Nach neueren Studien (s. medline) halten sich in Daunendecken/-kissen und damit wohl auch -schlafsäcken nicht mehr Hausstaubmilben auf, als in entsprechenden Synthetikprodukten, im Gegenteil einige Studien zeigten eine geringere Konzentration.
Das Argument "pro Kunstfaser" wurde wohl von der Industrie oder aus Unwissenheit in die Welt gesetzt.
Gegen Daunen und Federn reagieren Allergiker normalerweise nicht!
Allergisch ist man nicht gegen die Milben selbst, sondern gegen den Kot der Milben. Beseitigen läßt sich das Ungeziefer durch Wäsche (>60Grad Celsius) oder durch tiefgefrieren (24h) und anschließende Wäsche bei 30 Grad.
Viele sind der Meinung, daß man Kunstfaserschlafsäcke besser waschen kann, sie weniger unter der Wäsche leiden. Dem ist nicht so: bei Kunstfaserschlafsäcken sind die einzelnen wärmenden Lagen i.d.R. miteinander verklebt, diese Klebestellen können sich durch waschen lösen. Zudem tut es Daune von Zeit zu Zeit ganz gut gewaschen zu werden, um wieder einen guten Loft zu bekommen.
Sollte man im Schlafsack Probleme wegen einer Hausstaubmilbenallergie haben, sollte man ein Milbendichtes Inlett benutzen, ob es so etwas auf dem Markt gibt, weiß ich leider nicht. Das Material sollte den milbendichten Matratzenüberzügen entsprechen (funktioniert ähnlich wie Gore), alternativ könnte man ein VBL ausprobieren, sollte auch funktionieren, ist aber in vielen Situationen wahrscheinlich nicht so komfortabel.
Also, kauft Daune (oder Corton
?).
Felö
Das Argument "pro Kunstfaser" wurde wohl von der Industrie oder aus Unwissenheit in die Welt gesetzt.
Gegen Daunen und Federn reagieren Allergiker normalerweise nicht!
Allergisch ist man nicht gegen die Milben selbst, sondern gegen den Kot der Milben. Beseitigen läßt sich das Ungeziefer durch Wäsche (>60Grad Celsius) oder durch tiefgefrieren (24h) und anschließende Wäsche bei 30 Grad.
Viele sind der Meinung, daß man Kunstfaserschlafsäcke besser waschen kann, sie weniger unter der Wäsche leiden. Dem ist nicht so: bei Kunstfaserschlafsäcken sind die einzelnen wärmenden Lagen i.d.R. miteinander verklebt, diese Klebestellen können sich durch waschen lösen. Zudem tut es Daune von Zeit zu Zeit ganz gut gewaschen zu werden, um wieder einen guten Loft zu bekommen.
Sollte man im Schlafsack Probleme wegen einer Hausstaubmilbenallergie haben, sollte man ein Milbendichtes Inlett benutzen, ob es so etwas auf dem Markt gibt, weiß ich leider nicht. Das Material sollte den milbendichten Matratzenüberzügen entsprechen (funktioniert ähnlich wie Gore), alternativ könnte man ein VBL ausprobieren, sollte auch funktionieren, ist aber in vielen Situationen wahrscheinlich nicht so komfortabel.
Also, kauft Daune (oder Corton

Felö
Kommentar