Schlafsack für Trekkingtouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Humsy30
    Neu im Forum
    • 07.08.2021
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schlafsack für Trekkingtouren

    Hallo, ich muss mir zwecks einer anstehenden Tour auf den Ararat einen Schlafsack zulegen, der -10 Grad aushält. Bezweifle dass er dafür minus 10 Grad brauechte, aber möchte damit auch noch nach Ecuador oder mal in den Vogesen im Winter übernachten.

    1. Bei welchen Temperaturen soll der Sack eingesetzt werden?
    Minus 10 sollte er koennen.

    2. Wie groß bist du? Gewicht ? Geschlecht ? Statur?
    1.84m, 80kg, männlich, schlank

    3. Wie ist dein persönliches Kälteempfinden?
    Wuerde sagen eher etwas kaelteempfindlich.

    4. Hättest du gern einen breiteren Schlafsack? (Körperbau / unruhiger Schläfer / Seitenschläfer)
    Ich schlafe hauptsaechlich auf dem Bauch und bewege mich wenig.

    5. Wieviel Geld willst du ausgeben?
    In etwa 400 Euro.

    6. Beschreibe bitte in wenigen Sätzen den Einsatzbereich des Schlafsacks (wichtig: Jahreszeit, Witterung, Land, Einsatzdauer)
    Wie oben geschrieben fuer Trekkingtouren in hoeheren Gebieten wie die Anden oder Nepal.

    7. Wo liegen Deine Prioritäten? (Gewicht/ Preis/ Komfort/ ...)
    Wie wahrscheinlich bei jedem, der das Gepaeck durch die Gegend schleift, ware mir natuerlich ein moeglichst geringes Gewicht bei kleinem Packmass wichtig

    Vielen Dank fuer eure Hilfe!

  • momper
    Dauerbesucher
    • 05.12.2011
    • 736
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Als Orientierung würde ich den https://cumulus.equipment/eu_de/daun...eneqa-700.html vorschlagen. Habe keine Erfahrung mit diesen Temperaturen, aber hier wird sicherlich erörtert werden, ob 700 gr. Daune reichen. Es wäre auch die Kombination aus 2 Schlafsäcken zu überlegen.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    Kommentar


    • walnut
      Fuchs
      • 01.04.2014
      • 1227
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Ich würde was mit 800-900g Daune empfehlen, ein eher etwas kälteempfindlicher Proband sollte schon nach der Komforttemperatur gehen und wenn Western Mountainering beim Antelope 800g Daune für minus 10 braucht, wird Cumulus nicht weniger brauchen.

      Kommentar


      • Detlef
        Erfahren
        • 27.10.2007
        • 329
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von walnut Beitrag anzeigen
        ...... wenn Western Mountainering beim Antelope 800g Daune für minus 10 braucht, wird Cumulus nicht weniger brauchen.
        Globetrotter zeigt beim Antelope ( https://www.globetrotter.de/western-...z-180-1001497/ ) lediglich ein Fuellgewicht von 735g.

        Kommentar


        • Humsy30
          Neu im Forum
          • 07.08.2021
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Vielen Dank für eure Vorschläge!
          Ich hatte bei einer der Touren gesehen, dass sie auf der packliste einen schlafsack angegeben hatten mit dem Hinweis minimum 1kg Daunenfüllung, aber ich habe leider keine Erfahrung ob auch der schlafsack von oben mit weniger Füllung ausreicht.

          Mich würde noch eure Meinung zu diesem interessieren:

          https://www.campz.de/marmot-paiju--5...xoC5CEQAvD_BwE

          Er ist natürlich deutlich schwerer als der cumulus...

          Danke für eure Anregungen!

          Kommentar


          • mimi1
            Erfahren
            • 12.11.2011
            • 344
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Der Preis für den Marmot ist schon super, nur ist das Packmaß und Gewicht doch schon ordentlich.
            Meine Frau hatte sich mal für Nepal und Tajikistan diesen gekauft https://www.mountain-equipment.de/co...products/kryos und der hat bis -6 Super funktioniert, selbst bei einer absoluten Frostbeule. Wir waren letztes Jahr auf Island, bei um die 0° war es noch o.k. darüber war es selbst für sie eine Qual im Zelt mit dem Ding zu schlafen.

            Mirko

            Kommentar


            • walnut
              Fuchs
              • 01.04.2014
              • 1227
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hej Detlef, und wenn der Antelope für 1,84m passen soll, wieviel Daune ist dann drin?

              Kommentar


              • ApoC

                Moderator
                Lebt im Forum
                • 02.04.2009
                • 6565
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von walnut Beitrag anzeigen
                Hej Detlef, und wenn der Antelope für 1,84m passen soll, wieviel Daune ist dann drin?
                https://www.westernmountaineering.co...ication-chart/

                795 g

                Würde auch sagen, dass der Antelope gut passt! Nur bei dem Preis musst Du mal gucken. Ggf. mal bei Ebay-Kleinanzeigen schauen. Du brauchst dann die L Version.

                Kommentar


                • walnut
                  Fuchs
                  • 01.04.2014
                  • 1227
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich meine nicht dass es der Antelope sein muss, war nur als Referenz warum in meinen Augen 700g gute Daune etwas zu wenig sind für eine Person die leicht friert. Wenns nen Tenaqua 900 gibt tuts der auch. WM hat halt leider auch für Menschen die 1,84 groß sind ein unglückliches Größenschema, die eine Größe grad zu klein, in der nächsten verliert man sich so ein bisserl.

                  Kommentar


                  • ApoC

                    Moderator
                    Lebt im Forum
                    • 02.04.2009
                    • 6565
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich bin auch eine Ober-Frostbeule und komme bis - 10 °C klar. Ein paar Grad wärmer und alles ist super. Tenequa wäre für mich von der Konstruktion raus.

                    Kommentar


                    • Pinguin66
                      Dauerbesucher
                      • 30.12.2018
                      • 936
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von walnut Beitrag anzeigen
                      Ich meine nicht dass es der Antelope sein muss, war nur als Referenz warum in meinen Augen 700g gute Daune etwas zu wenig sind für eine Person die leicht friert. Wenns nen Tenaqua 900 gibt tuts der auch. WM hat halt leider auch für Menschen die 1,84 groß sind ein unglückliches Größenschema, die eine Größe grad zu klein, in der nächsten verliert man sich so ein bisserl.
                      ... Den Teneqa 850 (449 €, -15°C, 1310 g) und Teneqa 1000 (529 €, -19°C, 1510 g) oder den Alaska 1100 (355 €, -15°C, 1720 g) gibt es.
                      Humsy30 ... das passt auch mit deiner Angebe von 1 kg Daune sehr guter aber keiner Spitzenqualität.
                      Ich selbst bin 1,82 m und habe den Teneqa 700 in L genommen. Die -10°C passen für mich. Ich bin aber nicht übertieben kälteempfindlich.
                      Zuletzt geändert von Pinguin66; 08.08.2021, 14:20.

                      Kommentar


                      • Detlef
                        Erfahren
                        • 27.10.2007
                        • 329
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Bei Globetrotter werden "nur" 790g gezeigt 😉. Keine Ahnung, warum die von den WM-Seiten abweichen.
                        Die vergleichbare Groesse von Cumulus hat dann aber auch schon 735g. Die Angaben naehern sich also.

                        Kommentar


                        • Pinguin66
                          Dauerbesucher
                          • 30.12.2018
                          • 936
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Humsy30 , ich habe noch eine dumme Frage. Wie machst du das als Bauchschläfer? Derhst du dich im Schlafsack oder mit dem Schlafsack?
                          Wenn du dich mit dem Schlafsack drehst, kommt die meist dünner gefüllte Unterseite des Schlafsacks nach oben die weniger Isoliert. Bei der Schlafsackwahl solltest du Modelle wählen, die eine 50:50 Daunenverteilung haben oder im Fall Cumulus entsprechend anpassen!
                          Soltest du dich im Schlafsack drehen, ist darauf zu achten, nicht in die Kapuze atmen. Die Feuchtigkeit in Verbindung mit Frost beschädigt sonst deine Daunen.
                          Gruß, Thomas

                          Kommentar


                          • Pinguin66
                            Dauerbesucher
                            • 30.12.2018
                            • 936
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Detlef Beitrag anzeigen

                            Bei Globetrotter werden "nur" 790g gezeigt 😉. Keine Ahnung, warum die von den WM-Seiten abweichen.
                            Die vergleichbare Groesse von Cumulus hat dann aber auch schon 735g. Die Angaben naehern sich also.
                            Rechnest du die 28 oz in g, also 28 oz*28,3495 g/oz = 793,786 g also ca. 795 g,
                            gehst du aber auf die Eigenschaften des Schlafsacks https://www.westernmountaineering.co.../antelope-gws/
                            gibt Westernmountaineering neben den 28 oz auch 790 g als Füllmänge für den GWS und 795 g für den MF an.
                            Die Bauschkraft wird in Europa und den USA unterschiedlich bestimmt. Eine Daune mit 850 FP Europa entspicht etwas über 900 FP nach US-Standart. Wenn beide Hersteller 850 FP angeben, ist die nach EU-Norm gemessene theoretisch die besser und man benötigt weniger. Praktisch sind die Meßabweischungen so hoch, dass ich die Hand dafür nicht ins Feuer lege. Westernmountaineering ist eher zurückhaltend bei der FP -Angabe. Beide Hersteller verwenden polnische Daunen mit Spitzenwerten.
                            Zuletzt geändert von Pinguin66; 08.08.2021, 15:49.

                            Kommentar


                            • Humsy30
                              Neu im Forum
                              • 07.08.2021
                              • 3
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                              Humsy30 , ich habe noch eine dumme Frage. Wie machst du das als Bauchschläfer? Derhst du dich im Schlafsack oder mit dem Schlafsack?
                              Wenn du dich mit dem Schlafsack drehst, kommt die meist dünner gefüllte Unterseite des Schlafsacks nach oben die weniger Isoliert. Bei der Schlafsackwahl solltest du Modelle wählen, die eine 50:50 Daunenverteilung haben oder im Fall Cumulus entsprechend anpassen!
                              Soltest du dich im Schlafsack drehen, ist darauf zu achten, nicht in die Kapuze atmen. Die Feuchtigkeit in Verbindung mit Frost beschädigt sonst deine Daunen.
                              Gruß, Thomas
                              Das ist eine sehr gute Frage. Ich glaube ich drehe mich darin anstatt mit dem Schlafsack, aber so ganz sicher kann ich es kaum sagen. Mein letzter schlafsackeinsatz liegt fast 2 Jahre zurück in Nepal. Müsste ich mal darauf achten. Wie so immer bei so Sachen weiß man es erst, wenn es zu spät ist.

                              Der schlafsack von WM scheidet für mich aus aufgrund deren Größenangaben. Glaube ich tendiere fast zum tenaqua 850. Er ist für minus 15 grad ausgelegt (wenn man den polnischen Angaben glauben darf?) und scheint ein akzeptables Gewicht sowie einen guten Preis zu haben. Was denkt ihr?

                              ​​​​​​​Erneut vielen Dank für eure Hilfe. Bin ja echt froh auf dieses Forum gestoßen zu sein!

                              Kommentar


                              • ApoC

                                Moderator
                                Lebt im Forum
                                • 02.04.2009
                                • 6565
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Humsy30 Beitrag anzeigen
                                Er ist für minus 15 grad ausgelegt (wenn man den polnischen Angaben glauben darf?) und scheint ein akzeptables Gewicht sowie einen guten Preis zu haben. Was denkt ihr?
                                Die Frage wird immer wieder heiß diskutiert. Z.B. hier. Gibt es ansonsten noch mehr Lesestoff zu wenn man sucht.

                                https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...-bei-tau-nebel

                                und hier

                                https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ig#post3047017

                                Kommentar


                                • Pinguin66
                                  Dauerbesucher
                                  • 30.12.2018
                                  • 936
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Hallo Humsy30 , in den Trends, die ApoC angegeben hat, habe ich auch einiges geschrieben.
                                  In der Zwischenzeit ist bei mir noch ein Cumulus Quilt 250 dazugekommen und das nicht ohne Grund. Ich habe meine Schlafsäcke bei der angegebenen Tconf schon benutzt, das waren angenehm warme Nächte. Die Tconf limit ist für mich nicht relevant. Ich nutze Cumulus seit 2016 und bin immer noch voll zufrieden. Im Fundus habe ich auch FF und damit den Vergleich zu den US-Herstellern. Berücksichtigt man Händlermargen und Zölle ist Cumulus preislich fast im gleichen Segment angekommen.
                                  Eine Ausnahme würde ich nennen. Cumulus hat kein Außenmaterial im Programm, das der GWS Serie entspricht. Cumulus bedient die UL-Schiene. Benötigst du den Wetterschutz, ist ein Tyvrk Biby eine Option. https://de.aliexpress.com/item/33031...1a084c4durHFHN
                                  In anbetracht deiner Schlafgewohnheiten sind 50 g - 80 g zusätzliche Daune und eine 50:50 Verteilung überlegenswert, spätestens dann sollte alles passen. (R-Wert der Isomatte nicht vergessen. Von unten isoliert nur die Matte!)
                                  Bei -15°C wird man aber eigentlich immer auf dem Rücken schlafen.
                                  Auf dieser Seite https://top-mountain-tours.de/reisen..._BwE#reiseinfo
                                  wird für die Anforderung an den Schlafsack -5°C bis -10°C Tconf genannt.
                                  Da hast du mit einem Teneqa 850 reichlich Reserve.
                                  Das ist ein Angebot bei einem deutsch Händler.
                                  http://www.bivvyonsummit.de/Schlafsa...chlafsack.html
                                  Da kannst du den Schlafsack im Ernstfall zurück schicken.
                                  Globetrotter hat z.B. in Hammburg und Müchen ein Kältekammer. ... eventuel dort testen
                                  Zuletzt geändert von Pinguin66; 09.08.2021, 20:51.

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X