Selbsaufblasende Isomatte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jiggalatei
    Erfahren
    • 12.12.2006
    • 439
    • Privat

    • Meine Reisen

    Selbsaufblasende Isomatte

    Hallo Forum,
    Die erste Matte war von Termarest. die hatte dann durch Funkenflug am Lagerfeuer eine menge Löcher, unreperabel und meine Schuld.
    Die zweite matte wurde am ventil undicht. wie sich nach der Reis herausstellte der O-ring. Half mir mit einem Rundhoz und einem Stück Fahrradschlauch un übewrstand die Reise. Dann platzte das ventilstück durch das Rundholz auf. Reperatur mittels starker Zwirnwicklung und Klebstoff. Dann Undichtigkeit neben dem Ventileinsatz durch häufige abwinkeln beim aufpusten und verschließen. Reperatur misslungen.
    die Dritte Matte wurde schonenst behandelt, niemals außerhalb des Zeltes, pingelichst auf fremdkörer geachtet. Und dann lag ich morgens in Island dann doch auf dem Boden. Mitten in der Matte ein winzige Loch. reperatur mit Sekundenkleber. hält bis jetzt.

    Wer geht mit einer selbstaublasenden Isomatte unbekümmert aud Tour?
    Wie schützt ihr euere Matte?
    Ist Thermarest dochum so viel haltbarer als andere?

    Gruss
    Jiggalatei
    stück

  • Rajiv
    Alter Hase
    • 08.07.2005
    • 3187

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Selbsaufblasende Isomatte

    Bisher keinerlei Probleme mit den Metzeler-Matten, sind alle einige Jahre alt, die älteste Matte müßte 11 Jahre sein und entfaltet sich immer noch hervorragend.
    Besonders geschützt werden die Matten nicht, aber schon sorgsam behandelt; Funkenflug ist deswegen nahezu ausgeschlossen.
    TAR ist leichter, aber nach meiner Erfahrung nicht haltbarer oder robuster als Metzeler.

    Rajiv
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • hotdog
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.10.2007
      • 16106
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Selbsaufblasende Isomatte

      Ich habe so eine MonsterLuxusThermaRest, die bestimmt schon 14 Jahre auf dem Buckel hat. Die mußte ich einmal flicken, weil sich beim Transport die Packschnur, mit der ich die Matte damals an der Reisetasche befestigt habe, durchgescheuert hat. Seitdem keine Klagen mehr. Allerdings wird sie auch nur im Zelt oder in geschlossenen Räumen benutzt. Die andere Matte (eine MEC Kelvin 3.8), mit der ich draußen unterwegs bin, wird auch nur im Zelt auf sauberem Untergrund benutzt. Bei einer Selbstaufblasenden muß man einfach vorsichtig sein.
      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

      Kommentar


      • rumtreiberin
        Alter Hase
        • 20.07.2007
        • 3236

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Selbsaufblasende Isomatte

        Sooo schlimm hab ichs bei mir nicht erlebt.

        Eine meiner ersten selbstaufblasenden Matten war eine 2,5cm dicke TAR - fast genauso schwer wie heutige 5cm dicke, sie lebt nach fast 20 Jahren immer noch, ist aber nur noch selten im Einsatz weil meine neuere TAR Trail comfort trotz 5cm Dicke eben kaum schwerer oder voluminöser , aber erheblich komfortabler ist gerade für mich als unruhige Seitenschläferin. Diese Uralt-Matte hat auch einige andere Mißhandlungen von Bad in ausgelaufener Shampoo-Flasche über mit den Spitzen zuerst abstürzende Gabeln bis zu wochenlang verpackt gelagert werden klaglos überstanden - insofern kam für mich bei Neukauf nichts anderes als TAR in Frage. Was ich im Bekanntenkreis schon gesehen habe: Die selbstaufblasenden Matten von Aldi, Lidl etc für zwischen 10 und 20 Euro, die zum einen bei gleicher Mattendicke deutlich sperriger und schwerer sind als die entsprechenden von TAR oder auch Artiach (über die hab ich bis jetzt auch viel Lob gehört) sind teilweise schon nach einer Tour delaminiert und bildeten irgendwo fette Luftblasen während die Besitzer mit dem Hintern oder/und Schultern harten, kalten Bodenkontakt hatten. ICH würde keine Billigmatte kaufen - ich weiß daß ich unausstehlich bin wenn ich schlecht geschlafen habe.

        Da ich allerdings überwiegend per Rad oder Kajak unterwegs war und bin, habe ich so gut wie immer eine dünne Matte ähnlich wie diese hier zusätzlich mit dabei, muß ja nicht unter die Grammjäger gehen wie es viele für Trekkingtouren machen. Die ist Unterlage im Boot um nicht zuviel Dreck reinzuschleppen, Footprint unterm Einer-Zelt bei "bedenklichen" Untergründen (läßt sich dank der Steifigkeit auch noch nach dem Aufbau drunterschieben, wenn man sie zunächst noch als rumlungerplatz vor dem Zelt nutzen möchte), Sitz- und Lagermöglichkeit bei Pausen unterwegs wenn ich nicht direkt auf möglicherweise feuchtem Boden liegen/sitzen möchte sowie Unterlage für die TAR wenn ich vor dem Schlafengehen noch vorm Zelt rumliegen möchte oder wenn die TAR unterm Tarp eingesetzt wird.

        Mit um die 200g Gewicht zusätzlich zu deiner jetzigen Matte und unter 10 Euro Kosten ist so ein Aluding als "Mattenschonende Allzweckwaffe" auch durchaus ok, der Wechsel zu der angeblich so robusten TAR Toughskin (ich glaube der Waidmann hier im Forum hat sie) ist mit gut über 100 Euro ja nicht ganz ohne. Und je nachdem was deine jetzige wiegt ist das TAR-Ding auch nicht leichter als deine jetzige mit "Mattenschoner" zusammen.

        Völlig unbekümmert bin ich mit meinen TAR-Matten nie umgegangen, auf gepflegten Wiesen von Campingplätzen/Wasserwanderrastplätzen habe ich sie ohne was drunter benutzt, in allen anderen Fällen entweder im Zelt oder mit so einer Alumatte drunter.

        Kommentar


        • pfrinz
          Fuchs
          • 11.12.2006
          • 1440
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Selbsaufblasende Isomatte

          Ich gehe prinzipiell unbekümmert auf Tour, es reicht doch wenn man sich sorgt wenn was wirklich den Dienst quittiert.
          Obwohl mir das bei 2 Artiach Skins schon passiert ist...
          Die TAR sind schon recht robust würde ich sagen.

          Edit: Ach ja, ich würde empfehlen den Titel des Fadens etwas aussagekräftiger zu wählen wenn du mehr Leute erreichen möchtest !
          Zuletzt geändert von pfrinz; 14.09.2008, 10:39.

          Kommentar


          • wolli+
            Neu im Forum
            • 19.10.2008
            • 3
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Selbsaufblasende Isomatte

            Hallo zusammen!

            Mein Name ist Wolfgang und ich habe mich gerade hier im Forum angemeldet.

            Und hier ist auch schon meine erste Frage:
            Wie bekommt mann oder frau die Matte wieder auf ihr Packmaß gebracht?
            Bisher habe diese Prozedur nur durch wiederholtes Zusammenrollen mit entsprechendem Öffnen und Schließen des Verschlusses recht unbefriedigend erreicht.
            Gibt es da vielleicht einen besonderen Trick?

            Viele Grüsse
            Wolfgang
            Defender: Jage nicht, was du nicht einholen kannst

            Kommentar


            • rumtreiberin
              Alter Hase
              • 20.07.2007
              • 3236

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Selbsaufblasende Isomatte

              Kommt sehr darauf an wie dick das Teil in aufgeblasenem Zustand ist.

              Meine erste TAR hat etwas über 2cm Dicke und ist im Gegensatz zu meiner neueren nicht faltbar (bzw nur unter Erreichen von Monster-Packmaß). Die kann ich ganz locker zusammenrollen, indem ich das Ventil öffne und am entgegengesetzten Ende anfange sie zusammenzurollen, wobei ich das Luft rausquetschen per Hand immer wieder unterstütze indem ich mich einfach auf das schon gerollte Stück der Matte knie und das nun fester zusammengedrückte Material festhalte und fleißig weiter zusammendrücke.

              Meine neue ist 5cm dick und in der Mitte faltbar, so daß die etwa 60cm breite Matte hinterher eine 30cm breite Rolle ergibt. Da sie erheblich mehr Luft beinhaltet, gelingt mir da mit dem oben beschriebenen Verfahren allein meistens nicht, die Matte auf das Maß zu bringen, das der original-Packsack vorgibt. Ganz gut funktioniert es, wenn man zunächst bei geöffnetem Ventil die Matte längs faltet und dann zu einer Art Z legt, auf das man sich noch draufkniet, so daß schon mal der erste Schwung Luft draußen ist. Jetzt Ventil zudrehen, Matte so legen, daß sie nur noch längs gefaltet ist und am unteren Ende anfangen zu rollen bis der ungerollte Rest der Matte wieder prall voll mit Luft ist. Auf die angefangene Rolle draufknien, so daß nicht wieder Luft reinkommt, den Rest der Matte wieder grob falten so daß mehrere Lagen matte übereinander liegen, Ventil öffnen und kräftig mit den Händen den "Stapel" zusammendrücken. Wieder Ventil schließen, ein Stück zusammen rollen...bis die Matte fertig gerollt ist.

              Kommentar


              • cd
                Alter Hase
                • 18.01.2005
                • 2983
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Selbsaufblasende Isomatte

                Meine Prolite 3 ist ganz einfach wieder zusammenzurollen - auch wenn ich zunächst skeptisch war.

                1* längs falten, dann von der dem geöffneten Ventil entgegengesetzten Seite langsam und eng zusammenrollen. Am Ende das Ventil schließen. Funktioniert mit etwas Sorgfalt einwandfrei.
                Leichter, aber kaum schneller: Davor die Matte bei geöffnetem Ventil 1-2 Mal übereinanderfalten und so schon etwas Luft rausdrücken. Dann weiter wie oben.

                chris

                Kommentar


                • wolli+
                  Neu im Forum
                  • 19.10.2008
                  • 3
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Selbsaufblasende Isomatte

                  Hallo rumtreiberin,

                  danke für die Antwort, die auch genau mein Problem beschreibt.

                  Hat es jemand schon einmal mit Absaugen versucht?

                  Wie lagert Ihr die Matte? Komprimiert oder mit geöffneten Ventilen?


                  Viele Grüße aus Witten
                  Wolfgang
                  Zuletzt geändert von wolli+; 19.10.2008, 17:30.
                  Defender: Jage nicht, was du nicht einholen kannst

                  Kommentar


                  • wolli+
                    Neu im Forum
                    • 19.10.2008
                    • 3
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Selbsaufblasende Isomatte

                    Hallo cd,

                    ich werde deinen Tipp demnächst einmal ausprobieren.

                    Viele Grüße aus Witten
                    Wolfgang
                    Defender: Jage nicht, was du nicht einholen kannst

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X