Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • noceur
    Erfahren
    • 03.01.2009
    • 117
    • Privat

    • Meine Reisen

    Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

    suche wie im Titel schon beschrieben eine günstiger aber akzeptable Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

    Temperaturbereich (komfort) zwischen 1°-23°C (könnte auch 5° sein )

    sollte nicht mehr als 1.4kg wiegen

    grüße alex

  • noceur
    Erfahren
    • 03.01.2009
    • 117
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

    kennt keiner eine Alternative???

    Kommentar


    • NRWStud
      Alter Hase
      • 02.05.2007
      • 2526
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

      Die Frage ist ja auch, welchen Kompakt Spring hast Du? Den mit MTI 12 oder MTI 13, der 13er liegt ja bei den Werten, wenn ich es noch recht in Erinnerung habe, etwas tiefer als der MTI 12er.

      In Deinem Tempbereich wärst Du ja schon beim Kompakt 3 Seasons, leider nicht beim Gewicht

      Meine persönliche Alternative zum Kompakt Spring (MTI 12) war & ist der Daunenschlafsack Meru Kolibri. Wie gut er ist, wird sich zeigen. Habe bislang eine Nacht darin geschlafen und in der konnte er noch nicht zeigen, was er so zu Leisten in der Lage ist

      LG

      Chris
      unser Blog HikingGear.de

      Kommentar


      • Komtur
        Alter Hase
        • 19.07.2007
        • 2818
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

        Zitat von noceur Beitrag anzeigen
        kennt keiner eine Alternative???
        Nö. Für den Temperaturbereich in Kunstfaser und mit dem gewünschten Gewicht nicht.

        Aber warum eine Alternative?
        Der mit MTI 13 hat die beste Kunstfaser.
        Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

        Kommentar


        • NRWStud
          Alter Hase
          • 02.05.2007
          • 2526
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

          Zitat von Komtur Beitrag anzeigen
          Aber warum eine Alternative?
          Der mit MTI 13 hat die beste Kunstfaser.
          Ja, das meine ich auch. Kann mir daher nur vorstellen, dass er einen MTi 12er hat. Der 13er hat diesen Tempbereich 6 °C/ 1 °C/ -14 °C und ich meine, der 12er liegt so bei ~11 °C/.../... Da wäre dann der 13er bei den Kufas sicher die beste Alternative
          unser Blog HikingGear.de

          Kommentar


          • Rajiv
            Alter Hase
            • 08.07.2005
            • 3187

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

            Wenn ich den ersten Beitrag richtig verstanden habe, dann ist ein Grund für die Frage nach einer Alternative wohl der Preis. Bei den hohen Ajungilakpreisen habe ich da absolutes Verständnis, wenn jemand nach Alternativen fragt.
            Aus eigener Erfahrung bevorzuge ich Condor bei KuFa-Schlafsäcken.
            Ist allerdings nicht so ganz einfach einen Schlafsack zu finden der den breiten Temperaturbereich zwischen Gefrierpunkt und 23°C optimal abdeckt.
            Es bleibt immer ein Kompromiß und man muß schauen, in welche Richtung man die ganze Sache hin optimiert. Die Temperatureinschätzungen beruhen auf meinen Erfahrungen, beziehen sich auf einen durchschnittlich trainierten Mann mit knapp 1,85m Länge und ungefähr 83kg Gewicht (Frostbeulen sollten also nach oben runden).
            Condor VI 200 DT wenn vorwiegend im Bereich +5°C bis +18°C eingesetzt (wichtig ist, daß es kein Frost ist, also oberhalb von +1°C einzusetzen); 69€ und 1300g als Eckpunkte; für hohe Temp. nicht mehr hervorragend, da dann Belüftung an die Grenzen stößt (Reißverschlußkonstruktion ist etwas speziell mit dem Fuß-RV)
            Condor VIII 200 DT wenn vorwiegend im Bereich +5°C bis +20°C eingesetzt (durch den langen Reißverschluß relativ gut zu belüften und damit auch bei höheren Temp. noch akzeptabel, dafür aber bei den niedrigeren Temp. grenzwertig, also +5°C sollten es schon sein); 72€ und 1300g;
            Condor B200 wenn vorwiegend im Bereich +5°C bis +20°C eingesetzt (wichtig ist, daß es kein Frost ist, also oberhalb von +1°C einzusetzen); 104€ und 1100g als Eckpunkte, also relativ leicht aber auch teurer als die zwei vorangegangenen Schlafsäcke; durch den langen Reißverschluß auch bei höheren Temp. gut zu belüften
            Condor A200 wenn vorwiegend im Bereich +5°C bis +18°C eingesetzt (wichtig ist, daß es kein Frost ist, also oberhalb von +1°C einzusetzen); 83€ und knapp 1000g; sehr gute Kombination aus geringem Gewicht und trotzdem ordentlicher Wärmeleistung und außerdem nicht teuer; dafür aber durch den halblangen Reißverschluß bei wärmeren Temp. nicht mehr so gut zu belüften und außerdem von den hier genannten Schlafsäcken derjenige mit dem engsten Innenraum (zumindets im unteren Teil)
            Condor C200 ist bei dem angedachten Temperaturbereich so ziemlich das Optimum, da bei Temperaturen minimal über dem Gefrierpunkt schon ordentlich warmhaltend und durch den langen (etwas schrägverlaufenden) Reißverschluß auch bei höheren Temp. gut zu belüften; 1200g sind absolut akzeptabel für diesen Schlafsack, allerdings mit 122€ nicht mehr so spürbar unter dem Ajungilakpreis

            Zu den Längen noch ein paar Informationen, der VI, der VIII und der C sind für Längen bis 190cm; der A und der B sind für Längen bis 185cm. Weiß ja nicht, welche Körpergröße in den Schlafsack passen muß.

            Jetzt hängt es davon ab, welche Details einem wichtig sind und welche Details weniger wichtig sind; dann kristallisiert sich der beste Kompromiß heraus.

            Rajiv
            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
            dann wollt ich jubeln laut,
            mir ist es nicht ums Elfenbein,
            nur um die dicke Haut.

            Kommentar


            • Bötchen
              Gerne im Forum
              • 24.02.2009
              • 89
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

              Hi!

              Ich häng mich mal an diesen Thread dran...

              Also, ich war letztens eine Woche am Schluchsee im Schwarzwald, wo mein Aldischlafsack kläglich versagt hat. Deshalb muss jetzt was neues her.
              Einsatzbereich wird eben sowas ab Pfingsten bis Herbst/ Spätsommer sein, wo die Nächte im Zelt schonmal runtergehen können...

              Wir waren deshalb mal in einem Outdoorladen, in dem sie mir den Kompakt Spring in der 190er Variante empfohlen haben.

              Ich bin 1,78 m groß, 63kg schwer, und 17 Jahre alt, werde aber glaube ich nicht mehr größer werden.

              Probeliegen im Spring hat gepasst, ich glaube ich brauch die 190 schon.


              Das Problem bei den Kufas ist ja, dass sie nach 4 Jahren platt sind, und an Isolation verlieren. Da ich den Schlafsack aber lange verwenden möchte, habe ich mir überlegt, eifach einen etwas wärmeren zu kaufen > 3-Seasons, aber 500g machen schon was aus.
              Was haltet ihr davon?
              Wieviel kann man mit Skiunterwäsche oder einem Seideninlet noch rausholen?
              Bringt es was ein Fleece anzuziehen?
              Ich möchte recht variabel sein, würde mir deshalb gerne den Spring kaufen, und dann noch mit Inlet oder Multifuntionsunterwäsche "pimpen".

              Ich bin totaler Anfänger im Bereich Schlafsäcken, deshalb bräuchte ich etwas Hilfe, Vielen Dank!

              Kommentar


              • Andre84
                Dauerbesucher
                • 13.05.2009
                • 637
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

                Ich würd sonst mal bei Lestra schauen. Dort gibt z.B. den Calanda, welcher auch grad bei nem Test von "Outdoor" gut abgeschnitten hat. Preis ist mit 60€ wohl top und das Gewicht von 1,5 kg liegt dann wohl auch noch im Rahmen.
                ... Like a hobo from a broken home
                Nothing’s going to stop me ...

                Kommentar


                • Harry
                  Meister-Hobonaut

                  Lebt im Forum
                  • 10.11.2003
                  • 5068
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

                  Hi dann gib mal deinen Preisrahmen an.
                  Am besten mit dem Schlafsackfragebogen im neuen Thread.
                  Schau dir schon mal die Daunentüten an.
                  Gruß Harry.
                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                  Kommentar


                  • Bötchen
                    Gerne im Forum
                    • 24.02.2009
                    • 89
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Alternative zum Ajungilak Kompakt Spring

                    Ich mach hier mal den Fragebogen:

                    Wie groß bist Du?
                    178cm
                    Was wiegst Du?
                    63kg
                    Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
                    "normal"

                    eher Bauch, Rücken seltener, aber da bin ich flexibel.

                    Hast Du aus eigener Erfahrung einen
                    a) eher ruhigen Schlaf

                    einen a) eng geschnittenen Schlafsack?

                    Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
                    egal

                    Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
                    aufblasbare Isomatte

                    Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
                    Schwarzwald, Deutschland

                    Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
                    3 Jahreszeit, seltener im frühling/Herbst, dann mit Inlet oder mehr Unterwäsche?

                    Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
                    höchstens, sehr selten bis zu 0°C , eher so um die 5°C im Extremfall, dann vllt. mit Inlet und Skiunterwäsche.

                    Der Schlafsack soll generell nur im Zelt, evt. mal in ner Hütte eingesetzt werden

                    Überwiegend Solotouren oder evt. Mehrpersonen-Touren

                    Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
                    so 1 bis 2 Wochen

                    Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
                    nein, noch nicht, brauch ich den?
                    Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
                    Deuter Futura Pro 38, mit extendern.

                    Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
                    Höchstens was um die 1,5kg, gerne weniger
                    Packvolumen? geht nur kleiner als mein jetztiger.
                    Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
                    max. 150€

                    Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
                    ja, warum nicht

                    Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
                    Waren in einem Laden, und habe mich etwas eingelesen.

                    Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
                    regelmäßig, solang bis er platt ist


                    Da ich oft an Seen bin, hats öfters eine hohe Luftfeuchte, außerdem möchte ich den Schlafsack auch mal im Sommer benutzen, wo man schnell mal schwitzt, deshalb fällt Daune glaube ich raus...


                    Eigentlich passt der Spring oder? Wenns kälter wird, würde ich mir ein Seideninlet und Skiunterwäsche mitnehmen. Der Verkäufer meinte aber, dass das nur bedingt was bringt, wie ist das denn so?

                    Danke für eure Hilfe.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X