Hallo
Auf den Start der warmen Saison hin will ich mir einen leichten, qualitativ guten Daunenschlafsack kaufen. Er sollte primär kompakt und leicht, aber trotzdem warm sein (Temperaturbereich bis an die Frostgrenze).
Zurzeit habe ich den Mountain Equipment Xero 350 im Auge, der Normalversion (bis 183cm) sollte wie angegossen passen. Im Forum hier scheinen sich allerdings einige ME Hasser zu tummeln. Ist diese Abneigung wirklich begründet, auch für die Xero-Modelle mit 700+ Daune?
Eine andere Option wäre der WM Summerlite, doch da frage ich mich ab Grösse und Wärmeleistung. Passt man mit 180cm noch in den kleineren oder muss man da den langen nehmen?
Eine weitere Option wären die Highlight Tropicana oder All Black ... oder sogar der WM Ultralite. Beim Ultralite denke ich jedoch dass der in den meisten Nächten zu warm wäre.
Hier noch der ausgefüllte Fragekatalog:
1. Grösse: 180
2. Gewicht: 77
3. Kälteempfinden normal (b)
4. Rücken- (b) und Seitenschläfer (c)
5. Eher unruhiger Schlaf (b)
6. Keine Erfahrung, ob eng oder geräumig geschnitten besseer ist für mich
7. Egal, falls ich wählen kann, dann (b) rechts
8. Thermarest Prolite 3
9. Einsatzgebiet: Wanderungen/Fahrradtouren, Sommer Bergwanderungen in den Alpen
10. Jahreszeit: Mai bis Oktober (solange man in den Alpen wandern kann)
11. Temperaturbereich bis an die Frostgrenze, im Ausnahmefall ein bisschen darunter, aber dann friere ich halt mal
12. Zelt
13. sofern kein Regen zu erwarten ist auch mal ohne schützendes Dach
14. beides, sowohl Solo- als auch Mehrpersonen-Touren?
15. Meist nur Wochenende oder verlängertes Wochenende (1-2Ü)
16. kein Biwaksack bis jetzt
17. 35 Liter
18. je leichter und kompakter desto besser
19. dito
20. kein Limit, aber Preis-/Leistung sollte stimmen
21. osteuropäisches Modell ja, falls die Qualität stimmt
22. Hab mich in Foren und Outdoorladen informiert
23. regelmässige Verwendung in den wärmeren Monaten
Auf den Start der warmen Saison hin will ich mir einen leichten, qualitativ guten Daunenschlafsack kaufen. Er sollte primär kompakt und leicht, aber trotzdem warm sein (Temperaturbereich bis an die Frostgrenze).
Zurzeit habe ich den Mountain Equipment Xero 350 im Auge, der Normalversion (bis 183cm) sollte wie angegossen passen. Im Forum hier scheinen sich allerdings einige ME Hasser zu tummeln. Ist diese Abneigung wirklich begründet, auch für die Xero-Modelle mit 700+ Daune?
Eine andere Option wäre der WM Summerlite, doch da frage ich mich ab Grösse und Wärmeleistung. Passt man mit 180cm noch in den kleineren oder muss man da den langen nehmen?
Eine weitere Option wären die Highlight Tropicana oder All Black ... oder sogar der WM Ultralite. Beim Ultralite denke ich jedoch dass der in den meisten Nächten zu warm wäre.
Hier noch der ausgefüllte Fragekatalog:
1. Grösse: 180
2. Gewicht: 77
3. Kälteempfinden normal (b)
4. Rücken- (b) und Seitenschläfer (c)
5. Eher unruhiger Schlaf (b)
6. Keine Erfahrung, ob eng oder geräumig geschnitten besseer ist für mich
7. Egal, falls ich wählen kann, dann (b) rechts
8. Thermarest Prolite 3
9. Einsatzgebiet: Wanderungen/Fahrradtouren, Sommer Bergwanderungen in den Alpen
10. Jahreszeit: Mai bis Oktober (solange man in den Alpen wandern kann)
11. Temperaturbereich bis an die Frostgrenze, im Ausnahmefall ein bisschen darunter, aber dann friere ich halt mal
12. Zelt
13. sofern kein Regen zu erwarten ist auch mal ohne schützendes Dach
14. beides, sowohl Solo- als auch Mehrpersonen-Touren?
15. Meist nur Wochenende oder verlängertes Wochenende (1-2Ü)
16. kein Biwaksack bis jetzt
17. 35 Liter
18. je leichter und kompakter desto besser
19. dito
20. kein Limit, aber Preis-/Leistung sollte stimmen
21. osteuropäisches Modell ja, falls die Qualität stimmt
22. Hab mich in Foren und Outdoorladen informiert
23. regelmässige Verwendung in den wärmeren Monaten
Kommentar