Hallo da ich Anfang März eine kleine Trekkingtour nach Belle Ile in der Bretagne machen werde und für Ende März/Anfang April eine Skitour durch Skandinavien plane, kommt auch der Ausrüstungsgegenstand Schlafsack wieder auf den Tagesordnungspunkt.
Mein alter Black Bear hat ausser auf Parties einfach ausgedient und unterhalb von 5°C fühle ich mich doch arg unwohl. Jetzt möchte ich aber einen Schlafsack kaufen, der möglichst vieles abdeckt. Ich möchte bis zu Herbsttouren durch Skandinavien wandern, Kanufahren auch mal in alpines Gelände.
Bei meiner Wintgertour dieses Frühjahr wird aber höchstwahrscheinlich in Hütten übernachtet.
Trotzdem möchte ich vielleicht auch mal eine Wintertour bis -10° oder -15° machen (im Zelt). Gibt es da einen Schlafsack der das einigermaßen abdeckt? Vielleicht mit nem Inlet zum Aufmotzen wenn es nötig ist? Ich habe auch kein Problem damit mal ein wenig nachts zu schwitzen oder den Schlafsack als Decke zu benutzen.
Meine Gedanken waren erstmal folgende:
The Nort Face Tundra (199€). Reicht da der 1,90m Schlafsack auch wirklich für mich (1,905m)
Nordisk Nansen. (189€)
Vorabfrage 1:
Typ A, sicherheitsorientiert
Vorabfrage 2:
Ich habe einen äteren Black Bear-Schlafsack, der unteren Preiskategorie (<80 €) und habe ab 5°C Außentemperatur Probleme anständig zu schlafen.
1. Wie groß bist Du? 1,90m
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank? 78Kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt. normal
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer meistens Bauch (oder Seite)
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf? eher ruhig
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.? eine einfache Isomatte
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Trekkingtouren Skandinavien (oder auch Korsika, Alpen, Chile), Hüttenübernachtungen, vielleicht mal eine Kanutour, vielleicht mal eine Skitour.
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Skandinavien: Juni - Oktober
Bretagne, Irland etc: ab März
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden? a)
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren? meistens im Zelt, sowohl zu zweit als auch Solo
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? 5-14 Tage
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack? nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen? MacPac Esprit (Männerversion
)
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen? bis 2Kg
19. Packvolumen? sollte ins Schlafsackfach passen
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben? bis 200 Euro (eigentlich lieber weniger aber was muss, das muss)
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage? ja, wenn die Qualität stimmt.
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Ich habe mit einem erfahreneren Freund gesprochen, der mir Ajngilak und TNF als grundsolide beschrieben hat und mir zu einem Kunstfaserschlafsack raten würde. Ich bin vielleicht auch eher der Typ, der seinen Schlafsack als einen Gebrauchstgegenstand sieht und deswegen nicht die Pflege investiert die für einen Daunenschlafsack nötig ist.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden? die nächsten Jahre nutzen
Mein alter Black Bear hat ausser auf Parties einfach ausgedient und unterhalb von 5°C fühle ich mich doch arg unwohl. Jetzt möchte ich aber einen Schlafsack kaufen, der möglichst vieles abdeckt. Ich möchte bis zu Herbsttouren durch Skandinavien wandern, Kanufahren auch mal in alpines Gelände.
Bei meiner Wintgertour dieses Frühjahr wird aber höchstwahrscheinlich in Hütten übernachtet.
Trotzdem möchte ich vielleicht auch mal eine Wintertour bis -10° oder -15° machen (im Zelt). Gibt es da einen Schlafsack der das einigermaßen abdeckt? Vielleicht mit nem Inlet zum Aufmotzen wenn es nötig ist? Ich habe auch kein Problem damit mal ein wenig nachts zu schwitzen oder den Schlafsack als Decke zu benutzen.
Meine Gedanken waren erstmal folgende:
The Nort Face Tundra (199€). Reicht da der 1,90m Schlafsack auch wirklich für mich (1,905m)
Nordisk Nansen. (189€)
Vorabfrage 1:
Typ A, sicherheitsorientiert
Vorabfrage 2:
Ich habe einen äteren Black Bear-Schlafsack, der unteren Preiskategorie (<80 €) und habe ab 5°C Außentemperatur Probleme anständig zu schlafen.
1. Wie groß bist Du? 1,90m
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank? 78Kg
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt. normal
4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer meistens Bauch (oder Seite)
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf? eher ruhig
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.? eine einfache Isomatte
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
Trekkingtouren Skandinavien (oder auch Korsika, Alpen, Chile), Hüttenübernachtungen, vielleicht mal eine Kanutour, vielleicht mal eine Skitour.
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
Skandinavien: Juni - Oktober
Bretagne, Irland etc: ab März
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden? a)
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren? meistens im Zelt, sowohl zu zweit als auch Solo
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? 5-14 Tage
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack? nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen? MacPac Esprit (Männerversion

18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen? bis 2Kg
19. Packvolumen? sollte ins Schlafsackfach passen
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben? bis 200 Euro (eigentlich lieber weniger aber was muss, das muss)
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage? ja, wenn die Qualität stimmt.
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
Ich habe mit einem erfahreneren Freund gesprochen, der mir Ajngilak und TNF als grundsolide beschrieben hat und mir zu einem Kunstfaserschlafsack raten würde. Ich bin vielleicht auch eher der Typ, der seinen Schlafsack als einen Gebrauchstgegenstand sieht und deswegen nicht die Pflege investiert die für einen Daunenschlafsack nötig ist.
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden? die nächsten Jahre nutzen
Kommentar