Hallo zusammen,
habe mich nach langer Zeit des Mitlesens, nun doch auch angemeldet, weil ich nicht mehr so recht weiterkomme.
Erst mal der Fragebogen:
1. Typ A, eher Komfort- und Sicherheits-orientiert.
2. Bisher eine NoName Kunstfasertüte, der ich nicht mehr als 10° zutraue und ein mittlerweile sehr platter Vaude Yeti 220; letzerem traue ich vielleicht noch 5° zu.
3. Wie groß bist Du? 1,85m.
4. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
normal
5. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Zwischen a und b
6. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
b und c
7. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Ich glaube eher unruhig
8. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Eher geräumig, aber wenn der Rest stimmt, sollte das kein großes Problem für mich sein.
9. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal
10. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
TAR Prolite 4
11. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Geplant sind Trekkingtouren im Rondane/Jotunheimen/Dovrefjell, Südschweden, später evtl. Lofoten und Lappland (die "üblichen Verdächtigen")
12. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Die norwegischen Ziele und Südschweden nach Möglichkeit nicht gerade zur Hauptsaison - also zwischen Juni und September. Touren in Deutschland von April - Oktober
13. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Bis -5°; normal aber eher zwischen 0° und 5°
14. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Eigentlich nur im Zelt
15. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
Wahrscheinlich gar nicht.
16. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Solo und zu zweit.
17. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
1-2 Wochen
18. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein
19. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Bisher einen Lowe XY mit 45l; ein größerer (60-70l) ist aber geplant
20. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
1,5 kg.
21. Packvolumen?
Möglichst klein; aber die in Frage kommenden Säcke geben sich da wahrscheinlich nicht allzu viel.
22. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
250€; wenn das Gesamtpaket stimmt auch ein bisschen mehr.
23. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Wenn die Qualität stimmt.
24. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Hauptsächlich hier im Forum gelesen.
25. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Die nächsten Jahre mehrmals im Jahr.
Meine Outdoorerfahrung hält sich in Grenzen ("normale" Campingurlaube und Paddeln im Dalsland
), will das aber in Zukunft ändern und bin dabei, mir die passende Ausrüstung zusammenzustellen.
Bei meiner bisherigen Recherche bin ich auf zwei Schlafsäcke gestoßen, die da evtl. passen könnten:
- Macpac Sanctuary 700: Mit Inlet wohl ausreichend warm, allerdings wohl sehr eng geschnitten, Preis gerade noch so ok.
- Marmot Sawtooth: Etwas schwerer und größer im Packmaß; über die Qualität gibt es wohl geteilte Meinungen; zu Zeit günstig zu bekommen.
Es muss im Prinzip auch nicht Daune sein, aber da das eine Anschaffung für Jahre sein soll und bei dem Anforderungsprofil ist Daune wohl besser.
Ich hoffe auf gute Tipps und Anregungen.
Viele Grüße, Moritz
habe mich nach langer Zeit des Mitlesens, nun doch auch angemeldet, weil ich nicht mehr so recht weiterkomme.
Erst mal der Fragebogen:
1. Typ A, eher Komfort- und Sicherheits-orientiert.
2. Bisher eine NoName Kunstfasertüte, der ich nicht mehr als 10° zutraue und ein mittlerweile sehr platter Vaude Yeti 220; letzerem traue ich vielleicht noch 5° zu.
3. Wie groß bist Du? 1,85m.
4. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
normal
5. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Zwischen a und b
6. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
b und c
7. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Ich glaube eher unruhig
8. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Eher geräumig, aber wenn der Rest stimmt, sollte das kein großes Problem für mich sein.
9. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
egal
10. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
TAR Prolite 4
11. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Geplant sind Trekkingtouren im Rondane/Jotunheimen/Dovrefjell, Südschweden, später evtl. Lofoten und Lappland (die "üblichen Verdächtigen")
12. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Die norwegischen Ziele und Südschweden nach Möglichkeit nicht gerade zur Hauptsaison - also zwischen Juni und September. Touren in Deutschland von April - Oktober
13. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Bis -5°; normal aber eher zwischen 0° und 5°
14. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Eigentlich nur im Zelt
15. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
Wahrscheinlich gar nicht.
16. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Solo und zu zweit.
17. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
1-2 Wochen
18. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein
19. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Bisher einen Lowe XY mit 45l; ein größerer (60-70l) ist aber geplant
20. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
1,5 kg.
21. Packvolumen?
Möglichst klein; aber die in Frage kommenden Säcke geben sich da wahrscheinlich nicht allzu viel.
22. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
250€; wenn das Gesamtpaket stimmt auch ein bisschen mehr.
23. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Wenn die Qualität stimmt.
24. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Hauptsächlich hier im Forum gelesen.
25. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Die nächsten Jahre mehrmals im Jahr.
Meine Outdoorerfahrung hält sich in Grenzen ("normale" Campingurlaube und Paddeln im Dalsland

Bei meiner bisherigen Recherche bin ich auf zwei Schlafsäcke gestoßen, die da evtl. passen könnten:
- Macpac Sanctuary 700: Mit Inlet wohl ausreichend warm, allerdings wohl sehr eng geschnitten, Preis gerade noch so ok.
- Marmot Sawtooth: Etwas schwerer und größer im Packmaß; über die Qualität gibt es wohl geteilte Meinungen; zu Zeit günstig zu bekommen.
Es muss im Prinzip auch nicht Daune sein, aber da das eine Anschaffung für Jahre sein soll und bei dem Anforderungsprofil ist Daune wohl besser.
Ich hoffe auf gute Tipps und Anregungen.
Viele Grüße, Moritz
Kommentar