Hallo Forum,
ich surfe jezt schon ein paar Tage im Netz und war auch schon bei 2 Händlern auf der Suche nach einem guten Kunstfaserschlafsack, bin jedoch nicht viel weiter gekommen. Der eine Händler war in meinen Augen sehr auf eine marke fixiert und der andere erschien nicht sehr kompetent. Ich hoffe ihr könnt mir hierbei weiterhelfen.
Was ich suche, ist ein möglichst guter jedoch günstiger Schlafsack den ich immer wieder benutzen kann (nicht nur für eine Tour).
Wenn möglich, soll meine Freundin ein gleiches oder ähnliches Modell in kleiner bekommen, dass man bei gemeinsamen touren beide koppeln kann. Daune scheidet als Material aufgrund von Allergie und der Tatsache aus, dass der auch mal nass werden könnte.
geht das überhaupt so wie ich mir das vorstelle einen größeren mit einem kleineren des gleichen Herstellers zu koppeln?
reichen für die unten genannten zwecke also mittleres und südliches norwegen im September/Oktober 3-Seasons Schlafsäcke mit Komforttemperatur um die -1 grad(ggfs. mit inlett)?oder sollte das schon ein Winterschlafsack werden?
welche modelle passen am ehesten zu meinen anforderungen?
mit welchen Preisen muss ich in etwa rechnen?
gibt es günstige Alternativen?
Vorabfrage 1:
-Schwer zu sagen, ich neige wohl zu:
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Bisher nur Discounterware und im Sommer in Deutschland und Frankreich verwendet.
Wie groß bist Du?
1,85m
Meine Freundin mißt 1,64 m
Körperstatur d) kräftig
Freundin:b) schlank,
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: b) "normal",
Freundin: friert eher schnell
Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
-bisher eine aufgeschäumte Kunststoffmatte Marke discounter, die Überlegung zur Anschaffung einer therm a Rest Matte o.ä. steht im Raum bin mir aber nicht sicher ob ich das wirklich brauche.
Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
-Nächstes Jahr im Sept/Okt im mittleren und südlichen Norwegen bei Wanderung. Ansonsten in Deutschland bzw. Mitteleuropa von Frühjahr bis Herbst bei Fahrrad-/Auto/-Kanutouren
Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
-ich habe bisher keine Vorstellung und auch keine Quellen gefunden wie niedrig die Temperaturen in Norwegen im Sept/Okt sind, ich hoffe ihr könnt mir hierbei weiter helfen.
Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
-b) und c)
Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
-schätze mal 30-40% aber sicher bin ich da nicht
Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
-der Regel zu zweit, selten allein oder mit mehr als 2 personen
Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
-durschnittlich 3 maximal 5 Wochen
Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
-bisher nicht aber was nicht ist kann ja noch werden
Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
- bisher 40 liter Rucksack (Marke weiß ich nicht auswendig)
Für die Norwegentour wird jedoch warscheinlich ein größerer (ca. 80 L)angeschafft
Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Packvolumen?
-Gewichts oder Volumenlimit habe ich nicht gesetzt. sollte nicht der allerschwerste sein, da er wie gesagt auch zum Wandern benutzt wird jedoch muss es kein besonderes Leightweight Modell sein. Priorität liegt eher beim warmhalten und einem günstigen Preis.
Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
-Ich wäre froh unter hundert € weg zu kommen. Ist das realistisch?
zumindest sollte er keine zweihundert kosten
Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
-warum nicht? beim klettergurt hab ich mit solchen prudukten gute erfahrungen gemacht. gibts bei Schlafsäcken hier große qualitätsunterschiede oder gehts nur um den namen den man dann nicht mitbezahlen muss?
Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
-habe mir mir hier im Forum den ein oder anderen thread durchgelesen sowie die ein oder andere Herstellerseite und war in 2 Geschäften (siehe oben)
Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
-Der schlafsack soll häufiger verwendet werden.
Unabhängig davon, rein hypothetisch: Welchen Temperaturbereich sollte man anpeilen wenn man vor hat um die Weihnachtszeit herum in Westdeutschland zu Zelten?
Vielen dank für eure Mühen!
Gruß Piratee
ich surfe jezt schon ein paar Tage im Netz und war auch schon bei 2 Händlern auf der Suche nach einem guten Kunstfaserschlafsack, bin jedoch nicht viel weiter gekommen. Der eine Händler war in meinen Augen sehr auf eine marke fixiert und der andere erschien nicht sehr kompetent. Ich hoffe ihr könnt mir hierbei weiterhelfen.
Was ich suche, ist ein möglichst guter jedoch günstiger Schlafsack den ich immer wieder benutzen kann (nicht nur für eine Tour).
Wenn möglich, soll meine Freundin ein gleiches oder ähnliches Modell in kleiner bekommen, dass man bei gemeinsamen touren beide koppeln kann. Daune scheidet als Material aufgrund von Allergie und der Tatsache aus, dass der auch mal nass werden könnte.
geht das überhaupt so wie ich mir das vorstelle einen größeren mit einem kleineren des gleichen Herstellers zu koppeln?
reichen für die unten genannten zwecke also mittleres und südliches norwegen im September/Oktober 3-Seasons Schlafsäcke mit Komforttemperatur um die -1 grad(ggfs. mit inlett)?oder sollte das schon ein Winterschlafsack werden?
welche modelle passen am ehesten zu meinen anforderungen?
mit welchen Preisen muss ich in etwa rechnen?
gibt es günstige Alternativen?
Vorabfrage 1:
-Schwer zu sagen, ich neige wohl zu:
Typ A, der Komfort- und Sicherheits-orientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität. Er schätzt ein, wie kalt es auf der Tour wohl realistischerweise maximal (bzw. minimal) werden wird und orientiert sich bei der Schlafsackwahl dann am oberen Komfortwert der Herstellerangabe --> Es ist bei seriösen (!) Herstellerangaben mit hoher Wahrscheinlichkeit ein komfortabler Schlaf in normaler Kleidung (z.B. lange Unterwäsche) über das gesamte Einsatzspektrum gewährleistet, auch wenn für viele Situationen ein leichterer Schlafsack ausgereicht hätte.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Bisher nur Discounterware und im Sommer in Deutschland und Frankreich verwendet.
Wie groß bist Du?
1,85m
Meine Freundin mißt 1,64 m
Körperstatur d) kräftig
Freundin:b) schlank,
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: b) "normal",
Freundin: friert eher schnell
Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
-bisher eine aufgeschäumte Kunststoffmatte Marke discounter, die Überlegung zur Anschaffung einer therm a Rest Matte o.ä. steht im Raum bin mir aber nicht sicher ob ich das wirklich brauche.
Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
-Nächstes Jahr im Sept/Okt im mittleren und südlichen Norwegen bei Wanderung. Ansonsten in Deutschland bzw. Mitteleuropa von Frühjahr bis Herbst bei Fahrrad-/Auto/-Kanutouren
Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
-ich habe bisher keine Vorstellung und auch keine Quellen gefunden wie niedrig die Temperaturen in Norwegen im Sept/Okt sind, ich hoffe ihr könnt mir hierbei weiter helfen.
Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
-b) und c)
Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
-schätze mal 30-40% aber sicher bin ich da nicht
Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
-der Regel zu zweit, selten allein oder mit mehr als 2 personen
Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
-durschnittlich 3 maximal 5 Wochen
Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
-bisher nicht aber was nicht ist kann ja noch werden
Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
- bisher 40 liter Rucksack (Marke weiß ich nicht auswendig)
Für die Norwegentour wird jedoch warscheinlich ein größerer (ca. 80 L)angeschafft
Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Packvolumen?
-Gewichts oder Volumenlimit habe ich nicht gesetzt. sollte nicht der allerschwerste sein, da er wie gesagt auch zum Wandern benutzt wird jedoch muss es kein besonderes Leightweight Modell sein. Priorität liegt eher beim warmhalten und einem günstigen Preis.
Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
-Ich wäre froh unter hundert € weg zu kommen. Ist das realistisch?
zumindest sollte er keine zweihundert kosten
Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
-warum nicht? beim klettergurt hab ich mit solchen prudukten gute erfahrungen gemacht. gibts bei Schlafsäcken hier große qualitätsunterschiede oder gehts nur um den namen den man dann nicht mitbezahlen muss?
Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
-habe mir mir hier im Forum den ein oder anderen thread durchgelesen sowie die ein oder andere Herstellerseite und war in 2 Geschäften (siehe oben)
Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
-Der schlafsack soll häufiger verwendet werden.
Unabhängig davon, rein hypothetisch: Welchen Temperaturbereich sollte man anpeilen wenn man vor hat um die Weihnachtszeit herum in Westdeutschland zu Zelten?
Vielen dank für eure Mühen!
Gruß Piratee
Kommentar