EVA Isomatte für Skandinavien

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kangi
    Neu im Forum
    • 13.03.2007
    • 8

    • Meine Reisen

    EVA Isomatte für Skandinavien

    Hallo,

    wir fahren dieses Jahr von Anfang Mai bis ca. Oktober nach Skandinavien.
    Bin nun auf der Such nach einer passenden Isomatte. Es sollte eine EVA Matte sein. Sie sollte ausreichend warm sein, denn es wird ja auch mal kalt . Welche Erfahrungen habt ihr/ was könnt ihr empfehlen?

    Bin für jede Entscheidungshilfe sehr dankbar.

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: EVA Isomatte für Skandinavien

    Also deine Angaben sind natürlich etwas vage. Skandinavien ist groß. Zwischen Norden und Süden liegen eventuell 15 Grad Temperaturunterschied. Und auch die Spanne (Mai - Oktober) ist natürlich sehr groß.

    So pauschal würde ich daher eher zu einer dickeren Eva Matte raten. Minimum sollte eine 8 bis 10mm dicke Matte sein. Die reicht dann für Temperaturen bis zu -5°C, die richtige 3 Jahreszeiten Matte also.

    Wenn du aber im Oktober noch im Norden unterwegs bist, würde ich dann eher 14-16mm nehmen. Die reicht dann bis -15°C.

    Kommentar


    • Isildur
      Dauerbesucher
      • 04.01.2006
      • 900
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: EVA Isomatte für Skandinavien

      Es gibt auch Evamatten mit Profil. Diese sind deutlich leichter(ein Modell gibts auch bei Globi). Ich selbst habe die TAR Ridge Rest, ob die jetzt nun aus EVA oder XPE ist, da ist sich TAR wohl selbst nicht so ganz schlüssig, wurde mir aber hier empfohlen und macht soweit einen guten Eindruck.

      Kommentar


      • Waldwichtel
        Fuchs
        • 26.08.2006
        • 1052
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: EVA Isomatte für Skandinavien

        wie akonze, aber ich würde schon ab September zu ner dicken Eva-Matte tendieren, 9mm sind zu knapp bemessen, da kommt bei Bodenfrost schon ordentlich Kälte durch

        Kommentar


        • pepe-hh
          Dauerbesucher
          • 12.11.2006
          • 848

          • Meine Reisen

          #5
          AW: EVA Isomatte für Skandinavien

          Ich würde auf jeden Fall mal probeliegen.
          Wollte aus gewichtsgründen anfangs auch nur eine EVA-Matte mit in den Sarek nehmen, aber der Schlafkomfort ist mir das mehrgewicht einer selbstaufblasenden Matte wert.
          MfG Pepe

          Kommentar


          • Randonneur
            Alter Hase
            • 27.02.2007
            • 3373

            • Meine Reisen

            #6
            AW: EVA Isomatte für Skandinavien

            Solange es nachts nicht deutlich unter null Grad wird, kann ich auch die Ridge Rest empfehlen. Ich finde sie auch ausreichend bequem, bin aber auch schon ueber vierzig; wir alten Knacker sind vielleicht nicht so empfindlich . Sollte es deutlich unter null Grad werden, so muss die Matte dicker sein.
            Je suis Charlie

            Kommentar


            • kangi
              Neu im Forum
              • 13.03.2007
              • 8

              • Meine Reisen

              #7
              AW: EVA Isomatte für Skandinavien

              Hallo,

              erstmal vielen Dank für die Antworten. Das hilft schon weiter.
              Ich hatte mir 4 Matten ausgekuckt.
              1. evazote (Globetrotter) Comfort 14mm dick - dürfte ja dann reichen
              2. evazote winter 19mm - brauchen wir ja nicht da wir im Oktober bestimmt nicht mehr ganz oben sein werden. Immer etwas Wetter abhängig (Schlafsäcke sind ja auch nicht dafür ausgelegt)
              3. Ridge Rest 15mm - ist halt leichter als evazote
              4. Sirex Rillenmatte (Globetrotter) 10mm - am leichtesten, aber auch am dünnsten.
              Eine aufblasbare kommt nicht in Frage, erstmal zu teuer und wenn sie kaputt geht hat man den Mond.
              Ist denk ich mal jetzt ne persönliche Entscheidung welche man nimmt. Denn qualitativ gibt es da bestimmt nicht die großen Unterschiede. Oder?
              Wie ist es eigentlich mit der Sonnenempfindlichkeit. Reicht es wenn ich sie in eine Tüte einpacke wenn ich die Matte außen am Rucksack befestige oder ist es dann trotzdem noch zu heiß.

              Kommentar


              • Christian J.
                Lebt im Forum
                • 01.06.2002
                • 9421
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                Zitat von kangi Beitrag anzeigen
                Wie ist es eigentlich mit der Sonnenempfindlichkeit. Reicht es wenn ich sie in eine Tüte einpacke wenn ich die Matte außen am Rucksack befestige oder ist es dann trotzdem noch zu heiß.
                Also ich habe die EVA-Matten immer außen am Rucksack und einmal habe ich es erlebt, dass es so heiß war, dass die Spannriemen kleine Abdrücke auf der Matte hinterlassen haben. Ich würde also sagen: scheißegal! Die Dinger sind quasi unzerstörbar, ich würde nicht einmal eine Tüte drum machen.

                Christian
                "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                Durs Grünbein über den Menschen

                Kommentar


                • Waldwichtel
                  Fuchs
                  • 26.08.2006
                  • 1052
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                  Zitat von kangi Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  erstmal vielen Dank für die Antworten. Das hilft schon weiter.
                  Ich hatte mir 4 Matten ausgekuckt.
                  1. evazote (Globetrotter) Comfort 14mm dick - dürfte ja dann reichen
                  2. evazote winter 19mm - brauchen wir ja nicht da wir im Oktober bestimmt nicht mehr ganz oben sein werden. Immer etwas Wetter abhängig (Schlafsäcke sind ja auch nicht dafür ausgelegt)
                  3. Ridge Rest 15mm - ist halt leichter als evazote
                  4. Sirex Rillenmatte (Globetrotter) 10mm - am leichtesten, aber auch am dünnsten.
                  Eine aufblasbare kommt nicht in Frage, erstmal zu teuer und wenn sie kaputt geht hat man den Mond.
                  Ist denk ich mal jetzt ne persönliche Entscheidung welche man nimmt. Denn qualitativ gibt es da bestimmt nicht die großen Unterschiede. Oder?
                  Wie ist es eigentlich mit der Sonnenempfindlichkeit. Reicht es wenn ich sie in eine Tüte einpacke wenn ich die Matte außen am Rucksack befestige oder ist es dann trotzdem noch zu heiß.
                  für die Sommerzeit würde ich die RidgeRest nehmen (ist auch bissl bequemer als die 9mm EVA-Variante), ab September die 14mm EVA-Matte

                  Kommentar


                  • wesen
                    Fuchs
                    • 16.02.2005
                    • 2155
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                    Zitat von Christian J. Beitrag anzeigen
                    [...] EVA-Matten [...]Die Dinger sind quasi unzerstörbar [...].
                    Meine Doublemat hat das letzte Sommertreffen nicht überlebt. Sie steckte in einem Sil-Nylonsack und lag in der Sonne - und ich fürchte, ich hab mich dann draufgesetzt

                    Kommentar


                    • Aelfstan
                      Fuchs
                      • 05.06.2006
                      • 1287
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                      Nimm die 14mm-Matte und du bist auf der sicheren Seite!
                      Ich steck die Isomatte immer in einen Müllsack und mach sie dann außen am Rucksack fest, das hält Dreck und Wasser ab. Kaputt bekommt man die EVA-Matten nicht, es gibt aber unterschiedliche Qualitäten (die sich unterschiedlich eindellen, bzw. wo der Schaum mal dichter, mal leichter ist - spielt aber keine große Rolle).
                      Jedermannsrecht in ganz Europa!

                      Kommentar


                      • bernhard276
                        Anfänger im Forum
                        • 23.05.2007
                        • 12

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                        Ich benutze eine 4mm EVA in Verbindung mit einer Pro Lite 3. Geht bis -6 °C.

                        Gewichtsmäßig wiegt dieser Kombination um die 700 g.

                        BG Bernhard

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #13
                          AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                          Kaputt bekommt man die EVA-Matten nicht, es gibt aber unterschiedliche Qualitäten (die sich unterschiedlich eindellen, bzw. wo der Schaum mal dichter, mal leichter ist - spielt aber keine große Rolle).
                          Doch! Einen Eva-Schaum in der Qualität von Exped (optimiert Extrem) kann man in der Luft zerreißen. Meinetwegen per Hand....Bei höherwertigen Qualitäten = größeres Flächengewicht pro/m² geht das nicht.
                          Und wenn wir schon dabei sind: Evamat copyright by Harz..
                          Kennt jemand diesen Hersteller ?



                          Kommentar


                          • Aelfstan
                            Fuchs
                            • 05.06.2006
                            • 1287
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                            Huch - naja, so miese EVA-Matten sind mir noch nicht untergekommen. Die Globetrotterteile sind jedenfalls ok...
                            Jedermannsrecht in ganz Europa!

                            Kommentar


                            • Isildur
                              Dauerbesucher
                              • 04.01.2006
                              • 900
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                              Sagen wir mal so, wenn ne EVA Matte nen Riss bekommt ist das nicht schön aber es stört beim schlafen nicht weiter, wenn das bei ner selbstaufblasenden passiert ist es schlecht.

                              Kommentar


                              • Randonneur
                                Alter Hase
                                • 27.02.2007
                                • 3373

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                                Die Ridge Rest isoliert fuer ihr Gewicht recht gut. Falls sie nicht ausreicht, kann man ueberlegen ob man eine duenne normale Matte mit ihr kombiniert. Ich wuerde die Ridge Rest ungefaehr mit einer 14mm dicken Matte gleichsetzen.
                                Je suis Charlie

                                Kommentar


                                • Isildur
                                  Dauerbesucher
                                  • 04.01.2006
                                  • 900
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                                  Achja was die Isolierung angeht. Die Ridge Rest hat einen R-Wert von 2,6, die Prolite3 einen von 2,3.
                                  Quelle:www.thermarest.com
                                  Zuletzt geändert von Isildur; 14.03.2008, 17:11.

                                  Kommentar


                                  • kangi
                                    Neu im Forum
                                    • 13.03.2007
                                    • 8

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                                    Hi,

                                    werde dann wohl die von Globetrotter mit 14mm nehmen. Vielleicht nimmt mein Mann ja die Ridge Rest dann können wir vergleichen

                                    Vielen Dank für die Hilfe

                                    Kommentar


                                    • plackbeter
                                      Anfänger im Forum
                                      • 12.03.2008
                                      • 11
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                                      MÖchte mich der Diskussion mal mit ner weiteren Frage anschließen:

                                      Was haltet Ihr von der Sirex Faltmatte die es bei Globi gibt. Ich würde damit gern im August durch Lappland und die Lofoten ziehen.
                                      Ist die Dicke von 1cm dafür ausreichend und wie ist ihr Schlafkomfort?

                                      Danke für eure tipps...


                                      da Peter

                                      Kommentar


                                      • Mecoptera
                                        Dauerbesucher
                                        • 24.03.2004
                                        • 974

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: EVA Isomatte für Skandinavien

                                        Habe eine Faltmatte bei Woick gekauft, ebenfalls 1cm, weiss aber nicht, ob das die Sirex ist...
                                        für alpine Biwacks super, aber beim Trecking würde ich mir doch etwas bequemeres suchen (schlechte Isolation, fast keine Dämpfung)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X