Hi Werte Community,
Ich habe nächstes Jahr vor eine Wintertour in der Hardangervidda zu unternehmen. Leider fehlt mir noch eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände. DER SCHLAFSACK.
Ich denke als Komforttemperatur sollten schon ca. -25 drin sein, oder.
Nachdem ich das Forum schon ein wenig durchstöbert habe sind mir die positiven Kritiken über polnische Schlafsäcke aufgefallen. Hab mich auch schon auf den entspechenden Homepages informiert.
In die engere Wahl sind dabei der Lhotse und Makalu von "Roberts" mit 1100g Füllgewicht, der Alaska 1100 oder 1300 von Cumulus gekommen.
Es sollte schon ne Daune sein!
Was mich interessiert sind die Erfahrungen die ihr damit schon gesammelt haben.
Wie ist die Verarbeitungsqualität? Nähte? Daunenverlust? Wärmekragen?
Die Kapuze scheint nicht so anatomisch geschnitten zu sein bei Cumulus - wie z.B. bei meinem ME Glacier 750? Passt die trotzdem? Die Kapuze bei Roberts sieht ja auf den Bildern ein bischen besser aus als bei Cumulus. Leider habe ich keine Preise finden können. Kann da jemand helfen? Vieleicht hat ja schon jemand nen Winterschlafsack von Roberts.
Kann man problemlos eine bessere Daune bei Cumulus bekommen?
Bei den Yetis soll es ja ab und zu non Müffelproblem geben, die also eher nicht. Außerdem scheinen die mir recht eng geschnitten
Was gibts sonst für Pros und Kontras?
Hab mir auch entsprechende Schlafsäcke von WM angeschaut. Der Puma scheint ja echt geil zu sein. Allerdings sind mir 600 Eier doch ein bischen
happig. Wenn ich dafür 2 polnische bekomme mach ich ja auch ein paar Abstriche.
So und jetzt noch ein paar Angaben die helfen sollen.
1. Wie groß bist Du? - 180
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur - schlank
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:- normal
4. Seitenschläfer
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen Schlaf?
6. Bevorzugst Du einen - b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
7. Reißverschluss - egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.? - Downmat 7
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen? - Wintertrekking, Schneeschuh im Februar, März
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du? - kalt bis sehr kalt
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden? - Biwak sollte schon möglich sein, eventuell mit VBL
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich. - 10 Nächte im Zelt
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren? - zu zweit machts doch mehr Spaß
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? - nicht mehr als 2 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack? - Gore Tex Biwacksack
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen? - Gregory Palisade
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen? - Unter 2 Kilo wären nicht schlecht
19. Packvolumen?
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben? - 350 Euro , SCHMERZ
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage? - nu glor
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden? - Soll schon zur Gewohnheit werden
Für eure Hilfe bin ich echt dankbar! Vielen Vielen Dank!
Ich habe nächstes Jahr vor eine Wintertour in der Hardangervidda zu unternehmen. Leider fehlt mir noch eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände. DER SCHLAFSACK.
Ich denke als Komforttemperatur sollten schon ca. -25 drin sein, oder.
Nachdem ich das Forum schon ein wenig durchstöbert habe sind mir die positiven Kritiken über polnische Schlafsäcke aufgefallen. Hab mich auch schon auf den entspechenden Homepages informiert.
In die engere Wahl sind dabei der Lhotse und Makalu von "Roberts" mit 1100g Füllgewicht, der Alaska 1100 oder 1300 von Cumulus gekommen.
Es sollte schon ne Daune sein!
Was mich interessiert sind die Erfahrungen die ihr damit schon gesammelt haben.
Wie ist die Verarbeitungsqualität? Nähte? Daunenverlust? Wärmekragen?
Die Kapuze scheint nicht so anatomisch geschnitten zu sein bei Cumulus - wie z.B. bei meinem ME Glacier 750? Passt die trotzdem? Die Kapuze bei Roberts sieht ja auf den Bildern ein bischen besser aus als bei Cumulus. Leider habe ich keine Preise finden können. Kann da jemand helfen? Vieleicht hat ja schon jemand nen Winterschlafsack von Roberts.
Kann man problemlos eine bessere Daune bei Cumulus bekommen?
Bei den Yetis soll es ja ab und zu non Müffelproblem geben, die also eher nicht. Außerdem scheinen die mir recht eng geschnitten
Was gibts sonst für Pros und Kontras?
Hab mir auch entsprechende Schlafsäcke von WM angeschaut. Der Puma scheint ja echt geil zu sein. Allerdings sind mir 600 Eier doch ein bischen
happig. Wenn ich dafür 2 polnische bekomme mach ich ja auch ein paar Abstriche.
So und jetzt noch ein paar Angaben die helfen sollen.
1. Wie groß bist Du? - 180
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur - schlank
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen:- normal
4. Seitenschläfer
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen Schlaf?
6. Bevorzugst Du einen - b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
7. Reißverschluss - egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.? - Downmat 7
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen? - Wintertrekking, Schneeschuh im Februar, März
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du? - kalt bis sehr kalt
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden? - Biwak sollte schon möglich sein, eventuell mit VBL
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich. - 10 Nächte im Zelt
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren? - zu zweit machts doch mehr Spaß
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? - nicht mehr als 2 Wochen
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack? - Gore Tex Biwacksack
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen? - Gregory Palisade
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen? - Unter 2 Kilo wären nicht schlecht
19. Packvolumen?
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben? - 350 Euro , SCHMERZ
21. Käme für Dich ein osteuropäisches Modell (aus Polen oder Tschechien) in Frage? - nu glor
22. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
23. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden? - Soll schon zur Gewohnheit werden
Für eure Hilfe bin ich echt dankbar! Vielen Vielen Dank!
Kommentar