Yeti Powerizer/ ME Glacier - Erfahrungen????

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • FrauSchulze
    Anfänger im Forum
    • 11.02.2007
    • 10

    • Meine Reisen

    Yeti Powerizer/ ME Glacier - Erfahrungen????

    Wer von euch hat Erfahrungen mit einem dieser Schlafsäcke?
    Taugt die imprägnierte Daune was?
    Ist diese Daune unempfindlicher bei feuchtkaltem Wetter?
    Ist diese z. B bei einer Trekkingtour im Zelt durch Norwegen geeeignet?
    Falls der Schlafsack mal etwas feuchter transportiert wird im rucksack, mit wieviel Wärmeverlust sollte ich rechnen?

  • derklaus
    Fuchs
    • 15.02.2006
    • 1415
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    hi,

    1.welcher Powerizer; welcher Glacier.
    2. wenn du vorhast deinen Schlafsack nass zu machen, lass die Finger von Daune.
    3. Lass die Finger von Yeti
    4. Die Glaciers sind im allgemeinen sehr gute Schlasas.

    Des war's erst mal.

    Gruß
    Klaus
    Es gibt was neues hier:
    Forums-Passaround
    Für alle die, die nicht alles lesen.
    Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

    Kommentar


    • FrauSchulze
      Anfänger im Forum
      • 11.02.2007
      • 10

      • Meine Reisen

      #3
      Ich dachte an den Yeti Powerizer 900 und ME Glacier 1000, da ich einen Komfortbereich von ca. –5/-6 (Frauenkomfortbereich!) suche.

      Ich hab nicht vor, den Schlafsack komplett nass zu machen.
      Ich frag mich eher, wie diese Schlafsäcke mit feuchtem Wetter und Kondenswasser im Zelt zurechtkommen, wenn man tagsüber keine Möglichkeit hat, den Schlafsack zu trocknen. Ich möchte im August mit Zelt nach Norwegen und möchte mich darauf einstellen, falls es mal wirklich ein paar Tage am Stücke Regen und Kälte gibt.
      Eigentlich wäre für sowas natürlich Kunstfaser besser, aber ich bin nun mal ein Fan von Daune, nicht nur wegen Packmaß und Gewicht.

      Wieso sollte ich vom Yeti die Finger lassen? Haben die allgemein einen schlechten Ruf?

      Grüße zurück
      Martina

      Kommentar


      • derklaus
        Fuchs
        • 15.02.2006
        • 1415
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Die Qualität von Yeti ist zwar nach der Übernahme in den letzten 2 Jahren ne ganze Ecke besser geworden, aber meines Erachtens nach leider immer noch nicht gut. Ist aber mal wieder nur meine eigene Einschätzung.
        Der Glacier 1000 und dann wenn möglich noch in der Größe S ist aber schon ein wirklich warmes Teilchen. Aber lieber ein paar Reserven nach unten, ist erst Mal nicht schlecht.
        Das Außenmaterial von dem Glacier wird mit Kondenswasser zurechtkommen. Luftfeuchtigkeit allein ist überhaupt kein Thema.
        Fazit: Für den Preis eine wirklich gute Wahl, und du solltest damit keine Schwierigkeiten bekommen.

        Gruß
        Klaus, der auf den ein oder anderen "Abriss" wartet.
        Es gibt was neues hier:
        Forums-Passaround
        Für alle die, die nicht alles lesen.
        Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

        Kommentar


        • FrauSchulze
          Anfänger im Forum
          • 11.02.2007
          • 10

          • Meine Reisen

          #5
          ok, das hört sich schon mal vielversprechend an!

          noch eine Frage zu den imprägnierten Federn. Lohnen sich die wirklich oder ist man bei den von mir beschriebenen Bedingungen mit normaler Daune genauso gut beraten? Ist evtl. nur das Außenmaterial dabei ausschlaggebend?

          Kommentar


          • merlin2
            Erfahren
            • 20.03.2006
            • 312
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Hallo,

            habe auch schon mitbekommen, dass hier im Forum die Yetis allgemein schlecht wegkommen. Ich selber habe einen Yeti Powerizer 1200 für meine Wintertouren und bin damit allerbestens zufrieden.
            Würde mich interessieren, ob die Kritik an Yeti sich eher an Mythen aufgeilt oder wirklich sachlich begründet ist.
            Grüsse
            Peter
            manchen menschen muss man noch erklären, wie nasebohren geht.....
            http://wellenbergemeer.wordpress.com/

            Kommentar


            • derklaus
              Fuchs
              • 15.02.2006
              • 1415
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Also mein frieren war zwar ein Alptraum, aber kein Mythos.

              Man bekommt für die gleichen Preise einfach deutlich bessere Schlafsäcke.
              Wie gesagt: ich habe fürchterlich gefroren in meinem, der Sack war nicht ordentlich Daunendicht, die Konstruktion des Wärmekragens war ein Witz.
              Ist schon etwas länger her, deswegen habe ich geschrieben, dass es besser geworden ist. Aber die Glaciers sind für etwa den gleichen Preis einfach ne ganze Ecke besser.
              Es gibt was neues hier:
              Forums-Passaround
              Für alle die, die nicht alles lesen.
              Wer organisiert das nächste Forumstreffen?

              Kommentar


              • FrauSchulze
                Anfänger im Forum
                • 11.02.2007
                • 10

                • Meine Reisen

                #8
                hm, eigentlich hätte ich schon mit dem yeti geliebäugelt, da der noch ein bisschen weniger wiegt bei gleicher Leistung.

                Wie schaut es denn genau mit euren Erfahrungen mit den imprägnierten Daunen aus?

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Soweit ich weiß, ist Lestra die einzige Firma, die imprägnierte Daunen einsetzt - und die sind Mist. Wo hast du denn gelesen, dass Yeti oder ME sowas ebenfalls im Angebot hat?

                  Generell geht dadurch eine der positiven Eigenschaften der Daune verloren, nämlich die Speicherung der abgegebenen Körperfeuchte, was für das gute Klima in einem Daunenschlafsack sorgt.

                  Ich finde sowohl ME als auch Yeti überteuert, beide haben keine wirklich gute Daune - aber das wird jetzt ein Glaubenskrieg

                  Kommentar


                  • winni
                    Erfahren
                    • 29.01.2007
                    • 112

                    • Meine Reisen

                    #10
                    hey,
                    ich kenn mich mit imprägnierten daunen nicht selber aus, aber ich denke, wenn du so dolle angst vor feuchtigkeit hast, solltest du dir einen schlafsack mit wasserabweisenden außenmaterial besorgen. aber wahrscheinlich reicht auch einer, der an kopf- und fußbereich wasserabweisend ist (z.B. sanctuary 700), da dort die heikelsten stellen sind (schlafsack trifft am ehesten dort auf das innenzelt). aber ich denke wenn du den sack ein paar mal lüftest, sollte norwegen kein problem für einen herkömmlichen daunensack sein.
                    gruß tim

                    Kommentar


                    • Aelfstan
                      Fuchs
                      • 05.06.2006
                      • 1287
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von FrauSchulze
                      Ich möchte im August mit Zelt nach Norwegen ...
                      Da hast du dir aber ein paar wirklich warme Schlafsäcke für August ausgesucht. Ich werde voraussichtlich zu dieser Zeit durch das Saltfjell wandern und nehme einen Fenrir mit 400g Daunenfüllung mit. Nun kann man sich sicher drüber streiten, ob das genug Wärmeleistung für besonders frostempfindliche Leute ist (da ordne ich mich mal nicht ein), aber in einem Sack mit mehr als doppelt so viel Daune drin, würde ich mich bestimmt tot schwitzen...
                      Jedermannsrecht in ganz Europa!

                      Kommentar


                      • barleybreeder
                        Lebt im Forum
                        • 10.07.2005
                        • 6479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich besitze nen Glacier 750 und bin damit sehr zufrieden. Sehr saubere durchdachte Verarbeitung. Über Daunenverlust kann ich eignentlich nicht klagen. Der Loft ist ebenfalls sehr gut. Kann ich also besten Gewissens empfehlen. Hab meinen allerdings für 219 Euro gekrallt, ich denke dafür kann man ihn nehmen.
                        Barleybreeders BLOG

                        Kommentar


                        • Fernwanderer
                          Alter Hase
                          • 11.12.2003
                          • 3885
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Wenn diese Tour Deinen allgemeinen Standard darstellt würde ich mich auch Aelfstan anschließen, die von Dir ins Auge gefassten Ss sind viel zu warm, da würde auch die 500'er-Liga reichen.
                          Denkst Du auch über Herbsttouren nach ist der Glacier 750 auch für Frostbeulen noch gut geeignet.
                          Ein Tip aus dieser Liga wäre vielleicht noch dieser Haglöfs, die können nämlich auch Schlafsäcke bauen.

                          Zu den behandelten Daunen. Es gab, glaube ich, von ME mal teflonisierte Daunen. So wie auch viele andere Hersteller, die mit Imprägnierungen rumexperimentiert haben, haben sie es drangegeben, da die Nachteile überwiegen. Die Bauschkraft der Daune geht dramatisch in die Knie.

                          Grüße
                          Fernwanderer
                          In der Ruhe liegt die Kraft

                          Kommentar


                          • wesen
                            Fuchs
                            • 16.02.2005
                            • 2155
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von Fernwanderer
                            Zu den behandelten Daunen. Es gab, glaube ich, von ME mal teflonisierte Daunen. So wie auch viele andere Hersteller, die mit Imprägnierungen rumexperimentiert haben, haben sie es drangegeben, da die Nachteile überwiegen. Die Bauschkraft der Daune geht dramatisch in die Knie.
                            Ich hatte mal einen Jack Wolfskin-Schlafsack mit behandelter Daune und habe keine nachteiligen Effekte feststellen können - allerdings auch keine Vorteile.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X