Schlafsack...

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mannimmond
    Anfänger im Forum
    • 21.07.2005
    • 32

    • Meine Reisen

    Schlafsack...

    Im September bis eventuell Anfang Oktober soll es mit dem Rad nach Lappland (Schweden, Norwegen, eventuell Finnland) gehen. Mein Schlafsack macht da nicht so richtig mit. Und nu ;)?


    Also, ich hab einen Yeti Legero Micro 550. Anfangs hab ich mit dem bei 0° im Freien übernachtet, das ging aber nicht lange. Dann kam so nach und nach die eine oder andere Feder, oder auch mal eine Daune durch den Stoff. Hab den Sack dann reklamiert und es hieß Daunen Verklumpt. Er wurde gewaschen und ich hab noch 100g Daune nachfüllen lassen. Dann war er erstmal wieder schön, aber inzwischen lassen die Daunen einfach nach. Der Loft ist mässig, ich hab letzten Herbst selbst bei Temperaturen um 0° im Campingbus (ohne Heizung) nicht mehr so richtig warm werden wollen. Eigentlich hab ich den Schlafsack gepflegt, nicht all zu viel benutzt und auch immer brav gelüftet. Die Füllung ist halt doch nicht so toll.

    Kurzum: Für meinen geplanten Urlaub ist er nicht unbedingt der passende Begleiter; ich muß also etwas tun.

    Mein erster Gedanke war: Kauf Dir einen Peti (Fenrir 600), aber als ich dann mitbekam, daß die Jungs jetzt 20Eur Versand wollen, kam ich schnell drauf, daß mir etwas über 200Eur für einen nicht wirklich durchdachten Schlafsack (Berichte hier im Forum - Kapuze, Gummizüge, Reißverschlussgarage) eigentlich zu viel sind.

    Also hab ich mal den Franzosen angeschrieben, der hier vor den Petis als Daunenlieferant genannt wurde. Ich könnte von ihm die guten grauen 95/5er Gänsedaunen für 150Eur das Kilo zzgl. 15Eur Versand nach D bekommen.

    Mit dem Schnitt des Legero Micro bin ich recht zufrieden. Auch ist die Hülle eigentlich noch in vernünftigem Zustand. Eine Neufüllung bietet sich also irgendwie schon an.

    Daher meine Überlegung:
    1. Ich brauche auch noch eine wirklich warme Winterdecke (ich hasse es im Schlafzimmer zu heizen!)
    2. Eine schöne Decke für die wärmere Jahreszeit im Campingbus wäre schön
    3. Schlafsack

    Es würde sich also irgendwie anbieten, die Daunen aus dem Schlafsack in der Busdecke zu recyclen, und den Schlafsack mit dem Franzosendaunen neu zu befüllen. Wenn mich nicht alles täuscht, gab es diesen Schlafsack auch in einer Version mit 800g Daunen, der dann bis deutlich in die Minusgrade ging (wollte ich haben, war aber bei der Sonderaktion nimmer lieferbar). Insofern denke ich, daß mit einer Füllung guter Daunen dieser Schlafsack für mich realistisch bis in den Bereich -6° locker reichen dürfte.

    Die Winterbettdecke würde ich dann warscheinlich selber nähen bzw. mit meiner nähverrückten Oma zusammen (mit ihr würde ich auch den Schlafsack befüllen).

    Was meint Ihr dazu? Oder soll ich doch lieber einen neuen Schlafsack...? Selber mit der Franzosendaune befüllen wäre halt eine recht preiswerte Lösung.

    Ach ja, dichte Aussenhülle wäre eigentlich nicht schlecht, ich hab aber Bedenken wegen auslüften und miefen. Ich hasse Mief! Wenn der Schlafsack stinkt finde ich das fast so schlimm, wie wenn ich nachts frieren muß. Insofern eher wieder eine undichte Hülle.

    Plasteschlafsäcke mag ich auch nicht. Da kann ich auch gleich in einer Alditüte pennen (sorry - ich mag das Schlafklima in den Dingern einfach nicht).

    Kann jemand abschätzen, wieviel von der Daune in den 550iger rein sollten (ist die L Version bis 1,90cm)? Kann jemand abschätzen, wieviel von der Daune ich in einer schönen großen und warmen 220cm X 160cm / 0°C Bettdecke brauche?

    Dank Euch...
    mannimmond

  • jackknife
    Alter Hase
    • 12.08.2002
    • 2590

    • Meine Reisen

    #2
    yeti polen hat gute und günstige Schlafsäcke, ebenso auch gute Daunendecken (comforters)

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      Hallo mannimmond!
      Das gleiche Projekt hab ich letztes Jahr durchgezogen und es hat sich wirklich gelohnt. Der Schlafsack ist immer noch gut in Schuss und leistet gute Dienste.
      ich kanns dir nur empfehlen.
      Link zum Thread: http://forum.outdoorseiten.net/viewtopic.php?t=14038
      Grüße, Norbert

      Kommentar


      • mannimmond
        Anfänger im Forum
        • 21.07.2005
        • 32

        • Meine Reisen

        #4
        @jackknife
        Das mit den Comfortern weiß ich, allerdings wird mir das dann schnell zu teuer. ca. 450Eur für Schlafsack und Decke... nicht billig ;) Ich könnte dann allerdings den alten Schlafsack leidlich als Decke im Bus benutzen.

        @Poldi
        Den Thread hatte ich auch schon gelesen. Klasse Sache. Wäre eine Deckenmöglichkeit für den Bus.

        Danke Euch Beiden auf alle Fälle - wenn ich mir auch noch nicht sicher bin was ich jetzt machen soll.

        Kommentar


        • lupold
          Fuchs
          • 30.12.2004
          • 1710
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          nicht wirklich durchdachten Schlafsack (Berichte hier im Forum - Kapuze, Gummizüge, Reißverschlussgarage)
          RV Garage stimmt, der Rest sind Boulder Probleme keine vom Frenir. Der Boulder ist als 2 Jahreszeiten Sack eh selten bis zur Nase zu. Die 860er Daune wurde in der Stiftung Pudeltest in die absolute Oberliga gehoben und dafür past der Preis.
          Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

          Kommentar


          • mannimmond
            Anfänger im Forum
            • 21.07.2005
            • 32

            • Meine Reisen

            #6
            Wenn ich das richtig verstanden hab, endet der RV Oben einfach so - keine Garage, kein Klettverschluss nix. Und genau das reicht mir als Grund gegen den Sack denn damit geht der mir des nachts dauernd auf.

            Aber schön zu hören, daß die Probleme mit den Zügen zu den Presswursthüllen gehören :P Daß die 860iger Daune gut ist, bezweifle ich kein Bisschen.

            Kommentar


            • lupold
              Fuchs
              • 30.12.2004
              • 1710
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Der RV Klemmschutz ist auch nicht wirklich da. Mit dem Finger dran beim zumachen aber zu ertragen. Der fehlende Bahnhof und Klettverschluß sorgen schon für eine schlechte Performance im zugezogenen Zustand.
              Wenn der Schürzug nicht zu ist, ist so wenig Zug auf dem RV das der zu bleibt.
              Für mich war der weite Schnitt und die Daune der Kaufgrund. Das ich noch einen der letzten aus englischem Pertex bekommen habe war reines Glück. Heute würd ich wohl auf einen WM Badger "sparen".
              Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

              Kommentar

              Lädt...
              X