Hallo,
bei mir steht die Suche nach einem neuen Schlafsack an, fürchte ich. Ich habe eine konkrete Frage nach dem Highlight All Black Regular Links, aber erstmal der Fragebogen...
Vorabfrage 1:
Typ A - soll meinen angepeilten Bereich auch erfüllen, wenn ich nicht drei Hosen anhabe.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Ich hatte bisher einen Haglöfs Znooz 12. Der war damals mit extrem -12, Komfort -7 angegeben. Habe darin auch anfangs durchaus bei deftigen Minusgraden (bis -5 außerhalb des Zeltes) gut geschlafen. Allerdings hat er sich jetzt nach ein paar Jahren schon plattgelegen...
1. Wie groß bist Du?
180cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
73kg, also wohl normal.
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Normal, würde ich sagen. (Anmerkung, bevor da irgend jemand einen Fehler macht: Bela ist ein Männername).
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seite.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Eher ruhig.
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Kann gerne eng sein.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Rechts.
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-A-Rest normaler Dicke.
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Trekkingtouren, evtl. Paddeltouren, das aber seltener. Öfter in den Bergen (Alpen), sonst in allen anderen Gebirgen, die es so gibt, und auch im Norden.
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Im Norden im Sommer und Spätfrühling sowie Frühherbst, hier auch im Herbst. Im Winter voraussichtlich seltener, wenn, dann nehme ich halt ein Inlet oder so mit.
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Also, -5 Grad außerhalb des Zeltes wäre mein Mindestanspruch, was er leisten soll - d.h. ein paar Grad unter dem Gefrierpunkt im Zelt.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Hauptsächlich Zelt, wenn Biwak, dann nur sehr selten und nicht für mehrere Nächte.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Meist 2 Personen, evtl. mal solo.
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Wochenendtouren und 2-Wochen-Touren.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein.
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Cerro Torre 65l.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Eigentlich ist 300 Euro meine Grenze. Wenn man mir ganz überzeugend erklären kann, dass meine Anforderungen nicht zu erfüllen sind, kann ich auch über 350 Euro nachdenken. Sprich, den Apache will ich eigentlich vermeiden.
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Ja.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Häufige Verwendung.
Also, klar ist für mich, dass es Daune sein soll - Kunstfaster ist mir nicht haltbar genug, nach der Erfahrung mit dem Haglöfs. Ich ahne schon, dass man mir den WM Apache empfehlen wird - der ist mir im Prinzip zu teuer. Damit also zur konkreten Frage: kennt jemand den Highlight All Black -5 (z.B. www.transa.ch)? Von den technischen Daten ist er sehr nah am Apache, auch 850er Daune, allerdings etwas weniger Füllmenge. Transa gibt ihn trotzdem mit dem gleichen Temperaturbereich an, was mich dann etwas wundert.
Danke für alle Tipps!
Bela
bei mir steht die Suche nach einem neuen Schlafsack an, fürchte ich. Ich habe eine konkrete Frage nach dem Highlight All Black Regular Links, aber erstmal der Fragebogen...
Vorabfrage 1:
Typ A - soll meinen angepeilten Bereich auch erfüllen, wenn ich nicht drei Hosen anhabe.
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Ich hatte bisher einen Haglöfs Znooz 12. Der war damals mit extrem -12, Komfort -7 angegeben. Habe darin auch anfangs durchaus bei deftigen Minusgraden (bis -5 außerhalb des Zeltes) gut geschlafen. Allerdings hat er sich jetzt nach ein paar Jahren schon plattgelegen...
1. Wie groß bist Du?
180cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
73kg, also wohl normal.
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
Normal, würde ich sagen. (Anmerkung, bevor da irgend jemand einen Fehler macht: Bela ist ein Männername).
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
Seite.
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
Eher ruhig.
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
Kann gerne eng sein.
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Rechts.
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-A-Rest normaler Dicke.
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Trekkingtouren, evtl. Paddeltouren, das aber seltener. Öfter in den Bergen (Alpen), sonst in allen anderen Gebirgen, die es so gibt, und auch im Norden.
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Im Norden im Sommer und Spätfrühling sowie Frühherbst, hier auch im Herbst. Im Winter voraussichtlich seltener, wenn, dann nehme ich halt ein Inlet oder so mit.
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Also, -5 Grad außerhalb des Zeltes wäre mein Mindestanspruch, was er leisten soll - d.h. ein paar Grad unter dem Gefrierpunkt im Zelt.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
Hauptsächlich Zelt, wenn Biwak, dann nur sehr selten und nicht für mehrere Nächte.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Meist 2 Personen, evtl. mal solo.
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Wochenendtouren und 2-Wochen-Touren.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
Nein.
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Cerro Torre 65l.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
Eigentlich ist 300 Euro meine Grenze. Wenn man mir ganz überzeugend erklären kann, dass meine Anforderungen nicht zu erfüllen sind, kann ich auch über 350 Euro nachdenken. Sprich, den Apache will ich eigentlich vermeiden.
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Ja.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Häufige Verwendung.
Also, klar ist für mich, dass es Daune sein soll - Kunstfaster ist mir nicht haltbar genug, nach der Erfahrung mit dem Haglöfs. Ich ahne schon, dass man mir den WM Apache empfehlen wird - der ist mir im Prinzip zu teuer. Damit also zur konkreten Frage: kennt jemand den Highlight All Black -5 (z.B. www.transa.ch)? Von den technischen Daten ist er sehr nah am Apache, auch 850er Daune, allerdings etwas weniger Füllmenge. Transa gibt ihn trotzdem mit dem gleichen Temperaturbereich an, was mich dann etwas wundert.
Danke für alle Tipps!
Bela
Kommentar