklappernd, erfriert aber nicht. Zwischen den Weiblein-Angaben und den Männlein-Angaben liegen je nach schlafsack durchaus schon mal 7 bis 10 Grad Unterschied.

      Könnte also sein daß dir der AlpineLite bei frostigen Temperaturen eher knapp wird. Mir ist für um die fünf Grad minus mal empfohlen worden nach Schlafsäcken mit um die 700-800g Daunenfüllung zu gucken, ich konnte das allerdings nicht nachprüfen ob es realistisch ist, da ich nur einen Sommerschlafsack aus Daune besitze.

      Grundsätzlich ist bei dem breiten temperaturbereich den du brauchst sowie bei der Einsatzdauer wohl Daune sinnvoller.

      Ob es wirklich einer von WM sein muss - ich denke nicht, nach dem was hier immer wieder im Forum auftaucht sind auch die osteuropäischen Daunenschlafsäcke nicht schlecht und sicher deutlich günstiger zu bekommen.

      Kommentar


      • ab um die Welt
        Neu im Forum
        • 10.04.2009
        • 8
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: ein Jahr wandern, welchen schlafsack?

        Ich habe einen sehr guten daunenschlafsack, bin mir aber nicht sicher, ob der belastbar genug ist. Ist zwar leicht und warm, aber ob ich wirklich ein Jahr lang darin schlafen kann, ohne dass er den Geist aufgibt, da bin ich mir nicht so sicher. Und ja ich bin eine Frau...

        Koppeln finde ich schon wichtig, wir schlafen immerhin ein Jahr in diesem Schlafsäcken, aber er ist 20 cm größer als ich, da ist das mit der unterschiedlichen Kopfhöhe klar ein Problem.

        Kommentar


        • rumtreiberin
          Alter Hase
          • 20.07.2007
          • 3236

          • Meine Reisen

          #5
          AW: ein Jahr wandern, welchen schlafsack?

          Ich habe jahrelang Kufa-Tüten aus dem "Allerbilligst-Segment" bis um die 50 Mark gekauft. Ist halt so 12 bis 15 Jahre her. Dümmstenfalls war dann nach 2 Jahren mit etwa 50 Übernachtungen im Schlafsack ein neuer fällig.

          Der erste etwas bessere Kufa-Sack den ich gekauft habe entspricht ungefähr diesem hier. Der reicht mir (auch Frau, aber etwas größer als du) problemlos noch bis unter null Grad. Nachteil ist das mörderische Packmaß und das Gewicht von fast 2kg. Den habe ich immer brav locker gelagert, zum saisonende bzw spätestens wenn ich ihn miefig fand (meist so nach etwa 40 Übernachtungen schätze ich) gewaschen und mit zwei bis drei Tennisbällen zusammen in den Wäschetrockner gewippt - ich denke inzwischen hat er ein Jahr Gesamtnutzungsdauer geschafft und ist temperaturmäßig immer noch ok. Wenn ich da kurz vor scheintot reinkrabbele und mit Nachtfrost rechne ziehe ich inzwischen halt schon mal einen Fleece-Jogginganzug oder lange Unterwäsche an, dann ists auf jeden Fall ok und mir ist diese Variante lieber als irgendwann vor Kälte aufzuwachen und mir dafür ein Schild "Schlafsackpurist - krabbelt nur in Unterhose ins Inlett" oder so umhängen zu können.. Mein Vorteil: ICh bin mit Auto, Fahrrad oder Kajak unterwegs, habe also bei weitem nicht das Volumen- und Gewichtsproblem was man als Wanderer hat. Würde ich wandern hätte ich dieses Riesending sicher längst durch was aus Daune ersetzt.

          Sowas könnte dir auch reichen, besonders wenn ihr die Ecken wo es temperaturmäßig "eng" wird zuerst habt. Allerdings ist das Schlafklima in meinem bei wesentlich über 15 Grad Nachttemperatur alles andere als angenehm, und da ich immer irgendwas zum Zudecken brauche und das auch bis zur Nasenspitze ziehen "muß" habe ich mir inzwischen einen Daunen-Sommerschlafsack zugelegt der temperaturmäßig für bis etwa 10 Grad plus ausreicht, mit Kleidung wahrscheinlich etwas kühler "packt" und mit einem Packmaß von um die 4 Liter punktet, auch vom Schlafklima her ist der selbst bei satt über 20 Grad nachts noch angenehm.

          Habt ihr für eure Tourplanung darüber nachgedacht zwischendrin Ausrüstung auszutauschen, gibts jemanden zuhause (Eltern, Geschwister, Freunde) den man bitten könnte nach Absprache einen Schlafsack an ein Hostel/einen Campingplatz oder so zu schicken? Wenn das Ding da ist die Verpackung zum Heimschicken der nicht mehr benötigten Tüte zu nehmen ist ja nicht wirklich kompliziert. Dümmstenfalls geht man im Supermarkt eine Bananenkiste holen. In Europa gibts eigentlich überall Paketklebeband zu kaufen, Laufzeiten liegen so zwischen 2 und 5 Tagen für die EU-Länder, wenn man nicht gerade in irgendeiner abgelegenen Ecke Portugals, schottlands, Griechenlands oder Skandinaviens ist. Wäre also durchaus zu organisieren, besonders einfach wenn mal zwischendurch ein "Kulturaufenthalt" in einer Stadt in einem Hostel stattfindet und man sich dort telefonisch oder von einem internetcafe aus voranmeldet und fragt ob man das Paket an die Adresse des Hostels schicken lassen darf so daß es da ist wenn man selber hinkommt. Nur vorher fragen - nicht alle Hostels machen das mit.

          Kommentar


          • ab um die Welt
            Neu im Forum
            • 10.04.2009
            • 8
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: ein Jahr wandern, welchen schlafsack?

            Das mit dem austauschen haben wir uns auch schon gedacht. Ja gerade mit der Kleidung könnte das Nötig werden. Möglich wäre es sicherlich. Aber Schlafsack austauschen ist ja so ne Sache, da bräuchte man ja nen zweiten Schlafsack zu Hause...
            Eine Überlegung ist es trotzdem wert. Noch stecken wir in den Kinderschuhen was unsere Planung angeht.

            Kommentar

            Lädt...
            X