Schlafsack; wasserabweißend und mit Moskitonetz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Schlafsack; wasserabweißend und mit Moskitonetz

    Hallo Gemeinde.

    Ich suche nen Schlafsack.

    Er sollte..

    für 2-3 Jahreszeiten geeignet sein,
    grün, braun, oliv oder in einer anderen Naturfarbe sein,
    ~1,90 lang und normal breit sein,
    zusammenkoppelbar sein,
    wasserabweißen (vorallem wenn Daune) und einigermaßen robust sein,
    wenn möglich mit Daune gefüllt sein ..ist aber kein zwingendes muß,
    günstig sein (bekommt man für bis zu 100.- was?)
    und wenn´s sowas überhaupt gibt - ein Mückennetz angebracht haben (mir RV wie beim Zelt?), so dass die Mücken und Viecher draußen bleiben wenn man mit dem Sack ohne Zelt schläft.

    Bisher hab ich im Sommer immer irgeneinen Ultrabillig Kufa aus irgendeinem Supermarkt gehabt (), deshalb weiß ich nicht welcher Temperaturbereich wohl geeignet wäre.. Comfort 0° vielleicht?

    LG und Danke im Voraus, Indi

  • chrysostomos
    Dauerbesucher
    • 09.02.2005
    • 687

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Schlafsack; wasserabweißend und mit Moskitonetz

    Zitat von Indi
    wenn möglich mit Daune gefüllt sein ..ist aber kein zwingendes muß,
    günstig sein (bekommt man für bis zu 100.- was?)
    Stellt sich diese Frage nach 2994 Beiträgen immer noch, Indi?


    Grüsse aus dem Süden

    Marc

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      OT: Ja, weil ich mich bisher mit anderen Dingen beschäftigt habe.. Zelte und Schlafsäcke sind nicht so mein Fachgebiet :wink: ..im übrigen würd ich nicht fragen wenn ich´s wissen würd..

      Ich hab welche von Carinthia gesehen, doch in der Preisklasse leider nur KUFA.

      Kommentar


      • Amitaba
        Erfahren
        • 03.05.2006
        • 179

        • Meine Reisen

        #4
        was heisst eigentlich kufa? liesst man hier an jeder zweiten ecke..
        N-Deutschland - Brasilien - S-Deutschland ab Juli

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          OT: Kunstfaser

          Kommentar


          • Amitaba
            Erfahren
            • 03.05.2006
            • 179

            • Meine Reisen

            #6
            hätte ich wohl selbst drauf kommen können..
            aber da hätte ich gleich mal ne frage zu: "kufa" vs. daune
            was sind die vor-/nachteile von kunstfaser und daune?
            N-Deutschland - Brasilien - S-Deutschland ab Juli

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              OT: Kunstfaser ist günstiger, robuster (vorallem gegen feuchtigkeit). schwerer.

              Daune hat ein viel angenehmeres Klima und ist angenehmer, hat ein kleineres Packmaß und ist empfindlich.


              Jetzt bitte ontopic

              Kommentar


              • chrysostomos
                Dauerbesucher
                • 09.02.2005
                • 687

                • Meine Reisen

                #8
                back to topic:

                Schau Dir mal den Exped Globo an. Der kostet zwar etwas mehr als die von Dir gewünschten 100 Euronen, könnte aber passend sein.

                Ich habe einen Vorläufer des Globo und habe den auch schon gebraucht, um im Winter meinen Daunensack aufzupeppen resp. vor Kondenswasser zu schützen.

                Grüsse aus dem Süden

                Marc

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  der ist seehr interessant! Vorallem die fast wasserdichte Aussenhülle ist genial!

                  Ist Kondenswasser in dem SchlaSa kein Problem?

                  Leider gefallen mir die Farben überhaupt nicht..

                  Indi

                  Kommentar


                  • Nicht übertreiben
                    Hobbycamper
                    Lebt im Forum
                    • 20.03.2002
                    • 6979
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Daune: leicht, kleines Packmaß, guter Schlafkomfort, langlebig - teuer, empfindlich bei Feuchtigkeit

                    Kunstfaser: billiger, unempfindlicher bei Feuchtigkeit

                    @Indi: Ich fürchte für 100€ wirst du keinen gescheiten Daunenschlafsack bekommen, der deinen Ansprüchen gerecht wird. Statt schlechter Daune ist dann vielleicht doch Kunstfaser die bessere Alternative, vor allem bei deinen Touren. Ein Moskitonetz kannst du mit den selbstklebenden Klettverschlüssen, wie sie für Fenstermoskitonetze verwendet werden, leicht selbst ankleben, denn zu kaufen gibt es sowas imo nicht, bzw. schränkt es die Auswahl stark ein. Eine wasserdichte Außenhülle heißt übrigens auch immer, dass das Wasser von innen nicht gut rauskommt...

                    Kommentar


                    • Amitaba
                      Erfahren
                      • 03.05.2006
                      • 179

                      • Meine Reisen

                      #11
                      sind die hüllen nicht atmungsaktiv?
                      ansonsten, vielleicht ne kombination aus leichtem schlafsack und wasserdichtem aussensack/biwak?
                      N-Deutschland - Brasilien - S-Deutschland ab Juli

                      Kommentar


                      • Leipziger
                        Erfahren
                        • 29.08.2006
                        • 281

                        • Meine Reisen

                        #12
                        He Indi,
                        ich weis garnicht was du hast, ich find die Farben eigentlich ganz Wildniskonform, ansonsten find ich den Globo aber wirklich interessant, da mir persönlich der Regenschutz bei nem Schlafsack auch extrem wichtig ist.

                        Wegen dem Moskitonetz wird ich auch nicht soviel aufhebens machen, einfach so ein Kopfnetz drüber in den Sack stopfen und fertig müßte eigentlich reichen (oder mit ner Zigarette im Mund schlafen)

                        http://forum.outdoorseiten.net/viewt...FCckenschleier


                        Tom
                        Wer nicht alles gibt, gibt nichts!

                        Kommentar


                        • Nicht übertreiben
                          Hobbycamper
                          Lebt im Forum
                          • 20.03.2002
                          • 6979
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Atmungsaktiv heißt, dass etwas Luftfeuchte entweichen kann, aber im Vergleich zu einer normalen Nylon- etc hülle ist das doch stark eingeschränkt. Für einen Sommerschlafsack würde ich sowas nicht nehmen, außer wenn er immer nur über 2-3 Tage verwendet wird und man sich anders nur ungenügend vor Regen schützen kann (z.B. beim Bergsteigen). Interessanter sind da die Konzepte von z.B. Vaude, bei denen nur das Kopf- und Fußteil und die Unterseite beschichtet sind.

                          Viele Grüße,
                          Thorben

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            Zitat von Nicht übertreiben
                            @Indi: Ich fürchte für 100€ wirst du keinen gescheiten Daunenschlafsack bekommen, der deinen Ansprüchen gerecht wird. Statt schlechter Daune ist dann vielleicht doch Kunstfaser die bessere Alternative, vor allem bei deinen Touren.
                            Da wirst du wohl recht haben. Deswegen wollte ich KuFa auch nicht völlig ausschließen. Ich dachte in erster Linie an Daune wegen dem Packmaß und dem angenehmen Klima. Was die stabilität angeht sollt´s eig. ein Kufa sein.
                            Ein Moskitonetz kannst du mit den selbstklebenden Klettverschlüssen, wie sie für Fenstermoskitonetze verwendet werden, leicht selbst ankleben, denn zu kaufen gibt es sowas imo nicht, bzw. schränkt es die Auswahl stark ein.
                            Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass das eine beständige Lösung ist. DIe Dinger halten an den Fenstern doch auch nie richtig.
                            Von Carinthia z.B. gibt es Schlafsäcke mit eingebautem Mückennetz, und schlecht sind die Carinthia´s doch auch nicht, oder? Ich hätt halt gern was "richtiges" ohne daran herumzubasteln.
                            Eine wasserdichte Außenhülle heißt übrigens auch immer, dass das Wasser von innen nicht gut rauskommt...
                            Das leuchtet ein. Wie halt bei den Biwaksäcken. Eigentlich muß die Außenhülle auch nciht wasserdicht sein, sondern einfach etwas abweißend. Wenn ich z.B. unterm Tarp schlafe und es regnet mal etwas von der Seite drunter sollte der Schlafsack halt nicht alles wie ein Schwamm aufsaugen (so wie mein BigPack Winter-Daunensack..der ist ja geradezu hygroskopisch )

                            Zitat von Leipziger
                            einfach so ein Kopfnetz drüber in den Sack stopfen und fertig müßte eigentlich reichen
                            Naja.. du hast mich noch nie im schlaf beobachtet (wie unruhig ich sein kann), ausserdem mag ich´s gleich "richtig" und steh nicht auf so provisorisches Zeug´s. Wenn die Midges schon Teilweiße in mein Gossamer gekommen sind will ich nciht wissen wie´s mit deiner Methode wird
                            Zu den Farben: kann nix machen.. find sie halt hässlich..und ausserdem nicht einfarbig. Dafür bin ich zu konservativ.


                            Was haltet ihr davon? Carinthia Tropen Oder kennt jemand ne alternative oder kann mir sonst nen Tip geben was für mich in Frage kommen könnt?

                            Und wie siehts mit den Temperaturen aus? Reichen 3°C Comfort im Frühling für ein verfrorenes Mädchen? Mir persönlich schon längst..aber ich bin auch das Gegenteil von verfroren.


                            LG, Indi

                            Kommentar


                            • Moltebaer
                              Freak

                              Vorstand
                              Administrator
                              Liebt das Forum
                              • 21.06.2006
                              • 14153
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              spontane Idee, keine Ahnung ob realisierbar UND stabil:

                              Ein Stückchen Moskitonetz auf Größe der Schlafsackkopföffnung zurechtschneiden. An Kopföffnung und Moskitonetz je eine Seite eines Reißverschlusses drannähen. Bei Bedarf das Netz "dranzippen".

                              Ist das was?
                              Wandern auf Ísland?
                              ICE-SAR: Ekki týnast!

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den zwein?

                                Carinthia Defence 1 Top bzw. Explorer Top

                                Gewicht: 1050 g
                                Länge: 215 cm
                                Schulter- und Fußweite: 85 cm / 60 cm
                                Geeignet für maximale Körperhöhe: 185 cm
                                Packmaß komprimiert: 18 x 25 cm
                                Außenmaterial: 'Shellproof 100 % Polyamide micro fibre'
                                Innenmaterial: 'Shelltrans 100 % Polyamide micro fibre'
                                Füllung: GLT Hollow Fibre
                                Farbe: oliv
                                inklusive Kompressionssack


                                Carinthia Tropen

                                Gewicht: 1100 g
                                Länge: 220 cm
                                Schulter- und Fußweite: 85 cm / 60 cm
                                Geeignet für maximale Körperhöhe: 185 cm
                                Packmaß komprimiert: 18 x 25 cm
                                Außenmaterial: "Shelltrans 100% Polyamid Microfaser"
                                Innenmaterial: "Shelltrans 100% Polyamid Microfaser"
                                Füllung: "GLT Hollow Fibre"
                                Farbe: oliv
                                inklusive Kompressionssack

                                Eigentlich nur ein paar Gramm unterschied und dass der RV beim einen seitlich und beim anderen mittig ist.

                                Edit: Der Tropen hat ein Moskitonetz, der andere nicht.

                                @Molte .. wäre sicher realisierbar, aber ich hab keine Lust auf nähen :wink:

                                LG, Indi

                                Kommentar


                                • Nicht übertreiben
                                  Hobbycamper
                                  Lebt im Forum
                                  • 20.03.2002
                                  • 6979
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Das Explorer Top ist/war ein reiner Überschlafsack, der als normaler Schlafsack imo wenig bis gar nicht geeignet ist. Carinthia stellt übrigens extrem weite Schlafsäcke her, du bist auch eher schlank, oder? Vielleicht nicht ganz optimal. Koppelbar sind im Allgemeinen übrigens nur Schlafsäcke des gleichen Typs.

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #18
                                    Zitat von Nicht übertreiben
                                    Das Explorer Top ist/war ein reiner Überschlafsack, der als normaler Schlafsack imo wenig bis gar nicht geeignet ist. Carinthia stellt übrigens extrem weite Schlafsäcke her, du bist auch eher schlank, oder? Vielleicht nicht ganz optimal. Koppelbar sind im Allgemeinen übrigens nur Schlafsäcke des gleichen Typs.
                                    Er wird jedenfalls als "Ganzjahres-Schlafsack" beschrieben.
                                    Woher weißt du dass der Defence 1 Top als reiner Überschlafsack dienen soll?


                                    Schulter- und Fußweite: 85 cm / 60 cm
                                    Die Schulterweite ist ok. Gut, sie könnte wirklich weniger haben, aber da es um nen Sommerschlafsack handelt denke ich wird das nicht ´s Problem. Oder bist du da anderer Meinung? Wie gesagt..mit Schlafsäcken hab ich´s nicht so.

                                    Was würdest du (@´Nicht übertreiben) mir denn für einen empfehlen?

                                    LG, Indi

                                    Kommentar


                                    • Nicht übertreiben
                                      Hobbycamper
                                      Lebt im Forum
                                      • 20.03.2002
                                      • 6979
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Das mit dem Explorers Top, bzw. dem Nachfolger weiß ich, weil ich es besitze - es hat keine richtige Kapuze, keinen Wärmekragen, ist eher rechteckig als mumienförmig geschnitten und hat einen Einschub für Isomatten. Ich halte die Beschreibung im Shop für falsch.

                                      Ich habe immer etwas Probleme damit Sachen zu empfehlen, die ich auch nur aus dem Katalog kenne, aber vom Preis-Leistungsverhältnis ist der interessant, Temperaturbereich und Farbe stimmen auch. Viel falsch machen kannst du da nicht und das Moskitonetz kannst du leicht selbst annähen/kleben. Ob 183cm lang genug ist, weiß ich natürlich nicht. Aber wie schon gesagt, ich kenne das Ding nicht und auch niemanden, der ihn besitzt.

                                      Kommentar


                                      • Leipziger
                                        Erfahren
                                        • 29.08.2006
                                        • 281

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Indi
                                        Das leuchtet ein. Wie halt bei den Biwaksäcken. Eigentlich muß die Außenhülle auch nciht wasserdicht sein, sondern einfach etwas abweißend. Wenn ich z.B. unterm Tarp schlafe und es regnet mal etwas von der Seite drunter sollte der Schlafsack halt nicht alles wie ein Schwamm aufsaugen
                                        Also darüber brauchst du dir bei einem Kufa-Sack IMO keine Gedanken zu machen, ich bin letztes Jahr zweimal in einem Baumarktzelt vom Starkregen überrascht wurden und das Zelt hat sofort aufgegeben aber sowohl mein alter JW-Schlafsack als auch der Discountschlafsack meiner Freundin sind innen trocken geblieben und außen auch richtig schnell getrocknet. Ist eben Kufa das heißt weniger als 1% des Eigengewichts kann an Wasser aufgenommen werden.

                                        Tom
                                        Wer nicht alles gibt, gibt nichts!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X