Hi,
man könnte sagen Name ist Programm.
Ich bin auf der Suche nach einer leichten Daune. Im Blick habe ich den WM Apache und den Yeti VIB 600. Der ME Xero 550 käme auch noch in Frage.
Allerdings tun sich einige Fragen auf:
Den Yeti und den Xero hab ich mir schon angesehen. Die machen beide von der Verarbeitung her einen vernüftigen Eindruck, auch wenn das Außenmaterial vom Yeti doch ziemlich empfindlich wirkt. Hat jemand Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit von diesem "SupCell", wie Yeti es nennt?
Wie sieht es mit der Empfindlichkeit des Yeti gegenüber Feuchtigkeit aus (von der "Grundempfindlichkeit" von Daune gegen Feuchtigkeit generell abgesehen)?
Von den WMs hört man ja viel gutes, auch wenn ich irgendwo gelesen habe, dass sich die Messmethoden für die cuin-Zahl dies- und jenseits des großen Teichs unterscheiden. Isoliert eine 800cuin "US-Daune" bei gleicher Masse wirklich schlechter als eine "EU-Daune"?
Kann jemand über Erfahrungen mit dem Xero berichten? Die Suchfunktion war in dieser Hinsicht nicht sehr hilfsbereit.
Ich bin für weitere Modellvorschläge natürlich offen.
Hier noch der obligatorische Fragebogen:
Vorabfrage 1:
Die Masse des Schlafsacks ist mir schon wichtig, ich möchte keinesfalls über 1,5kg kommen. Wenn der Schlafsack nicht dick genug sein sollte, bleibt halt das Fleece an.
Vorabfrage 2:
Im Moment hab ich einen Ajungilak Future. In dem kann ich bis ungefähr 7°C in Shorts schlafen, ohne zu frieren. Angegeben ist 2°C als Comfort-Temp.
Wie groß bist Du?
1,77m
Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
schlank
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Würde ich als normal beschreiben.
a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Im Schlafsack Rückenschläfer
Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Eher ruhig
Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Ein engerer Schlafsack wäre mir lieber.
Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Ist egal
Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Aufblasbare Isomatte
Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Für die nächsten Jahre sind Schottland und Skandinavien als Ziele ins Auge gefasst. Alpine Exkursionen wird es wohl eher nicht geben. Unterwegs bin ich zu Fuß, also Trekking.
Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Unterwegs bin ich meistens von März bis Oktober.
Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
20°C bis um die -5°C ist realistisch
Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Überwiegend bin ich mit Zelt unterwegs, ab und an übernachte ich aber auch in Schutzhütten oder Boofen.
Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
Höchstens 10%
Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Meistens Mehrpersonentouren
Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Durchschnittlich eine Woche, maximal drei.
Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein, hab ich nicht.
Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Deuter AirContact Pro 70+15
Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Packvolumen?
Ich würde gern unter 1,5 kg bleiben.
Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Ich bin zu fast allen Schandtaten bereit, nein, im Ernst 400€ ist die Schmerzgrenze.
Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Prinzipiell ja, auch wenn die Berichte über Bestellungen doch oft ziemlich abenteuerlich klangen.
Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Der Schlafsack sollte mich schon über die nächsten Jahre begleiten.
Vielen Dank für die Unterstützung
hannes
man könnte sagen Name ist Programm.

Allerdings tun sich einige Fragen auf:
Den Yeti und den Xero hab ich mir schon angesehen. Die machen beide von der Verarbeitung her einen vernüftigen Eindruck, auch wenn das Außenmaterial vom Yeti doch ziemlich empfindlich wirkt. Hat jemand Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit von diesem "SupCell", wie Yeti es nennt?
Wie sieht es mit der Empfindlichkeit des Yeti gegenüber Feuchtigkeit aus (von der "Grundempfindlichkeit" von Daune gegen Feuchtigkeit generell abgesehen)?
Von den WMs hört man ja viel gutes, auch wenn ich irgendwo gelesen habe, dass sich die Messmethoden für die cuin-Zahl dies- und jenseits des großen Teichs unterscheiden. Isoliert eine 800cuin "US-Daune" bei gleicher Masse wirklich schlechter als eine "EU-Daune"?
Kann jemand über Erfahrungen mit dem Xero berichten? Die Suchfunktion war in dieser Hinsicht nicht sehr hilfsbereit.
Ich bin für weitere Modellvorschläge natürlich offen.
Hier noch der obligatorische Fragebogen:
Vorabfrage 1:
Die Masse des Schlafsacks ist mir schon wichtig, ich möchte keinesfalls über 1,5kg kommen. Wenn der Schlafsack nicht dick genug sein sollte, bleibt halt das Fleece an.
Vorabfrage 2:
Im Moment hab ich einen Ajungilak Future. In dem kann ich bis ungefähr 7°C in Shorts schlafen, ohne zu frieren. Angegeben ist 2°C als Comfort-Temp.
Wie groß bist Du?
1,77m
Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
schlank
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Würde ich als normal beschreiben.
a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Im Schlafsack Rückenschläfer
Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Eher ruhig
Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Ein engerer Schlafsack wäre mir lieber.
Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Ist egal
Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Aufblasbare Isomatte
Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Für die nächsten Jahre sind Schottland und Skandinavien als Ziele ins Auge gefasst. Alpine Exkursionen wird es wohl eher nicht geben. Unterwegs bin ich zu Fuß, also Trekking.
Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Unterwegs bin ich meistens von März bis Oktober.
Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
20°C bis um die -5°C ist realistisch
Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Überwiegend bin ich mit Zelt unterwegs, ab und an übernachte ich aber auch in Schutzhütten oder Boofen.
Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
Höchstens 10%
Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Meistens Mehrpersonentouren
Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Durchschnittlich eine Woche, maximal drei.
Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein, hab ich nicht.
Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Deuter AirContact Pro 70+15
Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Packvolumen?
Ich würde gern unter 1,5 kg bleiben.
Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Ich bin zu fast allen Schandtaten bereit, nein, im Ernst 400€ ist die Schmerzgrenze.
Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Prinzipiell ja, auch wenn die Berichte über Bestellungen doch oft ziemlich abenteuerlich klangen.
Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Der Schlafsack sollte mich schon über die nächsten Jahre begleiten.
Vielen Dank für die Unterstützung
hannes
Kommentar