WM ExtremLite Series vs. Microfiber Series für Laugavegur & Co.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McMarco
    Neu im Forum
    • 16.10.2021
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    WM ExtremLite Series vs. Microfiber Series für Laugavegur & Co.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    +5 bis -10 °C

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    1.83 ; 92kg

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    normal

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack?
    ja - unruhiger Schläfer / Seitenschläfer

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    so wenig wie möglich, so viel wie nötig

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks
    Island (Laugavegur), Schweden, Grönland, Norwegen, deutsche Alpen
    Allerdings nicht im Winter sondern eher Frühjahr, Sommer, Herbst

    ---------------------------------------------------

    Hallo Zusammen,

    ich habe vor, nächstes Jahr im August den Laugavegur zu laufen.
    Das wird meine erste Trekkingtour - ich bin also noch recht neu in diesem Bereich :-)

    Zelt (HB Unna) habe ich und brauche jetzt noch einen passenden Schlafsack.
    Ich habe bereits einen Sommerschlafsack (Komfortbereich +16 Grad) und einen weiteren mit Komfortbereich +2 Grad.

    In meine engere Wahl sind die folgenden Drei gefallen….
    • Valandre Bloody Mary
    • Western Mountaineering ALPINLITE
    • Western Mountaineering - Badger MF

    Nach meinen Recherchen, sollte ich einen Schlafsack mit ca. -5 Komfortbereich mitnehmen. Mein eigentliches Ziel, war unter 1kg zu bleiben. Das würde ich allerdings nur mit dem Alpinlite schaffen.

    Der Apache ist raus, dafür bin ich zu dick.

    Jetzt meine Frage…..
    Reagiert der Alpinlite mit seinem Lite-Stoff wirklich so viel schneller auf Kondens als eine Version mit Microfiber?
    Und hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem Bloody Mary???

    Im schlimmsten Fall muss ich ja von 4 Tagen durchgehend Regen ausgehen und somit fehlt vielleicht die Möglichkeit ihn mal vernünftig trocknen zu lassen.

    Würde mich freuen wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte.
    Dank & Gruß,
    Marco
    Zuletzt geändert von McMarco; 16.10.2021, 23:16.

  • crunchly
    Fuchs
    • 13.07.2008
    • 1563
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Marco,

    du wirst sicher keine 4 Tage regen haben und selbst wenn, wieso sollte der Schlafsack dabei nass werden? Der ist tagsüber wasserdicht verpackt im Rucksack und ansonsten im Zelt und würde höchstens mal feucht werden von Kondens. Dazu hast du auf dem Laugavegur in regelmäßigen Abständen Hütten wo es möglich ist den Schlafsack zu trocknen, wenn das tatsächlich sein müsste. Was die Schlafsackwahl angeht schau mal bei Cumulus, Roberts und Alpkit.

    VG

    Kommentar


    • Bulli53
      Fuchs
      • 24.04.2016
      • 2139
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Für meinen ca. 15 Jahre alten WM Apache habe ich einen Extender der eingezipt wird. Den gab es zufällig vor 10 Jahren im Globetrotter Outlet in Bonn. Mit 185 cm und 88 kg bin ich nicht wirklich dick, der Sack ist mir aber zu eng und somit unbequem.

      Kommentar


      • Pinguin66
        Dauerbesucher
        • 30.12.2018
        • 944
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        McMarco,
        zuerst würde ich notwendige Schlafsackgröße ermitteln.
        Dafür kannst du dich vermessen lassen. Wie? Das habe ich in diesem Trend beschrieben #4. https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...dewollmilchsau
        Als Seitenschäfer sind viele Schlafsäcke schnell zu eng.
        Soll der Schlafsack bei -10 °C eingesetzt werden, rate ich auch zu einem Schlafsack mit Tconf <= -10°C.
        Damit ist nicht der Tconf limit für "Mann" gemeint. Für Island passt die Tconf von -5°C.
        Bei deiner Größe wird ein Schlafsack für echte -10°C über 1 kg wiegen. Für Schlafsäcke in Gr. L ... XL sind für ca. - 5°C ertwa 700 g bester Daunen notwendig. (regular 600 g).
        Achrte auf lange Reißverschlüsse, dann kannst du den Schlafsack als Decke benutzen, wenn es wärmer wird.
        Ich hatte einen verbreiterten Cumulus Teneqa 700 mit auf Island.

        Kommentar


        • McMarco
          Neu im Forum
          • 16.10.2021
          • 4
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Danke für die hilfreichen Tipps. 👍

          Bei der Wahl der Marke bin ich nach Abwegen schon sehr festgefahren. Mir ist schon wichtig, wie die Daune gewonnen wird und bin auch bereit dafür mehr Geld zu bezahlen.
          Ich möchte hier aber keine Daunendiskussion vom Zaun brechen. Das soll hier nicht das Thema sein.

          Vielleicht hat ja noch jemand praktische Erfahrungen mit den Lite- und den Microfiber-Stoffen von WM oder dem Aussenmaterial vom Bloody Mary wenn viel Kondens vorhanden ist und man den Schlafsack vielleicht nicht komplett trocken lassen kann.

          Danke an alle.

          Kommentar


          • walnut
            Fuchs
            • 01.04.2014
            • 1227
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ich hatte meinen Alpinlite schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt beim Paddeln mit, sprich reichlich Luftfeuchtigkeit und er hat kein Problem damit gehabt.
            Ansonsten hast du wahrscheinlich schon gesehn, dass hier im Suche/Biete Forum nen Bloody Mary angeboten wird, für die Ersparnis zu nem neuen Alpinlite kann mensch auf Island wahrscheinlich schon nette Sachen machen.

            Kommentar


            • Pinguin66
              Dauerbesucher
              • 30.12.2018
              • 944
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von McMarco Beitrag anzeigen
              Bei der Wahl der Marke bin ich nach Abwegen schon sehr festgefahren. Mir ist schon wichtig, wie die Daune gewonnen wird und bin auch bereit dafür mehr Geld zu bezahlen.

              WM verwendet ethisch vertretbare gewonnene Daunen aus Polen und Cumulus verwendet ethisch vertretbare gewonnene Daunen aus Polen. Glaubst du da an Unterschiede?
              Für WM werden die Daunen nur zusätzlich um die 1/2 Welt transportiert. ... Super für die Ökologie!

              Kommentar


              • walnut
                Fuchs
                • 01.04.2014
                • 1227
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                mhm Räusper, so ungern ich jemandem den Steigbügel halte der sicher gleich sehr engagiert was dazu zu sagen hat 😁, Ethisch vertretbar, für wen? Nach welchen Kriterien? Bei WM gibts dazu zumindest Infos, bei Cumulus diesen vielsagenden Satz.

                Kommentar


                • Pinguin66
                  Dauerbesucher
                  • 30.12.2018
                  • 944
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  walnut ... letzlich ist es ein Glaubensfrage. Ich kann beides nicht prüfen und leider sind Siegel und Zertifikate keine Garantie.
                  Was aber für die Aussagen spricht, die höchste Daunenqualität kann man nur von gesunden Tieren gewinnen.
                  Das spricht für artgerechte Haltung.

                  Kommentar


                  • McMarco
                    Neu im Forum
                    • 16.10.2021
                    • 4
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von walnut Beitrag anzeigen
                    mhm Räusper, so ungern ich jemandem den Steigbügel halte der sicher gleich sehr engagiert was dazu zu sagen hat 😁, Ethisch vertretbar, für wen? Nach welchen Kriterien? Bei WM gibts dazu zumindest Infos, bei Cumulus diesen vielsagenden Satz.
                    Das sehe ich ähnlich. Ich bin mir aber durchaus bewusst, dass sowas theoretisch auch nur ein gutes Marketing sein könnte.
                    Ich könnte jetzt hier eine Pro / Contra Liste machen die mich zu meiner Entscheidung geführt hat. Möchte ich aber nicht, weil das hier keine Daunendiskussion werden soll.

                    Gibt Sachen da muss man seinem Gefühl folgen und das sagt mir, kein Cumulus für mich. Aber wie bereits geschrieben, dass soll hier keine Daunendiskussion werden. 😉

                    Kommentar


                    • Pinguin66
                      Dauerbesucher
                      • 30.12.2018
                      • 944
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von McMarco Beitrag anzeigen

                      Das sehe ich ähnlich. Ich bin mir aber durchaus bewusst, dass sowas theoretisch auch nur ein gutes Marketing sein könnte.
                      Ich könnte jetzt hier eine Pro / Contra Liste machen die mich zu meiner Entscheidung geführt hat. Möchte ich aber nicht, weil das hier keine Daunendiskussion werden soll.

                      Gibt Sachen da muss man seinem Gefühl folgen und das sagt mir, kein Cumulus für mich. Aber wie bereits geschrieben, dass soll hier keine Daunendiskussion werden. 😉
                      ... und ich traue den Amerikanern genau so wenig. Beide machen aber gute Schlafsäcke die man kaufen kann, wenn sie passen.

                      Da du ja vom den Herstellern schon recht festgelegt bist, sollten
                      Valandre Bloody Mary und Western Mountaineering - Badger MF jeweils in L /XL von der Größe und der Temperatur passen. Bei der Nutzung im Zelt, würde ich mir bei diesen Schlafsäcken wegen Kondens auch keine Sorgen machen.
                      Zuletzt geändert von Pinguin66; 17.10.2021, 23:07.

                      Kommentar


                      • McMarco
                        Neu im Forum
                        • 16.10.2021
                        • 4
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen

                        ... und ich traue den Amerikanern genau so wenig. Beide machen aber gute Schlafsäcke die man kaufen kann, wenn sie passen.

                        Da du ja vom den Herstellern schon recht festgelegt bist, sollten
                        Valandre Bloody Mary und Western Mountaineering - Badger MF jeweils in L /XL von der Größe und der Temperatur passen. Bei der Nutzung im Zelt, würde ich mir bei diesen Schlafsäcken wegen Kondens auch keine Sorgen machen.
                        Danke Dir. Ich werde mal bestellen und mir den für mich besseren aussuchen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X