Kaufberatung Schlafsetup

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • waterfall
    Gerne im Forum
    • 10.02.2018
    • 77
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaufberatung Schlafsetup

    Hallo zusammen,

    derzeit nächtige ich mit einem Cumulus Mysterious Traveller 500 und einer billigen Kingcamp Isomatte („selbstaufblasend“, 2,5cm dick). Dabei verbringe ich die Nacht zu 50% im Zelt, 30% unter dem Tarp und 20% im Auto (nur Schlafsack), bei Temperaturen zwischen nächtlichen 0 und 10 Grad. Dieses Setup nutze ich nun seit ca. 3 Jahren, jedoch nicht wirklich zu 100%iger Zufriedenheit auf Grund folgender Punkte:

    - die Isomatte ist recht unbequem dünn, als Seitenschläfer drücken Hüftknochen und Schulter durch bis auf den Boden
    - mein Schlafsack rutscht auf der Matte extrem (bei leichter Neigung rutsche ich von dem schmalen Ding wie von einer Eisscholle und liege auf dem Boden)
    - ich friere Nachts bereits bei 5 Grad Außentemperatur (lange Unterwäsche im Schlafsack)


    Da ich aktuell und zukünftig gern draußen schlafe (gerade oft im Tarp im Wald, perspektivisch auch öfter in Skandinavien im Zelt) suche ich nach einer Erweiterung/ Erneuerung meines Schlafsetups für mehr Schlafkomfort. Gewicht und Packmaß sind nicht kriegsentscheidend, sollten aber nicht völlig vernachlässigt werden. Zu folgenden Punkten erbitte ich euren Rat:

    Schlafsack... ich bin mit dem Cumulus eigentlich recht zufrieden, mittlerweile scheint er aber Federn gelassen zu haben und kommt mir verhältnismäßig dünn und kalt daher. Die angegebenen Temperaturen hält er nicht. Ich spiele mit dem Gedanken ihn neu befüllen zu lassen (Globetrotter will 50€ dafür, gibt es andere bewährte Adressen?) oder mir einen neuen Schlafsack zu besorgen. Tendenziell wäre mir ersteres etwas lieber.

    Isomatte... Die Kingcamp soll definitiv weg! Ich bin froh wenn ich auf dem Teil nicht mehr schlafen muss und suche nach einer bequemeren, wärmeren Alternative. Da ich im Tarp auch gern ohne zusätzliche Unterlage liege, sollte die Isomatte auch etwas robust sein. Ein Kumpel von mir hat eine Exped Synmat UL, die ich vom Schlafkomfort sehr angenehm fand. Um Robustheit und Komfort zu vereinen, habe ich eine Kombi aus Schaumstoff Matte und Luftmatte im Blick. Genaue Modelle hab ich noch nicht im Kopf, hier setze ich auf eure Empfehlungen.

    Finanziell wäre mir die Verbesserung meines Schlafkomforts etwa 200€ wert. Ich freue mich auf eure Vorschläge!


    Liebe Grüße,

    Willi


  • Pinguin66
    Dauerbesucher
    • 30.12.2018
    • 992
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo Willi.
    zum Schlafsack: als Alternative selber waschen, (in der Badewanne oder mit einer Waschmaschine >= 6 kg Trommel und einem Trockner!), oder da https://www.outdoor-service.com

    zur Matte: Luftmatte >= 6 cm mit einem R-Wert >= 3 und eine 4 mm Evazote z.B. Plattenware https://www.extremtextil.de/evazote-...attenware.html
    Zuletzt geändert von Pinguin66; 30.05.2021, 10:48.

    Kommentar


    • kerub
      Anfänger im Forum
      • 09.07.2016
      • 16
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
      Luftmatte >= 6 cm mit einem R-Wert >= 3 und eine 4 mm Evazote
      Wieso eigentlich nicht einfach gleich eine Matte mit höherem R-Wert? Wiegt weniger und hat ein kleineres Packmaß. Gibt das einen Vorteil von der Kombi Isomatte+Evazote?

      (Sorry fürs Thread kapern)

      Kommentar


      • Pinguin66
        Dauerbesucher
        • 30.12.2018
        • 992
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von kerub Beitrag anzeigen

        Wieso eigentlich nicht einfach gleich eine Matte mit höherem R-Wert? Wiegt weniger und hat ein kleineres Packmaß. Gibt das einen Vorteil von der Kombi Isomatte+Evazote?

        (Sorry fürs Thread kapern)
        ... zusätzlicher Schutz der Luftmatte
        ... Notfallbackup bei Defekt (sinnvoll im Winter)
        ... verhindert wirkungsvoll das Rutschen der Luftmatte auf SilNylon Zeltböden bzw. das Runterrutschen von der Matte mit dem Schlafsack
        ... Doppelnutzung als Sitzunterlage
        ... zusätzliche Polzterung
        ... "Zeltteppisch" bei Wintereinsartz
        Zuletzt geändert von Pinguin66; 22.06.2021, 23:18.

        Kommentar


        • waterfall
          Gerne im Forum
          • 10.02.2018
          • 77
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Hallo zusammen,

          ich bin mittlerweile zu einer Lösung gekommen:

          Den Schlafsack hab ich zu Cumulus geschickt, anscheinend hat sich Daune zwischen den Kammern verschoben. Das ganze wurde kostenfrei repariert und zusätzlich hab ich für ca. 30€ 100g zusätzliche Daune befüllen lassen. Der Schlafsack war binnen einer Woche wieder hier, in perfekt reparierten Zustand. Den Service und Kundenkontakt zu Cumulus kann ich nur wärmstens empfehlen! Einen Kaufbeleg wollte man übrigens nicht sehen, nach Aussage der Website spielt das Alter des Schlafsackes keine Rolle beim „Garantieanspruch“.

          Bei der Isomatte habe ich mich etwas von „lebenslanger Garantie“ leiten lassen, und so kam nach etwas Recherche nur eine Thermarest oder Sea to Summit in Frage. Durch einen glücklichen Zufall habe ich die S2S Ether Light Insulated XP in Größe R für 135€ erstanden (Hierzulande für ca. 200€ zu haben). Wer da ebenfalls interessiert ist:

          https://www.twinseasons.de/artikel/3...ing-mat-r.html

          Bisher bin ich mit dem ganzen recht zufrieden, eine Evazote Matte habe ich BISHER noch nicht dazu gekauft, werde ich mir jedoch noch besorgen. Allein um entspannter am Feuer sitzen zu können und die Isomatte auch auf steinigem Boden ohne Zelt zu nutzen.

          Kommentar

          Lädt...
          X