Selbstaufblasende Isomatte 170 cm mit kleinem Packmaß gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LilyH
    Neu im Forum
    • 27.06.2024
    • 5
    • Privat

    • Meine Reisen

    Selbstaufblasende Isomatte 170 cm mit kleinem Packmaß gesucht

    Liebes Forum,

    ich habe mich gerade angemeldet und hoffe auf gute Tipps.

    Nachdem meine inzwischen 15 Jahre alte Isomatte von 10T (gibt es wohl nicht mehr) den Geist aufgegeben hat, brauche ich nun eine neue.

    Die Matte soll sowohl im Auto also auch im Zelt eingesetzt werden. Da ich selber nicht so groß bin und den Ausbau vom Auto entsprechend angepasst habe, suche ich eine relativ kurze Isomatte mit ca. 170 Länge. Sie sollte ein kleines Packmaß haben, da sie ja auch zum Wandern mit Zelt mitkommt. Sie muss nicht super warm sein, falls es mal kalt wird, habe ich noch eine dünne Alu-Matte, die mir bisher immer gute Dienste geleistet hat, wenn wir im Winter gezeltet haben (plus zwei kuschelig warme Hunde).

    Am liebsten wäre mir, wenn die auch ein Messingventil hätte. Ich hatte vorher schon günstigere Isomatten mit Plastiventil und das war leider immer die Sollbruchstelle. Die alte von 10T aus dem mittleren Preissegment hat mich damals vor allem wegen dem Messingventil überzeugt und das hat ja nun auch gut 15 Jahre gehalten (war um Durchschnitt jedes Jahr mehrere Wochen im Einsatz).

    Die einzige, die ich bisher gefunden habe, ist die "Women's Trail Lite" von Therm-a-Rest, die aber mit ca, 180 Euro auch schon ziemlich gut zu Buche schlägt. Wenn es eine etwas günstigere Alternative gäbe, wäre ich darüber ganz happy. Gut gefällt mir an der allerdings auch, dass sie zumindest in der diesjährigen Version keine augenkrebserregende Farbe hat, wie das leider häufig bei den speziellen "Damen-Isomatten" ist. Wer kommt eigentlich immer auf die Idee, dass Frauen pinke, knallrote, neonorange oder quietschgelbe Produkte haben möchten?

    Ich bin ganz allgemein von den tschechischen Herstellern im Outdoorbereich sehr angetan, z.B. von den Zelten von Pinguin. Aber die haben leider auch keine passende Isomatte. Von Husky habe ich auch nichts gefunden, das passen könnte.

    Also, wenn ihr gute Tipps habt, immer her damit!

  • Schattenschläfer
    Fuchs
    • 13.07.2010
    • 1720
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Kleines Packmaß erreicht man bei sog. "selbstaufblasenden" Matten halt, indem sie dünn sind.
    Etwas leichter als die von dir angeschaute Trail Lite ist z.B. das Modell von Sea to Summit Comfort Light S.I. women´s. Und mit 5cm Dicke sicher komfortabler. Gibt´s für ca. 90€.

    Wobei man die Women´s Trail Lite sicher günstiger findet. 180€ sind m. E. ein Fehler, da die UVP 109€ beträgt. Simpelste google Suche gibt sie in seriösen Läden für ca. 80€ an.

    Kommentar


    • LilyH
      Neu im Forum
      • 27.06.2024
      • 5
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Oh, da habe ich vielleicht was verwechselt, ich hatte mir noch andere Modelle von Therm-a-Rest angeguckt, vielleicht war es davon eins, das 180 kosten sollte.

      Vielen Dank für den Tipp auf jeden Fall, ich denke, ein bisschen dicker ist nicht schlecht, da ich auch mal ein paar Wochen am Stück drauf schlafen will.

      Kommentar


      • walnut
        Fuchs
        • 01.04.2014
        • 1254
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        "Gut gefällt mir an der allerdings auch, dass sie zumindest in der diesjährigen Version keine augenkrebserregende Farbe hat, wie das leider häufig bei den speziellen "Damen-Isomatten" ist. Wer kommt eigentlich immer auf die Idee, dass Frauen pinke, knallrote, neonorange oder quietschgelbe Produkte haben möchten?"

        Das mag mal gewesen sein, inzwischen gibts auch die Herrenmodelle in leuchtenden Farben.
        Ein gutes Packmaß dafür, auch etwas teurer, hat die Thermarest prolite Apex, 5 cm dick allerdinngs geschlechtsunabhängig signalrot.

        Ich hatte mit den Plasteventilen noch nie Probleme, bei mir haben die Matten entweder Beulenpest oder Microlöcher entwickelt. Abgesehen davon dass es glaub ich schwer wird überhaupt noch Matten mit Messingventil zu finden hab ich da unter 0 Grad Celsius auch eher unangenehme Assoziation die mit den Lippen zu berühren

        Kommentar


        • bananensuppe
          Dauerbesucher
          • 13.08.2006
          • 933

          • Meine Reisen

          #5
          Wenn du das Winglockventil von TAR kennengelernt hast, wirst du das Messingventil nicht mehr missen.
          Die Prolite Plus wäre noch eine Option.

          Kommentar


          • Schattenschläfer
            Fuchs
            • 13.07.2010
            • 1720
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Die Prolite Plus ist gleich dick, dafür ca. 10% leichter und eben teurer. Das ist in etwa auch die Abwägung, die man bei der Wahl einer Matte treffen muss. Echt bequem fand ich die 5cm dicke Trailpro oder halt andere so dicke Matten in der Art.
            TAR gilt als hochwertig, langlebig und der Service ist vergleichsweise gut. Das kostet natürlich dann mehr Geld. Auch wieder Abwägungssache, was man möchte.

            Kommentar


            • LilyH
              Neu im Forum
              • 27.06.2024
              • 5
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Danke, danke, danke! Jetzt kann ich mich ein bisschen umsehen, ich nehme bestimmt eine von den etwas dickeren.

              Ja, Farbe ist natürlich Geschmackssache und steht auch nicht an oberster Stelle auf der Prioritätenliste, aber mir gefallen diese quietschbunten Sachen überhaupt nicht, vor allem, wenn es keine unauffälligeren Alternativen zur Auswahl gibt. Bei kleinen Sachen, die man schnell verlieren kann - super gut, dann findet man die schnell wieder. Aber ich bin in all der Zeit noch nie in eine Situation geraten, in der ich meine Isomatte oder meinen Schlafsack verloren habe.

              Mit dem Messingventil hatte ich nie Probleme, ich bin noch nie festgefroren und es hält vor allem bis heute, was echt erstaunlich ist. Mache aber auch kein hardcore-Wintercamping, nur ab und zu bei Sportveranstaltungen, die halt im Winter stattfinden, aber das sind dann max. 2-3 Tage/Nächte im Zelt oder im Auto, das ging bisher immer gut. Bin ehrlich gesagt selbst überrascht, dass die Isomatte so lange durchgehalten hat, leider weiß ich nicht, welcher Hersteller hinter der Marke eigentlich steckt. Die hat jetzt aber scheinbar auch Mikrolöcher und ohne die ganze Matte in die Badewanne zu schmeißen (wonach sie dann vermutlich auch hin wäre), finde ich nicht heraus, wo die sind. Naja, nach so langer Zeit kann man sich auch mal eine neue gönnen.

              Kommentar


              • Schattenschläfer
                Fuchs
                • 13.07.2010
                • 1720
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Wenn du aus dem Auto ins Zelt gehst und nicht tagelang die Matte mit dem Rucksack trägst, dann sind 100g Gewichtsersparnis vielleicht auch nicht der Hauptpunkt. Da würde ich auch eher auf 5cm gehen und es bequem haben.

                Kommentar


                • transient73
                  Fuchs
                  • 04.10.2017
                  • 1180
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Eine Frage: Warum soll es eine selbstaufblasende Matte sein?
                  Am Ende eines Wandertages nicht mehr in der Lage, die Matte aufzublasen?
                  Auch die müssen ja noch ein wenig nachgefüllt werden und das Packmaß sowie Gewicht leidet darunter.

                  Kommentar


                  • LilyH
                    Neu im Forum
                    • 27.06.2024
                    • 5
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von transient73 Beitrag anzeigen
                    Eine Frage: Warum soll es eine selbstaufblasende Matte sein?
                    Am Ende eines Wandertages nicht mehr in der Lage, die Matte aufzublasen?
                    Auch die müssen ja noch ein wenig nachgefüllt werden und das Packmaß sowie Gewicht leidet darunter.
                    Nein, ich habe Asthma und gegen Widerstände pusten bekommt mir nicht gut.

                    Ich habe mich jetzt für die zuerst genannte Matte von Sea to Summit entschieden und die wurde sogar schon geliefert (eilt etwas, Ende der Woche soll es losgehen). Experten am Werk... Ich habe sie freudestrahlend ausgepackt und zum Entfalten hingelegt - nix tut sich. Ihr könnt euch vorstellen, wie ich geguckt hab. Dann habe ich endlich den richtigen der hundert Beipackzettel gefunden, in dem drinsteht, wie man das Ventil richtig bedient, das ist ja eine Wissenschaft für sich. Zum Glück stand dabei, dass man sie bei der ersten Inbetriebnahme ein paar Stunden liegen lassen soll und so langsam tut sich auch was. Beim nächsten Mal soll es dann 5-10 Minuten dauern, bis sie sich selbst aufgeblasen hat.

                    Kommentar


                    • walnut
                      Fuchs
                      • 01.04.2014
                      • 1254
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich will dich nicht enttäuschen aber selbstaufblasend heißt nicht dass mfnsch nicht nachpusten muss. Und für diverse nichtselbstaufblabare Matten von Sea to Summit, Exped, Vaude ... gibts mittlerseile Pumpsäcke wo du nicht pusten musst.

                      Kommentar


                      • codenascher

                        Lebt im Forum
                        • 30.06.2009
                        • 5216
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Oder kleine elektrische Pumpen.

                        Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                        meine Weltkarte

                        Kommentar


                        • LilyH
                          Neu im Forum
                          • 27.06.2024
                          • 5
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Also es funktioniert, wie in der Anleitung angegeben. Die Matte pustet sich überwiegend selbst auf, wenn man sie ein paar Minuten ausgerollt hinlegt. Man muss noch 2x nachpusten, aber das ist vertretbar. Man soll sie, wenn sie gerade nicht verwendet wird, immer ausgerollt lagern (habe ich mit der alten auch schon so gemacht), das steht nochmal extra in der Anleitung. Angeblich ist da drin so eine Art Memory-Schaum, der sich schneller wieder selbständig in seine gewünschte Form bringt, wenn man sie ausgerollt lagert.

                          Ansonsten ist der erste Eindruck ganz gut. Ich habe gut drauf geschlafen und es drückt nichts durch, auch wenn man auf der Seite schläft. Ich finde nur das Material ziemlich rutschig. Da sind ein paar Prints drauf mit so Farbe wie von ABS-Socken, damit man angeblich nicht rutscht, aber das funktioniert nicht so super. Vielleicht besser in Verbindung mit anderen Sachen von Sea to Summit (Schlafsack, Kissen), aber nicht so besonders mit meinen vorhandenen Sachen. Ist jetzt aber auch nicht sehr dramatisch, normalerweise schlafe ich ja schon ziemlich waagerecht und rutsche nicht so schnell von der Matte.

                          Das Material scheint auch relativ dünn zu sein (klar, muss ja irgendwo herkommen, dass die so leicht ist) und das Ventil macht einen mittelmäßig haltbaren Eindruck. Dabei war auch eine lifetime-Garantie vom Hersteller, also wenn das Ventil doch recht schnell kaputt geht, kann man es hoffentlich reparieren lassen oder bekommt Ersatz. Bin gespannt, wie lange das alles hält.
                          Zuletzt geändert von LilyH; 08.07.2024, 12:19.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X