Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • grolsch
    Neu im Forum
    • 17.07.2008
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

    Hallo schönes Forum

    Ich habe mir einen Vaude Artic Basic 220 Schlafsack gekauft.
    1. überzeugte mich seine Wärmeleistung ( laut Hersteller) komfort : -1
    2.war er bei einem Händler auf 107 Euro runtergesetzt


    Naja jetzt habe ich ein Problem, besser gesagt bin ich mir nicht mehr sicher ob es überhaupt eins ist.

    Deswegen hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen.

    Der Schlafsack ist auf der Oberseite zweilagig verarbeitet. Die unterste Lage Vließ sitzt bombenfest und lässt sich nicht verrücken. Die obere Lage hingegen kann man durch schütteln des Schlafsacks entweder auf die rechte oder linke Seite hin und her bewegen.
    Dabei ist und war das obere Vließ von Anfang an nicht über die komplette Seite verteilt. Es ist somit schmaler und dicker (etwa 2mal dick) als das untere Vließ.
    Wenn sich das Vließ nun mehr auf der einen Seite befindet, bin ich auf der eine Seite 3 mal so dick isoliert wie auf der anderen.

    Ich hoffe ihr versteht diesen Sachverhalt. Ich kann es leider nicht besser erklären.

    Ich hatte auch schon einen Freund gefragt und er empfand es als Ajungilak-Besitzer auch als unnormal.

  • grolsch
    Neu im Forum
    • 17.07.2008
    • 9
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

    Ergänzung:

    wenn man das obere Vließ über die Länge mal abtastet sind auch deutlich Schwankungen in der Dicke des Vließ zu spüren.

    Es fühlt sich zusammengeknüllt an .

    Kommentar


    • NRWStud
      Alter Hase
      • 02.05.2007
      • 2526
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

      hm, zum einen schätze ich mal, dass Du einen Vaude Arctic Extreme 220 hast, den habe ich selber auch, dann würde das mit -1 passen .
      Also bislang ist mir so etwas noch nie aufgefallen, empfänd es auch als unnormal. Vielleicht war der Schlafsack zulange komprimiert. Wie voluminös ist er denn ausgepackt?!? Also bei mir passt der Schlafsack, wenn er längere Zeit offen liegt, so gerade noch in einen großen Müllsack bzw der Globi Aufbewahrungssack ist gerade noch groß genug.
      Ansonsten würde ich das Problem mal Vaude schildern.

      LG

      Chris
      Zuletzt geändert von NRWStud; 25.09.2008, 19:59.
      unser Blog HikingGear.de

      Kommentar


      • grolsch
        Neu im Forum
        • 17.07.2008
        • 9
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

        Ich habe den Basic. Laut vaude (siehe Vaude Website) Komfort Bereich bei -1. Der Extrem wäre ja dann auch ein Daunen und kein Kufa-Schlafsack oder nicht?

        Es sind ab auch abweichende Angaben zufinden z.B.:
        hier gelistet mit -1:
        http://shop.maxtrader.de/outdoor/def...&IT=4124&CT=12

        hier mit Komfort:+-0

        http://www.wanderfritzen.de/shop/pro...306e817010ba42

        Vielleicht hat das neue Modell des Basic einen gesteigerten Komfortbereich oder so zurück zum eigentlichen Thema


        Hatte Vaude auch schon deswegen angeschrieben:
        Sie meinten ich soll ihn enschicken. Das habe ich dann über einen örlichen Händler getan. Nach 5 Wochen fragte ich wie der Stand der Dinge sei. Am nächsten Tag wurde mir dann gesagt Vaude meinte das es normal sei und bei all diesen Schlafsäcken aufgrund der Bauweise so wäre. (kenne den genauen Wortlaut nicht mehr)

        macht für mich aber überhaupt keinen Sinn die untere Schicht konnten sie ja auch so befestigen ,dass sie nicht verrutscht.

        Der Händler , mit Rücksprache zu Vaude, wollte mir meinen Kaufpreis zurück erstatten.

        Das wäre für mich aber ein Verlustgeschäft gewesen. Da ich jetzt den Schlafsack nur noch für den normalen Preis von 180 Euro hätte kaufen können.


        Letztendlich habe ich mir dann doch einen Ersatztschlafsack von Vaude schicken lassen.

        Den hatte ich aber erst vor ein paar Stunden bekommen und nach dem ersten auspacken schien er tätsächlich wieder das gleiche Problem zuhaben.

        Die zweite Schicht lässt sich zwar jetzt immer noch noch durch leichtes schütteln des Schlafsacks verschieben. Aber als ich ein bis zwei Stunden später mir die Situation noch mal anschaute schien sie sich wieder symmetrisch bzw. mittg auf der Oberseite angeordnet zuhaben. (genau dort wo der rote Streifen auf der Oberseite verläuft, in den grauen Streifen jeweils an der Seite ist die Isolierung der zweite Schicht so gut wie nicht mehr vorhanden...damit würde vielleicht die Farbgebung auch einen Sinn machen: rote Zone extra Isolierung, graue Zone normal einfach isoliert )

        Naja ich werde ihn jetzt wohl erstmal ein paar Tage offen liegen lassen und immer wieder mal überprüfen.
        Er war nämlich schon ziemlich platt als ich ihn aus dem Packsack holte. Übrigends war er wie der erste zusammengerollt als ich ihn geliefert bekommen habe. ( In der Pflege Anleitung steht extra nicht zusammengerollt in den Packsack stecken )


        Jetzt ich geh ich aber endlich mal schlafen......ich hoffe du kannst mir noch was dazu sagen oder jemand anderes
        Zuletzt geändert von grolsch; 27.09.2008, 13:30.

        Kommentar


        • Murph
          Fuchs
          • 30.06.2007
          • 1374
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

          Zitat von grolsch Beitrag anzeigen
          Die zweite Schicht lässt sich zwar jetzt immer noch noch durch leichtes schütteln des Schlafsacks verschieben. Aber als ich ein bis zwei Stunden später mir die Situation noch mal anschaute schien sie sich wieder symmetrisch bzw. mittg auf der Oberseite angeordnet zuhaben.
          Oha, das klingt aber mysteriös. Um diesen Sack würde ich erst mal einen Hexenkreis zeichnen, wer weiß was der in den nächsten zwei Stunden noch vorhat

          Im Ernst: Das taugt doch nix wenn sich die Füllung verschiebt! Kenn jetzt den Sack nicht, hört sich aber nicht in Ordnung an. Kauf Dir 'nen Ajungilak, die gibt's auch immer mal billiger und die sind ausgereift. Da verrutscht nix.
          "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

          Kommentar


          • grolsch
            Neu im Forum
            • 17.07.2008
            • 9
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

            Zitat von Murph Beitrag anzeigen
            Oha, das klingt aber mysteriös. Um diesen Sack würde ich erst mal einen Hexenkreis zeichnen, wer weiß was der in den nächsten zwei Stunden noch vorhat
            Ja wäre vielleicht besser , habe mir auch schon gedacht einen Priester zu bestellen... .....

            Die Technick scheint echt nicht gerade ausgereift zu sein.. (trotz den Auszeichnungen im Outdoor-magazin gear of the year 06, 07 und haste nicht gesehen)

            Um Gewicht einzusparen haben sie die zweite Iso.Schicht nicht komplett über die Oberseite gezogen, sondern nur an Stellen die besondere Wärmedämmung benötigen. Zueinem wäre das ein schmalerer Streifen ( wer den SChlafsack schonmal gesehen hat: es ist der Rote Bereich auf der Oberseite) und dann noch ein Streifen quer über den Brust Bereich und ein weiterer an den Füßen....


            Das klingt zwar erstmal nicht schlecht. Aber die extra Iso.-verstärkung im Fußbereich ist unregelmäßig,sprich ist an ein/zwei Stellen deutlich geknülllt.

            Aufjedenfall bin ich jetzt von der Aussage des Händlers überzeugt; bezüglich das Vaude meinte, dass es an der besonderen Bauweise des Schlafsacks liegen würde und somit alle so wären..


            Hätte ich doch besser mir mein Geld zurückgeben lassen sollen. Aber ich konnte mir echt nicht vorstellen, dass das normal sein soll.

            Ich schaue mir den Schlafsack jetzt erstmal noch mal an und werde dann gegebenfalls Vaude nochmal anschreiben.

            Bei einer Wanderung schüttelt man den Schlafsack auch nicht und wenn die Isolierung weiter mittig und richtig sitzt , auch wenn ich ihn ein paar mal aus und eingepackt habe..dann behalte ich ihn
            Ich werde ihn auch mal draußen im Garten testetn und schau mal wie er mich warm hält



            aber ich danke euch schonmal für die ein paar antworten
            Zuletzt geändert von grolsch; 27.09.2008, 13:31.

            Kommentar


            • NRWStud
              Alter Hase
              • 02.05.2007
              • 2526
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

              Hallöchen,

              stimmt mein Fehler, habe noch die Daten der letzten Modelle im Kopf, da waren die Arctic Modelle alle Kufas, somit auch mein Extreme und der Basic fing nicht bei -1 Grad an

              Also mein Extreme ist auch "mehrschichtig", aber da rutscht nichts. Ist mir zumindestens noch nicht ansatzweise aufgefallen. Würd es mal weiterbeobachten, aber es ist schon merkwürdig, dass der Schlafsack erst total locker sein soll und dann nach 2h alles fest ist

              Was aber beim Vaude schon enorm ist, dass er sich nach dem ausbreiten erst noch richtig schön dehnt, quasi wie von alleine aufbläht, das habe ich bei meinem Ajungilak noch nicht bemerkt

              LG

              Chris
              unser Blog HikingGear.de

              Kommentar


              • grolsch
                Neu im Forum
                • 17.07.2008
                • 9
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

                Zitat von NRWStud Beitrag anzeigen

                Würd es mal weiterbeobachten, aber es ist schon merkwürdig, dass der Schlafsack erst total locker sein soll und dann nach 2h alles fest ist
                Naja so kann ich das nicht stehen lassen... habe nicht behauptet das er nach 2 Stunden fest war und sich nichts mehr verschieben lassen würde.

                als ich ihn ausgepackt hatte war er ziemlich platt, wie du selbst ja beschreibst bauscht er sich nach einer Weile ziemlich auf..bei dem neuen Modell dauert es wahrscheinlich etwas länger, da er eine Wasser und Wind abweisende Schicht besitzt..(die auch das einpacken erschwert)
                ich hatte ihn direkt nach dem auspacken geschüttelt , dadurch verrutschte die Isolierung. Aber durch das aufbauschen zog sie sich anscheinend fast in die richtige Position zurück.

                Ich weiss auch nicht wie lange das alles gedauert hatte, kann sich auch alles in 10 min abgespielt haben, aufjedenfall schaute ich erst nach ca.2 Stunden wieder nach.

                Ich werde jetzt die Tage erstmal ein paar Test mit ihm machen...

                Fakt ist aber, dass im Fußbereich die Isolierung unsymetrisch ,über die Breite gesehen, verlegt wurde. Und das zum bereits zweiten mal. Das ärgerliche daran ist ,dass dieser Teil ausgerechnet bombenfest sitzt.
                Außerdem habe ich ihn jetzt ein weiteres mal im vollkommen ausgebauschten Zustand geschüttelt (Wie gesagt ich schütteln ihn leicht und nicht wie ein Irrer)

                Würde euch ja gerne live das gute Stück zeigen.. das einzige was ich machen könnte wäre es auf einen Foto festzuhalten, aber überzeugend wird es auch nicht sein...ich probiers mal

                @chris:
                Wie ist der Schlafsack denn bei dir verarbeitet: Ist die zweite Lage komplett so groß wie die erste oder wurden sie auch an ein paar Stellen ausgespart?

                Kommentar


                • NRWStud
                  Alter Hase
                  • 02.05.2007
                  • 2526
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

                  Zitat von grolsch Beitrag anzeigen
                  @chris:
                  Wie ist der Schlafsack denn bei dir verarbeitet: Ist die zweite Lage komplett so groß wie die erste oder wurden sie auch an ein paar Stellen ausgespart?
                  Hi,

                  also ich glaube du musst uns wirklich Bilder von deinem Schlafsack hochladen

                  Ist die zweite Lage komplett so groß wie die erste oder wurden sie auch an ein paar Stellen ausgespart?
                  Kann Dir gerade irgendwie nicht folgen?!?

                  Also,....
                  Ich habe genauso, wie bei dem neuen Arctic Basic mehrere Schichten, also diese schöne wind und wasserdichte Außenhaut usw. Für mich ist der Schlafsack bis auf den beiliegenden Packsack/Kompressionssack sehr gut verarbeitet, nun mal so, wie ich es auch für den stolzen Preis auch erwarte.
                  Das nun eine Schicht/Haut größer oder kleiner als die jeweils Andere ist, kann ich bei mir nicht feststellen & dass bei mir die Füllung locker ist ebenfalls nicht, kann aber auch sein, dass wir beide unterschiedliche Kammern und folglich auch einen anderen Aufbau haben. Übrigens...schütteln muss man bei mir gar nichts

                  Kurzum, wenn Du einen Schlafsack hast, der im Innern total windschief vernäht ist, die Füllung ungeordnet & total locker hat, wo man dann mit Kältebrücken an den dünneren Stellen rechnen muss, tja dann würd ich mich schleunigst von dem Teil trennen. Mir wäre das Risiko dann ehrlich gesagt zu groß, schließlich sollte man ja auch Vertrauen in seine Ausrüstung haben und das wäre mir bei dem, was ich bei Dir lese, doch schon sehr eingeschränkt

                  LG

                  Chris
                  unser Blog HikingGear.de

                  Kommentar


                  • NRWStud
                    Alter Hase
                    • 02.05.2007
                    • 2526
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

                    Oder klären wir erst einmal welchen Sack du überhaupt hast

                    dieses Modell -2008-

                    oder

                    dieses Modell -2007-

                    das letzte Modell ist wirklich gut und die Wertung des Outdoor-Magazins kann ich auch endlich mal nachvollziehen.
                    Mein Extreme, wo ich dann auch etwas mitreden kann, ist dieser hier

                    Wie du an meinem Gewicht/Tempbereich sehen kannst, hat Vaude wohl auch ihre Füllung bei den KuFas überarbeitet Kann also gut sein, dass die bei dieser Serie ("2008") wohl daneben gegriffen haben

                    LG

                    Chris
                    unser Blog HikingGear.de

                    Kommentar


                    • grolsch
                      Neu im Forum
                      • 17.07.2008
                      • 9
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

                      Habe Modell 2008.

                      Zitat von NRWStud Beitrag anzeigen
                      Kann Dir gerade irgendwie nicht folgen?!?

                      Habe hier mal ein nettes Bildchen gezeichnet.

                      http://farm4.static.flickr.com/3292/...6eb5ec02_o.jpg

                      Es ist ein Querschnitt durch den Schlafsack. Wenn du dir den Schlafsack von oben anschauen würdest, würde ,oder besser sollte die zweite Schicht unter dem roten Bereich verlaufen.

                      Zitat von NRWStud Beitrag anzeigen


                      Übrigens...schütteln muss man bei mir gar nichts
                      Ich kam auch nicht gerade mal so auf die Idee den zu schütteln. Als der erste Schlafsack ankam hing die Isolierung ja total schief herum. Man merkte sofort das die eine Seite deutlich dicker war. Also versuchte ich durch das Schütteln die Isolierung wieder richtig anzuordnen.

                      Hier noch ein Bildchen von dem Fußbereich. man kann hoffentlich den unsymetrische (hier wie gesagt feste unverrückbare) Lage der zweiten Schicht in der einen Kammer erkennen.

                      http://farm4.static.flickr.com/3171/...78a0bbe4_o.jpg

                      naja, wenn auch das hin und her rutschen "normal" sein soll, ist das dort oben wohl nicht so gewollt.
                      Oder erkennt jemand einen Sinn? ....ich nicht

                      ich frage euch ja nur, weil Vaude meinte ,dass das so in Ordnung ist..

                      Kommentar


                      • NRWStud
                        Alter Hase
                        • 02.05.2007
                        • 2526
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

                        Habe Modell 2008.
                        Dann haben wir das schon mal geklärt

                        Zitat von grolsch Beitrag anzeigen
                        Habe hier mal ein nettes Bildchen gezeichnet.

                        http://farm4.static.flickr.com/3292/...6eb5ec02_o.jpg

                        Es ist ein Querschnitt durch den Schlafsack. Wenn du dir den Schlafsack von oben anschauen würdest, würde ,oder besser sollte die zweite Schicht unter dem roten Bereich verlaufen.
                        Ja, volle Zustimmung. Eigentlich würde es keinen Sinn machen, das die sich unterm roten Strich befindliche Schicht bewegen uns somit verrutschen kann.
                        Vaude selbst schreibt ja auch irgendwo auf der HP, dass man sich im und nicht mit dem Schlafsack bewegen soll, was soll somit dann ein in sich (Isoschicht) bewegender Schlafsack?!?

                        Vaude beschreibt sein Werk übrigens so:

                        Dank einer auf thermodynamische Erkenntnisse abgestimmten Schnittführung können die Kunstfaserschlafsäcke der Arctic-Linie sogar mit Daunen-Schlafsäcken konkurrieren. Die Schlafsäcke unserer Extrem-Linie im Kunstfaserbereich sind mit einer hydrophilen Reflexionsschicht ausgestattet, die Feuchtigkeit sofort vom Körper wegtransportiert und gleichzeitig für die Reflektierung der Körperwärme sorgt.
                        Durch die Reflektionsmembran sind die Arctic Modelle stark Wasser abweisend, winddicht und atmungsaktiv. Ein Biwaksack ist damit überflüssig. Die Drei-Zonen-Technologie schützt zusätzlich den empfindlichen Nierenbereich. Auf der Schlafsackoberseite kommt ein sehr leichtes und hoch atmungsaktives Material zum Einsatz.

                        Vorteile:
                        - Drei Zonen Technologie
                        Atmungsaktive Zone auf der Oberseite
                        Wasser- und Wind abweisende Zone an Kopf und Füßen und auf der Unterseite
                        Nierenschützende Zone auf der Seite
                        - Einsatz auch ohne Biwaksack
                        die Reflektionsmembrane macht den Schlafsack beinahe wasserdicht

                        Nachteile:
                        - etwas erhöhter Aufwand beim Stopfen da sich Luftpolster in der Membran fangen

                        Also auch hierbei sehe ich keinen Grund, warum das so ist bzw sein sollte, wie es bei deinem Schlafsack nun mal ist.


                        Zitat von grolsch Beitrag anzeigen
                        Ich kam auch nicht gerade mal so auf die Idee den zu schütteln. Als der erste Schlafsack ankam hing die Isolierung ja total schief herum. Man merkte sofort das die eine Seite deutlich dicker war. Also versuchte ich durch das Schütteln die Isolierung wieder richtig anzuordnen.
                        Ja ist doch auch richtig, hast dich doch genauso verhalten, wie man es nun mal macht. Dies und weiter oben sind ja keine Vorwürfe von mir Meinte nur, dass ich bei meinem Vaude Schlafsack, wie eigentlich auch bei den anderen KuFas noch nie etwas schütteln muss. Mir fällt aber gerade spontan ein, dass mein Decathlon S15 Ultralight Sommerschlafsack auch eine lockere und sich bewegende Isoschicht hat. Hierbei ist die schicht an den Enden aber fixiert und nur frei beweglich zwischen Außen- & Innenhülle. Bei Sommerschlafsäcken sehe ich darin ja kein Problem, aber bei den Werten vom Arctic Basic, nunja, sehe ich das nicht als sehr sinnvoll an.


                        Zitat von grolsch Beitrag anzeigen
                        Hier noch ein Bildchen von dem Fußbereich. man kann hoffentlich den unsymetrische (hier wie gesagt feste unverrückbare) Lage der zweiten Schicht in der einen Kammer erkennen.

                        http://farm4.static.flickr.com/3171/...78a0bbe4_o.jpg

                        naja, wenn auch das hin und her rutschen "normal" sein soll, ist das dort oben wohl nicht so gewollt.
                        Oder erkennt jemand einen Sinn? ....ich nicht

                        ich frage euch ja nur, weil Vaude meinte ,dass das so in Ordnung ist..

                        Spontan fällt mir dazu nur ein, produzieren die nun auch in China?!? Also das ist für mich nicht gerade Markenarbeit und würde das eher von einem Billigschlafsack aus FernOst erwarten. Waren beide Säcke so windschief?!?
                        Also mein alter Vaude und der Ajungilak ist jeweils gerade geschnitten.Ist zwar jetzt sicherlich nicht ein funktionelles Probelm, aber wenn man schon locker 20-50 € mehr für einen Vaude gegenüber einem Ajungilak ausgeben soll, dann dürfen die sich so eine "Arbeit" aber nicht leisten

                        LG

                        Chris
                        unser Blog HikingGear.de

                        Kommentar


                        • grolsch
                          Neu im Forum
                          • 17.07.2008
                          • 9
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

                          Zitat von NRWStud Beitrag anzeigen

                          Ja, volle Zustimmung. Eigentlich würde es keinen Sinn machen, das die sich unterm roten Strich befindliche Schicht bewegen uns somit verrutschen kann.
                          Vaude selbst schreibt ja auch irgendwo auf der HP, dass man sich im und nicht mit dem Schlafsack bewegen soll, was soll somit dann ein in sich (Isoschicht) bewegender Schlafsack?!?
                          Ich glaube sie sollten ihre Errungenschaften um ein Punkt erweitern: Uns ist es zum erstem mal gelungen die unglaublichen Nachteile eines Daunenschlafsacks mit dem eines Kufa-schlafsacks zuverbinden...

                          hat man doch echt nur von Daunen Schlafsäcken früher gehört, dass die Daunen verrutschen usw.


                          Zitat von NRWStud Beitrag anzeigen

                          Bei Sommerschlafsäcken sehe ich darin ja kein Problem, aber bei den Werten vom Arctic Basic, nunja, sehe ich das nicht als sehr sinnvoll an.
                          ja

                          Zitat von NRWStud Beitrag anzeigen

                          Spontan fällt mir dazu nur ein, produzieren die nun auch in China?!? Also das ist für mich nicht gerade Markenarbeit und würde das eher von einem Billigschlafsack aus FernOst erwarten. Waren beide Säcke so windschief?!?
                          Zum Thema China: es steht nur noch drauf : "designed und developed in Germany"

                          Und ja war bei beiden...aber soweit ich mich noch erinnern kann , war das beim ersten in einem anderen Bereich

                          Zitat von NRWStud Beitrag anzeigen

                          aber wenn man schon locker 20-50 € mehr für einen Vaude gegenüber einem Ajungilak ausgeben soll, dann dürfen die sich so eine "Arbeit" aber nicht leisten

                          LG

                          Chris

                          Ja , auch wenn ich ihn günstiger bekommen habe.


                          Ich werde sie wohl nochmal anschreiben. Der direkte Kontakt war ja sehr nett. Nur die Aussage von meinen Händler ist was komisch (das Vaude gemeint haben soll das das normal sei!, ...hat sich ja aber bestätigt)

                          Kommentar


                          • NRWStud
                            Alter Hase
                            • 02.05.2007
                            • 2526
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Technische Frage: Vaude Artic Basic 220 oder allgemein KUFA

                            Zitat von grolsch Beitrag anzeigen


                            Ich werde sie wohl nochmal anschreiben. Der direkte Kontakt war ja sehr nett. Nur die Aussage von meinen Händler ist was komisch (das Vaude gemeint haben soll das das normal sei!, ...hat sich ja aber bestätigt)
                            Tja, ich würd mal sagen, etwas anderes bleibt Dir wohl auch nicht übrig.

                            Stimme Dir übrigens zu, es geschehen wohl immer wieder mal Wunder, das neue Innovationen(die sicherlich passendere Werbebotschaft: "Uns ist es zum erstem mal gelungen die unglaublichen Nachteile eines Daunenschlafsacks mit dem eines Kufa-schlafsacks zuverbinden...") aus Deutschland ("designed und developed in Germany") kommen

                            LG

                            Chris
                            unser Blog HikingGear.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X