Sorge wg. Daune + Feuchtigkeit: ME Glacier 750 vs.HAGLÖFS Zensor Pro 9

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pustekuchen
    Neu im Forum
    • 04.08.2007
    • 5

    • Meine Reisen

    Sorge wg. Daune + Feuchtigkeit: ME Glacier 750 vs.HAGLÖFS Zensor Pro 9

    Eigentlich war meine Entscheidung schon so gut wie sicher für den ME Glacier 750 ausgefallen. Siehe auch mein Thema "Schlafsack gesucht... Yeti (Polen) Fenrir, 750 Salewa Diadem por 600,...?" vom 10.08.
    Nun schleichen sich blöderweise doch wieder Zweifel ein.

    1. Ist er tatsächlich warm genug? Für Frauen liegt der Komfortbereich ja nur bei -3. Ohne Zelt. Möglicherweise bei Wind, Regen,...???
    2.Wäre ich mit Kufa nicht doch auf der sicheren Seite. Mein Favorit wäre hier der HAGLÖFS Zensor Pro 9. Komfortbereich für Frauen -11! Aber 700g schwerer.

    Würde gerne nochmals von eurem Erfahrungsschatz profitieren. Zweifel eher berechtigt oder übertrieben?
    Vielen Dank für die wertvollen Hinweise so far + gute Grüße von annette

  • Moltebaer
    Freak

    Vorstand
    Administrator
    Liebt das Forum
    • 21.06.2006
    • 14153
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Wofür willst du den Sack denn verwenden? Das Gewicht hat bei dir hohe Priorität? Also alpine Touren? Kurze Touren mit minimalem Gepäck?

    Im Regen OHNE Zelt saugt sich jeder Schlafsack voll, sofern du keinen Biwaksack hast.
    Wandern auf Ísland?
    ICE-SAR: Ekki týnast!

    Kommentar


    • Der Waldläufer
      Alter Hase
      • 11.02.2005
      • 2941
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen

      Im Regen OHNE Zelt saugt sich jeder Schlafsack voll, sofern du keinen Biwaksack hast.
      Für sowas wären evtl. die Waterbloc-Schlafsäcke von Exped geeignet.
      I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

      Kommentar


      • Märäbless
        Gerne im Forum
        • 26.03.2006
        • 64

        • Meine Reisen

        #4
        Habe den Glacier 500 nun ausgiebig verwendet. Der Komfortbereich war bei meinem noch nach alter Tradition unrealistisch angegeben.
        Ich friere (als Mann) mit Seideninlett und ohne lange Unterhosen ab ca. 0°C im Zelt. Habe in dieser Kombination aber auch schon kältere Nächte überstanden.
        Der 750er dürfe ja nochmal etwas mehr leisten.
        Wasserabstossend ist das Aussenstoffmaterial überhaupt nicht, allerdings wurden die Daunen bei feuchtem Oberstoff nie klamm. Regen ohne Zelt (mit Tarp?) sind schon anspruchsvolle Bedingungen.

        Gruss, Ulk

        Kommentar


        • pustekuchen
          Neu im Forum
          • 04.08.2007
          • 5

          • Meine Reisen

          #5
          Sorry, hier noch mal einige Angaben zu meinem Vorhaben:

          Ich suche einen Schlafsack für Norwegen im September zum Schlafen unter freiem Himmel bzw. unter einem Tarp (weiter Angabe siehe unten).

          Ich habe keine Erfahrung mit dem Tarp und keine Ahnung wie viel der Regen da "anrichten" kann. Stell´mir das Ganze aber u.U. recht nass vor. Möglicherweise irre ich in diesem Punkt auch und Tarp + Daunen-Schlafsack geht ganz gut zusammen.

          Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
          - Norwegen (Hedmark), Trekking mit Tarp, September, 700-1000 Meter Höhe

          Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
          - September

          Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
          - Gefrierpunkt oder drunter? Suche Komfortbereich mind. -5 für Frauen.

          Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
          - b) ohne Regen c)


          Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
          - 14 Tage


          Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
          - ThermaRest

          Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
          - Nein

          Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
          - umso weniger umso besser

          Packvolumen?
          - möglichst kein Airbag

          Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
          - Da es mein Zweitschlafsack wird und ich diesen Temperaturbereich nur selten benötigen werde: gerne nicht mehr als 250,- E, max 300,-


          Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
          - Die Anschaffung steht zunächst für eine einmalige Tour an. Werde Komfortbereich in den Minusgraden in der Regel nicht brauchen.

          Kennt jemand den HAGLÖFS? Sind die einigermaßen gescheit?

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            Norwegen (Hedmark), Trekking mit Tarp, September, 700-1000 Meter Höhe
            Ich würde ein Zelt mitnehmen- und einen Daunenschlafsack der bis min.-10 Grad geht.
            September ist HERBST in Skandinavien, mit starkem Wind und auch schon mal was kälter- besonders wenn es in Hochlagen geht und über mehrere Tage.
            Wenn mit Tarp dann starke Antibiotika und einen Reserveschlafsack einpacken.

            M.

            Kommentar


            • Howie
              Dauerbesucher
              • 11.02.2007
              • 527
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Im September in Norwegen hatte ich vor drei Jahren über Nacht Schnee.
              Die Nächte können schon recht kalt werden.
              Ich würde da auch ein Zelt und einen wärmeren Schlafsack einpacken.
              Gruß
              Klaus

              Kommentar


              • jackknife
                Alter Hase
                • 12.08.2002
                • 2590

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Der Waldläufer Beitrag anzeigen
                Für sowas wären evtl. die Waterbloc-Schlafsäcke von Exped geeignet.
                totaler Schwachfug, und wie verpackst Du den klitschenassen Waterblockschlafsack, nach der durchweichten Nacht, ohne dass das Wasser innen in die Daune kriecht
                Die Leute denken gar nicht nach. Waterblock heißt nicht, dass man damit im Regen pennen soll. Demnächst geht einer damit tauchen, weil ja Waterblock draufsteht Waterblock ist ein Schutz vor Reif und Kondenz, aber kein Bivyersatz.

                Tarp im Herbst in NO. Dann outest Du dich schon von weitem als ein Deutscher in Norwegen.
                Zelt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                Kommentar


                • Stev
                  Erfahren
                  • 17.01.2006
                  • 440
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Kann mich nur anschließen. War gerade 3 Wochen in Norwegen. Im Herbst mit Tarp dahin, ist nicht gerade als eine Schönwettergegend bekannt. In einer Nacht hat es mir sogar von meinem Helsportzelt die Nähte eingerissen. Das möchte ich nicht mit einem Tarp erleben. Vergiss das mit dem Tarp und hol dir ein leichtes Zelt vor allem wenn du noch keine Erfahrung mit den Dingern hast.Ein ordentlicher Schlafsack bis -10 sollte ganz gut passen.
                  Steffen
                  Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

                  Kommentar


                  • berni71
                    Musteruser
                    Fuchs
                    • 27.01.2005
                    • 1612
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Märäbless Beitrag anzeigen
                    Habe den Glacier 500 nun ausgiebig verwendet. Der Komfortbereich war bei meinem noch nach alter Tradition unrealistisch angegeben.
                    Ich friere (als Mann) mit Seideninlett und ohne lange Unterhosen ab ca. 0°C im Zelt.
                    hmm, so unterschiedlich können die empfindungen sein
                    ich habe auch den ME Glacier 500 und habe im Zelt bei -2 Grad überhaupt keine Probleme... schön warm ohne inlett und ohne lange unterwäsche o.ä.

                    gruß, berni

                    Kommentar


                    • Märäbless
                      Gerne im Forum
                      • 26.03.2006
                      • 64

                      • Meine Reisen

                      #11
                      OT: Gut, ann oute ich mich hiermit als Weichei. Mit 63 Kilo auf 1.80m fehlt mir halt auch einiges an Isolationsmasse.
                      Mit dem Glacer 500 habe ich allerdings schon 3 Wochen Zentralpyrenäen im Sept./Oktober (bis -8°C), 1 Monat Isländ. Hochland im August, 3 Wochen Sarek und drum herum gemacht und selten gefroren. Für etwas schleppt man ja auch noch Funktions-Kleider mit!

                      Kommentar


                      • Der Waldläufer
                        Alter Hase
                        • 11.02.2005
                        • 2941
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von jackknife Beitrag anzeigen
                        totaler Schwachfug, und wie verpackst Du den klitschenassen Waterblockschlafsack, nach der durchweichten Nacht, ohne dass das Wasser innen in die Daune kriecht
                        Die Leute denken gar nicht nach. Waterblock heißt nicht, dass man damit im Regen pennen soll. Demnächst geht einer damit tauchen, weil ja Waterblock draufsteht Waterblock ist ein Schutz vor Reif und Kondenz, aber kein Bivyersatz.
                        Abgesehen mal von Deiner erstklassigen Wortwahl ein Zitat von der Exped-Homepage:

                        (...)Denn es braucht nur noch eine Liegematte und für strömenden Regen eine Regenjacke über der Kapuze, und man kann sich bei jedem Wetter und Jahreszeit in sie hineinverkriechen.
                        I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

                        Kommentar


                        • Nicht übertreiben
                          Hobbycamper
                          Lebt im Forum
                          • 20.03.2002
                          • 6979
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Das mag ja auch funktionieren - zumindest eine Weile, selbst eine Gore-Jacke zieht irgendwann die Feuchtigkeit durch die Armbündchen etc. in´s Innere der Jacke. Spätestens beim Verpacken passiert das dann, meiner Erfahrung nach drückt es die Feuchtigkeit im Packsack sogar direkt durch das Pertex Endurance.

                          Kommentar


                          • punhill02
                            Erfahren
                            • 16.08.2007
                            • 136

                            • Meine Reisen

                            #14
                            moinsen,

                            ich hab den glacier 750 in xl und muss leider gestehen, dass nach meiner erfahrung und meinung das außenmaterial wasser zieht. mit dem teil würde ich nicht im geringsten im herbst in norwegen draußen pennen.

                            selbst kondenswasser vom innenzelt hat die oberfläche mit freude aufgenommen.

                            ansonsten ist der schlafsack ok.

                            ich würde ihn mir nicht nochmal kaufen, aber das ist geschmackssache. mir gefallen pertex schlafsäcke oder yeti powerizer vom material besser.


                            schönen gruß aus münster

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              selbst kondenswasser vom innenzelt hat die oberfläche mit freude aufgenommen.
                              Das hat noch jeder meiner Schlafsäcke gemacht, ist aber nicht besonders tragisch. Solange es sich in Grenzen hält bzw. das wieder trocknen kann.
                              Im Herbst wird man das im Norden immer haben.

                              Peter

                              Kommentar


                              • jackknife
                                Alter Hase
                                • 12.08.2002
                                • 2590

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von Der Waldläufer Beitrag anzeigen
                                Abgesehen mal von Deiner erstklassigen Wortwahl ein Zitat von der Exped-Homepage:

                                (...)Denn es braucht nur noch eine Liegematte und für strömenden Regen eine Regenjacke über der Kapuze, und man kann sich bei jedem Wetter und Jahreszeit in sie hineinverkriechen.
                                Ich glaube, Du bist ein Opfer der Werbung und glaubst alles
                                Scheinst ja ziemlich beratungsresistent zu sein
                                Sicher geht das für eine Nacht mit dem WB Schlafsack, aber man will ja auch noch einen zweiten Tag darin pennen, gelle

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #17
                                  OT: @jackknife: hast du schon eigene Erfahrungen mit irgendeinem Exped WB bei solchen Witterungsverhältnissen gemacht? Oder sonst jemand von hier?
                                  Nur rein Interessehalber...

                                  Kommentar


                                  • Nicht übertreiben
                                    Hobbycamper
                                    Lebt im Forum
                                    • 20.03.2002
                                    • 6979
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Nein, aber mein Winterschlafsack ist aus dem gleichen Material, nur ohne abgeklebte Nähte. Feucht im Packsack drückt es die Feuchtigkeit definitiv durch das Endurance hindurch. Regen ist also quasi erst nach dem Verpacken ein Problem.

                                    Kommentar


                                    • jackknife
                                      Alter Hase
                                      • 12.08.2002
                                      • 2590

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Exakt, die Feuchtigkeit wird beim Packen zum Problem und drückt in die Daune. Daher kann man sich diese Geschichte sparen.
                                      @ Poldi, ich hatte den ersten Swan, den Proto für die Serie günstig ergattern können. Imho nur ein recht teuer Werbegag. Dreht sich nur um die Hülle, will meinen, Membranhülle genäht macht das gleiche.

                                      Kommentar


                                      • Gast-Avatar

                                        #20
                                        Ok, danke für die Info.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X