Schlafsack gesucht... Yeti (Polen) Fenrir, 750 Salewa Diadem por 600,...?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • pustekuchen
    Neu im Forum
    • 04.08.2007
    • 5

    • Meine Reisen

    Schlafsack gesucht... Yeti (Polen) Fenrir, 750 Salewa Diadem por 600,...?

    Grüßt euch erfahrene Schlafsackschläfer,

    nun möcht auch ich euren teuren Rat einholen.

    Ich suche einen Schlafsack für Norwegen im September zum Schlafen unter freiem Himmel (weiter Angabe siehe unten). Aufgrund des Gewichts tendiere ich momentan zu Daune + wasserabweisendes Außenmaterial.

    Ich habe in diesem Zusammenhang eine Frage zum Yeti (Polen) Fenrir 750: Was bedeutet dry und gold?

    Wäre der "Dry" wasserabweisend? Dann würde ich mich vermutlich für den entscheiden.

    Und habt Ihr eine Meinung zum:

    Salewa Diadem pro 600

    Der Yeti powerizer kommt für mich übrigens in Frage, der Wärmekragen fehlt und ich mag das Material innen nicht.

    Der Antelope super MF von WM scheint Spitzenklasse zu sein, ist aber finanziell momentan einfach eine "no-go-area" für mich... Zumal ich den Schlafsack tatsächlich eher selten werde nutzen werde.

    Habt ihr andere Vorschläge?

    Allen Ratgebern ein großes Dankeschön im Voraus + schöne Grüße, Annette.

    1. Wie groß bist Du?
    - 163 cm

    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    - 63 kg

    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    - nehme an b)

    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    - a+c

    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    - a bis b

    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    - eher b)

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    - egal

    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    - ThermaRest

    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    - Norwegen, Trekking mit Tarp, September, 700-1000 Meter Höhe

    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    - September

    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    - Gefrierpunkt oder drunter? Suche Komfortbereich mind. -5 für Frauen.

    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    - b) ohne Regen c)

    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    - 80%

    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    - wenn mit Zelt, dann zu zweit

    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    - 14 Tage

    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    - Nein

    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    - 65 l

    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    - umso weniger umso besser

    19. Packvolumen?
    - möglichst kein Airbag

    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    - Da es mein Zweitschlafsack wird und ich diesen Temperaturbereich nur selten benötigen werde: gerne nicht mehr als 250,- E, max 300,-

    21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
    - ja

    22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    - Im Outdoorladen, war aber unbefriedigend

    23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    - Die Anschaffung steht zunächst für eine einmalige Tour an. Werde Komfortbereich in den Minusgraden in der Regel nicht brauchen.

  • Hoschi
    Erfahren
    • 21.02.2007
    • 379

    • Meine Reisen

    #2
    Dry steht tatsächlich für das dichte Außenmaterial, Gold für die bessere Daunenqualität.
    Alternativen wären der Glacier 750 von Mountain Equipment oder der Sanctuary 700 XP von Macpac, um einfach mal was in den Raum zu werfen. Beide sind außerdem kleiner als der Polenyeti erhältlich. Das soll keine Wertung oder persönliche Präferenz sein, hätte aber den Vorteil, daß sie in Deutschland beim Händler erhältlich und somit probierbar sind. Außerdem ist der Aufwand bei evtl. Reklamationen oder Serviceleistungen geringer.
    Habe selber noch keinen Polenyeti in der Hand gehabt, diese machen jedoch einen guten Eindruck.
    Wenn ich richtig gerechnet habe kostet der Fenrir 750 Dry Gold auch schon 335 Euro +Versand.
    Der normale "ohne Gold" ist allerdings deutlich günstiger.
    Zuletzt geändert von Hoschi; 09.08.2007, 20:26.

    Kommentar


    • pustekuchen
      Neu im Forum
      • 04.08.2007
      • 5

      • Meine Reisen

      #3
      Ah: dry = wasserabweisend. Dachte ich mir doch fast... Danke für die Info. Weisst Du auch was für eine Farbe "grimson" ist? Die Dry-Version (ohne gold) wurde 235,- zzgl. Versand kosten. Gutern Hinweis: Das Modell gibt´s erst ab 1,80 Meter. Und ich bin ja nur gute 160... Den Glacier werde ich mir mal im Laden anschauen. Den gibt´s für ne´Körperlange bis 167 und ist auch für 280,- zu haben. Sieht nach guter Lösung aus.

      Kommentar


      • Hoschi
        Erfahren
        • 21.02.2007
        • 379

        • Meine Reisen

        #4
        crimson sollte lila sein

        Kommentar


        • Rajiv
          Alter Hase
          • 08.07.2005
          • 3187

          • Meine Reisen

          #5
          Wenn ihr mit Frost rechnet, dann würde ich vom SaLeWa Diadem Pro 600 eher abraten. Es ist mir vollkommen unklar, wie die auf diese Temp.-werte(Komforttemp. bei -6°C, Grenztemp. bei -10°C und Extremtemp. sogar bei -27°C) kommen; ich kenne allerdings nur zwei Leute die einen Diadem Pro 600(also mit der besseren Daune des Pro-Modelles) haben, die würden nicht auf die Idee kommen unter freiem Himmel bei Frost in diesem Schlafsack zu schlafen.
          Der Yeti-Warmth Unlimited Fenrir 750 Dry wäre da aus meiner Sicht die wesentlich bessere Alternative was die "Wärmeleistung" anbelangt.

          Rajiv
          Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
          dann wollt ich jubeln laut,
          mir ist es nicht ums Elfenbein,
          nur um die dicke Haut.

          Kommentar

          Lädt...
          X