Hallo liebes Forum!
Wir (meine Freundin und ich) planen in diesem Sommer (Mitte Juli bis Mitte/Ende August) eine etwas längere Tour durch Skandinavien, vom Süden zum Norden und vom Westen zum Osten, dabei wollen wir möglichst viel sehen. Die großen Strecken werden wir mit dem Zug zurücklegen und zwischendurch ein wenig zu Fuß unterwegs sein.
Viele Ausrüstungsgegenstände sind schon vorhanden, mit das Wichtigste fehlt uns beiden jedoch noch – ein ordentlicher Schlafsack! Ich habe mich hier im Forum schon etwas eingelesen und muss sagen, dass ich noch zu keiner Entscheidung gekommen bin, meine Auswahl aber erheblich verkleinert worden ist.
Zurzeit (noch bis Mittwoch) bin ich in Polen (Krakau) und ich liebäugle doch sehr mit den polnischen Schlafsäcken da mir das P/L Verhältnis ordentlich zu sein scheint. Mein Geldbeutel ist nicht der Größte, aber dennoch möchte ich eher eine längerfristige Investition tätigen, somit würde ich mich bei schlagenden Argumenten auch für eine größere Geldanlage hinreißen lassen.
Ich tendiere wie gesagt sehr stark zu einem polnischen Modell. In Krakau gibt es mehrere Geschäfte die „Cumulus“ führen, so dass ich die Möglichkeit hätte mir die Säcke mal in Natura anzuschauen. Wie das mit den Yetis ist weiß ich nicht. Meinem Wissenstand nach kann ich die in Krakau wohl nicht finden.
Konkret bin ich unentschlossen zwischen den folgenden vier:
Yeti Fenrir / GT 600: 700cuin; 600g/1100g; Temp.: -5°/ -13°; 185€ bzw. 700zl
Yeti Fenrir / GT 600 Gold; 860cuin; 480g/980g; Temp.: -5°/ -13°; 243€ bzw. 1034zl
Cumulus Mystic Traveller 700: 680cuin; 700g/1250g; Temp.: -10° ; 700zl
Cumulus Mystic Traveller 500: 680 cuin ; 500g/1000g ; Temp.: -2° ; 619zl
(Kurs z.Z. 1€ = 3,88zl)
Ich bin mir persönlich nicht sicher ob ich die bessere Daune wirklich brauche. In erster Linie scheint es mir bei der cuin-Angabe um das Gewicht und Packmaß zu gehen.
Vielleicht kann mir jemand helfen und ungefähr abschätzen wie hoch der Aufpreis für die bessere Daune im Mystic Traveller 700 bzw. 500 wäre.
Wenn ich mir das so einmal anschaue, scheint der Myst.Trav.700 im P/L Verhältnis am besten abzuschneiden, vielleicht ist er aber zu warm für mich. Wie würdet ihr euch entscheiden bzgl. Des Temperaturbereichs im Verhältnis zu meinem Vorhaben?
Obwohl ich schon relativ viel gesagt habe, hier noch mal der ausgefüllte Fragebogen zu meiner Person.
Vorabfrage 1:
Typ A, der Komfort- und Sicherheitsorientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität.
Das ist der Fall, ich hab’s lieber warm!
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Ich bin stolzer Besitzer eines Decathlon Schlafsackes, der im Sommer bei einer Südeuropatour in Benutzung gekommen ist und somit eher keine gute Vergleichsbasis für meine jetzige Kaufentscheidung bildet.
1. Wie groß bist Du?
180cm und ein bisschen vielleicht
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
d) kräftig… so ca. 85kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b) Normal
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
75% Seite; 15% Bauch; 10% Rücken
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
a) eher ruhig
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
b) geräumig
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Vollkommen egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-a-Rest: Trail Lite Large
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Skandinavien - das ganze Beginner Paket :wink:
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Dieses Mal: Juli/August, in Zukunft aber so umfassend wie möglich (3 Jahreszeiten)
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Nördlicher als Narvik werden wir wohl nicht kommen, von daher Nachts minimal um den Gefrierpunkt (???)
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
a) Generell nur im Zelt
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
xxx
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Im Normalfall zu zweit
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Von 2 Tagen, bis zu Schätzungsweise maximal 6 Wochen, diesmal ungefähr 4 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Lowe Alpine Cerro Torre 75
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
(siehe oben: Auswahl)
19. Packvolumen?
Nicht zu groß (siehe Auswahl)
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
200€ wäre super ist aber nicht zwingend die Obergrenze!
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Definitiv!
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Nur hier im Forum. Ich habe mich insbesondere mit den Threads zu den polnischen Modellen auseinandergesetzt. (vgl. auch oben)
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Regelmäßige Verwendung
Viele Grüße
Sebastian
Wir (meine Freundin und ich) planen in diesem Sommer (Mitte Juli bis Mitte/Ende August) eine etwas längere Tour durch Skandinavien, vom Süden zum Norden und vom Westen zum Osten, dabei wollen wir möglichst viel sehen. Die großen Strecken werden wir mit dem Zug zurücklegen und zwischendurch ein wenig zu Fuß unterwegs sein.
Viele Ausrüstungsgegenstände sind schon vorhanden, mit das Wichtigste fehlt uns beiden jedoch noch – ein ordentlicher Schlafsack! Ich habe mich hier im Forum schon etwas eingelesen und muss sagen, dass ich noch zu keiner Entscheidung gekommen bin, meine Auswahl aber erheblich verkleinert worden ist.
Zurzeit (noch bis Mittwoch) bin ich in Polen (Krakau) und ich liebäugle doch sehr mit den polnischen Schlafsäcken da mir das P/L Verhältnis ordentlich zu sein scheint. Mein Geldbeutel ist nicht der Größte, aber dennoch möchte ich eher eine längerfristige Investition tätigen, somit würde ich mich bei schlagenden Argumenten auch für eine größere Geldanlage hinreißen lassen.
Ich tendiere wie gesagt sehr stark zu einem polnischen Modell. In Krakau gibt es mehrere Geschäfte die „Cumulus“ führen, so dass ich die Möglichkeit hätte mir die Säcke mal in Natura anzuschauen. Wie das mit den Yetis ist weiß ich nicht. Meinem Wissenstand nach kann ich die in Krakau wohl nicht finden.
Konkret bin ich unentschlossen zwischen den folgenden vier:
Yeti Fenrir / GT 600: 700cuin; 600g/1100g; Temp.: -5°/ -13°; 185€ bzw. 700zl
Yeti Fenrir / GT 600 Gold; 860cuin; 480g/980g; Temp.: -5°/ -13°; 243€ bzw. 1034zl
Cumulus Mystic Traveller 700: 680cuin; 700g/1250g; Temp.: -10° ; 700zl
Cumulus Mystic Traveller 500: 680 cuin ; 500g/1000g ; Temp.: -2° ; 619zl
(Kurs z.Z. 1€ = 3,88zl)
Ich bin mir persönlich nicht sicher ob ich die bessere Daune wirklich brauche. In erster Linie scheint es mir bei der cuin-Angabe um das Gewicht und Packmaß zu gehen.
Vielleicht kann mir jemand helfen und ungefähr abschätzen wie hoch der Aufpreis für die bessere Daune im Mystic Traveller 700 bzw. 500 wäre.
Wenn ich mir das so einmal anschaue, scheint der Myst.Trav.700 im P/L Verhältnis am besten abzuschneiden, vielleicht ist er aber zu warm für mich. Wie würdet ihr euch entscheiden bzgl. Des Temperaturbereichs im Verhältnis zu meinem Vorhaben?
Obwohl ich schon relativ viel gesagt habe, hier noch mal der ausgefüllte Fragebogen zu meiner Person.
Vorabfrage 1:
Typ A, der Komfort- und Sicherheitsorientierte Trekker: Für ihn hat Wärme und Sicherheit oberste Priorität.
Das ist der Fall, ich hab’s lieber warm!
Vorabfrage 2:
Welche Schlafsäcke hattest Du bisher in Verwendung und bis zu welchen Temperaturen konntest Du damit komfortabel schlafen?
Ich bin stolzer Besitzer eines Decathlon Schlafsackes, der im Sommer bei einer Südeuropatour in Benutzung gekommen ist und somit eher keine gute Vergleichsbasis für meine jetzige Kaufentscheidung bildet.
1. Wie groß bist Du?
180cm und ein bisschen vielleicht
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
d) kräftig… so ca. 85kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
b) Normal
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
75% Seite; 15% Bauch; 10% Rücken
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
a) eher ruhig
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
b) geräumig
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
Vollkommen egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
Therm-a-Rest: Trail Lite Large
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Skandinavien - das ganze Beginner Paket :wink:
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Dieses Mal: Juli/August, in Zukunft aber so umfassend wie möglich (3 Jahreszeiten)
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
Nördlicher als Narvik werden wir wohl nicht kommen, von daher Nachts minimal um den Gefrierpunkt (???)
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
a) Generell nur im Zelt
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
xxx
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
Im Normalfall zu zweit
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
Von 2 Tagen, bis zu Schätzungsweise maximal 6 Wochen, diesmal ungefähr 4 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
Lowe Alpine Cerro Torre 75
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
(siehe oben: Auswahl)
19. Packvolumen?
Nicht zu groß (siehe Auswahl)
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
200€ wäre super ist aber nicht zwingend die Obergrenze!
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage?
Definitiv!
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Nur hier im Forum. Ich habe mich insbesondere mit den Threads zu den polnischen Modellen auseinandergesetzt. (vgl. auch oben)
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
Regelmäßige Verwendung
Viele Grüße
Sebastian
Kommentar