Hallo alle, nachdem mich die Schlafsacksuche so langsam in den Wahnsinn treibt, wende ich mich dann doch mal hilfesuchend an euch. So ganz komme ich nicht auf einen grünen Zweig. :/
Vorabfrage 1:
Ich bin eher Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Nur einen billigen Schlafsack von einem Discounter (Daune), der mir aber beim Zelten in Holland immer genügt hat.
Wie groß bist Du?
1.90 m.
Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur
etwa b) schlank, bis c) "normal"
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
zwischen b) "normal" und c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer?
b) Rückenschläfer bzw. c) Seitenschläfer
Hast Du aus eigener Erfahrung einen eher ruhigen oder unruhigen Schlaf?
a) eher ruhigen
Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Ist mir eigentlich egal.
Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
a) links wäre wohl am sinnvollsten, da ich Rechtshänder bin. Ist mir aber nicht so sehr wichtig, komme auch andersrum raus.
Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
In der Regel mein Bett mit Lattenrost und Matratze.
Auf Reisen kann das variieren. Konkret will ich den Schlafsack für eine Australienreise kaufen und dort unter freiem Himmel in einem Swag übernachten, also auf einer integrierten Schaumstoffliege.
Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Wüste im Australischen Outback. Regen ist nicht zu erwarten (werde im September dort sein, das ist der trockenste Monat des Jahres und gerade Frühlingsanfang), nachts sind dann im Schnitt 10° C, ich rechne im schlimmsten Fall mit etwa 6 Grad. Höhe ist nicht viel über N.N., werde keine Berge besteigen. Ansonsten wandere ich dort viel. Für passendes Schuhwerk ist schon gesorgt. :-)
Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Im Laufe der Zeit sicher mehr im Zelt, aber angeschafft wird er vor allem für diesen Aufenthalt im Swag (ist das so was wie ein Biwaksack? Bin von den englischsprachigen Informationen geschädigt…
)
Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
Kurzfristig 100%, langfristig vielleicht 15 – 20 %.
Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Wahrscheinlich fast immer zu zweit
.
Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
2 – 20 Tage. Kann ganz verschieden sein.
Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein, Swag wird jedoch vor Ort gestellt. Fragt sich nur, ob das hier gefragt war, oder ob es sich dabei um ganz verschiedene Dinge handelt. *grübel*
Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Den AGADIR 65 von Jack Wolfskin. Volumen ist 65 Liter, unten ist ein kleines Fach, in das der Schlafsack am besten auch reinpassen sollte.
Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Packvolumen?
Ein Gewichtslimit ist nicht direkt gegeben, je leichter, desto besser kann man allgemein sagen. So ab 1,5 kg wäre ich aber wohl nicht mehr ganz zufrieden.
Das Packvolumen ist mir noch ne Ecke wichtiger. Einfach möglichst klein, sollte eben in das untere Fach im Rucksack passen. 10 – 11 Liter wären ok, denke ich.
Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Weil der Rest der aktuellen Reise schon sehr teuer ist, komme ich leider an meine Grenzen. Mehr als 80 Euro möchte ich nicht ausgeben.
Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Ja.
Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Ja. In einem großen Sportgeschäft mit toller Trekking-Abteilung und sehr viel im Internet. Dadurch bin ich hier gelandet, weil in den ganzen Online-Shops keine passenden Schlafsäcke gefunden habe und mir ein Punkt nie ganz passte.
Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Ich werde den Schlafsack mehr als einmal verwenden. Nicht jedes Jahr, aber doch immer mal wieder.
Habe jetzt zuerst unregelmäßig und die letzten Abende durchgängig stundenlang gesucht, Herstellernamen sind mir inzwischen einige bekannt. Wohl immer noch nicht alle, aber man lernt ja nie aus. :-)
Eines der für mich wirklich interessanten Modelle war der Gelert E-treme Lite 1000, gerade wegen des geringen Packmaßes. Leider scheint der für mich etwas zu kurz zu sein. Aus diesem Grunde sind auch schon weitere Schlafsäcke für mich ausgefallen, die ansonsten eigentlich ok waren.
Habt ihr da evtl. ein paar Tips was bestimmte Produkte oder einfach meine Herangehensweise beim Suchen angeht? Würde ganz gerne einen Kunststoffschlafsack haben, weil ich trotz der relativ geringen Regenwahrscheinlichkeit die Befürchtung habe, dass es eben doch regnen könnte oder was auch immer. Naja, und Daune ist eben auch relativ kostspielig...
Vorabfrage 1:
Ich bin eher Typ B, der risikobereite Leichtgewichtstrekker: Für ihn hat ein niedriges Gewicht oberste Priorität. Er orientiert sich bei der Schlafsackwahl eher an den Durchschnittstemperaturen, die im Zielgebiet zu erwarten sind. Sollte es kälter werden, legt er sich dick eingepackt (mit mehren Pullis, Jacke, Mütze, Handschuhe, Hüttenschuhe etc. bewaffnet) in den Schlafsack und nimmt (in der Hoffnung, dass es nicht noch kälter wird) in Kauf, auch mal eine Nacht fröstelnd im Schlafsack zu liegen. Ein Vergleich zur Softshell Definition der Industrie drängt sich auf: Er kauft sozusagen den 85% Schlafsack.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Nur einen billigen Schlafsack von einem Discounter (Daune), der mir aber beim Zelten in Holland immer genügt hat.
Wie groß bist Du?
1.90 m.
Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur
etwa b) schlank, bis c) "normal"
Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:
zwischen b) "normal" und c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Bauch-, Rücken- oder Seitenschläfer?
b) Rückenschläfer bzw. c) Seitenschläfer
Hast Du aus eigener Erfahrung einen eher ruhigen oder unruhigen Schlaf?
a) eher ruhigen
Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Ist mir eigentlich egal.
Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
a) links wäre wohl am sinnvollsten, da ich Rechtshänder bin. Ist mir aber nicht so sehr wichtig, komme auch andersrum raus.
Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
In der Regel mein Bett mit Lattenrost und Matratze.

Auf Reisen kann das variieren. Konkret will ich den Schlafsack für eine Australienreise kaufen und dort unter freiem Himmel in einem Swag übernachten, also auf einer integrierten Schaumstoffliege.
Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Wüste im Australischen Outback. Regen ist nicht zu erwarten (werde im September dort sein, das ist der trockenste Monat des Jahres und gerade Frühlingsanfang), nachts sind dann im Schnitt 10° C, ich rechne im schlimmsten Fall mit etwa 6 Grad. Höhe ist nicht viel über N.N., werde keine Berge besteigen. Ansonsten wandere ich dort viel. Für passendes Schuhwerk ist schon gesorgt. :-)
Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Im Laufe der Zeit sicher mehr im Zelt, aber angeschafft wird er vor allem für diesen Aufenthalt im Swag (ist das so was wie ein Biwaksack? Bin von den englischsprachigen Informationen geschädigt…

Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
Kurzfristig 100%, langfristig vielleicht 15 – 20 %.
Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Wahrscheinlich fast immer zu zweit
.
Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
2 – 20 Tage. Kann ganz verschieden sein.
Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein, Swag wird jedoch vor Ort gestellt. Fragt sich nur, ob das hier gefragt war, oder ob es sich dabei um ganz verschiedene Dinge handelt. *grübel*
Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Den AGADIR 65 von Jack Wolfskin. Volumen ist 65 Liter, unten ist ein kleines Fach, in das der Schlafsack am besten auch reinpassen sollte.
Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Packvolumen?
Ein Gewichtslimit ist nicht direkt gegeben, je leichter, desto besser kann man allgemein sagen. So ab 1,5 kg wäre ich aber wohl nicht mehr ganz zufrieden.
Das Packvolumen ist mir noch ne Ecke wichtiger. Einfach möglichst klein, sollte eben in das untere Fach im Rucksack passen. 10 – 11 Liter wären ok, denke ich.
Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Weil der Rest der aktuellen Reise schon sehr teuer ist, komme ich leider an meine Grenzen. Mehr als 80 Euro möchte ich nicht ausgeben.
Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Ja.
Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Ja. In einem großen Sportgeschäft mit toller Trekking-Abteilung und sehr viel im Internet. Dadurch bin ich hier gelandet, weil in den ganzen Online-Shops keine passenden Schlafsäcke gefunden habe und mir ein Punkt nie ganz passte.
Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Ich werde den Schlafsack mehr als einmal verwenden. Nicht jedes Jahr, aber doch immer mal wieder.
Habe jetzt zuerst unregelmäßig und die letzten Abende durchgängig stundenlang gesucht, Herstellernamen sind mir inzwischen einige bekannt. Wohl immer noch nicht alle, aber man lernt ja nie aus. :-)
Eines der für mich wirklich interessanten Modelle war der Gelert E-treme Lite 1000, gerade wegen des geringen Packmaßes. Leider scheint der für mich etwas zu kurz zu sein. Aus diesem Grunde sind auch schon weitere Schlafsäcke für mich ausgefallen, die ansonsten eigentlich ok waren.
Habt ihr da evtl. ein paar Tips was bestimmte Produkte oder einfach meine Herangehensweise beim Suchen angeht? Würde ganz gerne einen Kunststoffschlafsack haben, weil ich trotz der relativ geringen Regenwahrscheinlichkeit die Befürchtung habe, dass es eben doch regnen könnte oder was auch immer. Naja, und Daune ist eben auch relativ kostspielig...
Kommentar