Schlafsack für Zelt u. Hütte in den Alpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpenjodel
    Erfahren
    • 25.03.2004
    • 159

    • Meine Reisen

    Schlafsack für Zelt u. Hütte in den Alpen

    Hallo,

    ich hätte da mal eine Frage an die vielen Schlafsack Spezialisten die sich hier im Forum tummeln.
    Ich suche einen leichten Daunenschlafsack für Zelttouren in den Alpen.
    Für Skandinavien könnte ich weiterhin einen meiner KuFa Tüten benutzen.
    (Ajungilak Spring o. TNF Cat`s Meow)

    Mein momentaner Favorit ist der ME Helium 400 den ich für ca. 170€ bekommen könnte (UVP 220€).

    http://de.mountain-equipment.co.uk/the_gear/down_sleeping_bags/helium/helium_400_---431/

    Mir ist schon klar, dass es bessere Schlafsäcke bzw. Daunen gibt, aber wahrscheinlich nicht zu dem Preis.

    Wie groß bist Du?
    1,77m
    Was wiegst Du?
    73kg
    Anders gefragt: Körperstatur
    b) "normal"
    Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
    b) "normal"
    b) Rücken- und c) Seitenschläfer
    Hast Du aus eigener Erfahrung einen
    a) eher ruhigen Schlaf
    Bevorzugst Du einen
    a) eng geschnittenen Schlafsack (Gewicht!)
    Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    links
    Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    TAR Standard oder TAR RidgeRest mit zusätzlich 3/4 Eva Matte
    Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Trekking (u. Hüttentouren) in den Alpen, 1500-2500m
    Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    Mai - Oktober (außerhalb Juli/August/Sept. <2000m)
    Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    min. 0 Grad
    Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    90% Zelt, 9% Hütte, 1% Biwak (mit Biwaksack)
    Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    1 Nacht/Jahr
    Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten?
    2
    Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    min. 2 Tage und max. 10 Tage
    Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    nicht atmungsakt. Biwaksack vorhanden
    Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    35l und 60l
    Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    max. 1kg
    Packvolumen?
    nicht größer als ein 1100g. KuFa (Ajungilak Kompakt Spring)
    Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    max. 250€
    Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    evt.
    Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    Fachgeschäft und natürlich hier im Forum :-)
    Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Verwendung über mehrere Jahre

    Würde der Helium 400 diesen Anforderungen genügen?
    Unsicher bin ich noch in Bezug auf das Daunen spezifische Feuchtigkeitsproblem.
    Ist es ein Problem, wenn man den Schlafsack (z.B. wetterbedingt) mehrere Tage nicht lüften kann?
    Wie schnell führt Kondens auf der Außenhülle zu Loft Verlust?



    vielen Dank schon mal vorab, ich hoffe mir ist zu helfen
    Zuletzt geändert von Alpenjodel; 04.02.2009, 18:16.
    Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

  • belaybunny
    Gerne im Forum
    • 14.06.2008
    • 57
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schlafsack für Zelt u. Hütte in den Alpen

    habe selber ein sehr ähnliches anforderungsprofil gestellt, wobei noch evtentuelles winterzelten dazukam. hab mich dann nach langem hin und her für den bigpack ultimate 950 entschieden.
    ist leicht und klein genug um ihn überall hin mitnehmen zu können und hat diesen winter mit inlet auch eine nacht bei ca -20 grad mitgemacht.
    verarbeitung ist top, nur der mitgelieferte packsack ist ziemlicher schrott weil der seltsame schnürzug nicht wirklich funktioniert. hab mir dann einfach einen packsack von mountain equipment besorgt.passt super und lässt sich einfach komprimieren.

    Kommentar


    • Hoschi
      Erfahren
      • 21.02.2007
      • 379

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schlafsack für Zelt u. Hütte in den Alpen

      der helium ist sicherlich ein top schlafsack (ich kann die me kritik nicht so wirklich nachvollziehen), ich würde allerdings bedenken, daß er relativ schmal geschnitten ist und einen 3/4 langen reißverschluss hat, also nicht optimal als decke zu nutzen ist. ansonsten ganz klare empfehlung, habe auch schon damit geliebäugelt.

      Kommentar


      • Alpenjodel
        Erfahren
        • 25.03.2004
        • 159

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schlafsack für Zelt u. Hütte in den Alpen

        Habe mich jetzt für den ME Helium 400 entschieden.

        Eine "Testnacht" bei -2 Grad mit langer Unterwäsche, ohne Zelt aber windgeschützt, war kein Problem.
        Die Angaben von ME scheinen also realistisch zu sein, wie auch im Alpin Test zu lesen ist.
        Und ein Komfort max. Wert von 20 Grad sollten für die ein oder andere Hüttenübernachtug auch ok sein.
        Das Teil ist tatsächlich grenzwertig eng geschnitten, wiegt aber dafür auch nur nachgemessene 800g inkl. Packsack.

        Als bisheriger Kufa Benutzer war ich äußerst überrascht, als ich den Kompakt Spring und den Cat`s Meow mal zum Vergleich danebenlegte.
        Das Thema Loft scheint für meine Kufas ein Fremdwort zu sein....
        Wer nicht genießt, wird ungenießbar...

        Kommentar

        Lädt...
        X