Salewa-Schlafsäcke

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lorenzo
    Dauerbesucher
    • 21.08.2006
    • 542

    • Meine Reisen

    Salewa-Schlafsäcke

    hi erstmal!

    ich will mir nen neuen Schlafsack zulegen, da mein alter nun doch schon einige Jahre auf dem Buckel hat. ich brauche ihn hauptsächlich im Winter, zum schlafen in Schneehöhlen, Zelten und dem Auto mit oder ohne Standheizung.
    ich hätte lieber Kunstfaser statt Daune, wenn ihr aber meint Daune sei empfehlenswerter...
    Gewicht spielt keine Rolle.
    hat also jemand Erfahrung mit Salewa Schlafsäcken? vor allem der sigma alpine und sigma alpineextrem würden mich interessieren... sowohl Qualität als auch die Wärmeangaben, wie genau sind die bei Salewa?
    ich friere eigentlich nicht sehr schnell und bin auch nicht bei extremen Temperaturen unterwegs...

    vielen dank!

    edit: hier noch der link zu den salewa-schlafsäcken:
    http://www.salewa.de/ausruestung_sch...&liid=&limit=0

  • Rajiv
    Alter Hase
    • 08.07.2005
    • 3187

    • Meine Reisen

    #2
    Warum eigentlich SaLeWa?

    Persönlich bin ich von deren Schlafsäcken(egal ob Daune oder Kunstfaser) nicht sonderlich angetan; ich würde sie nur in die engere Wahl einbeziehen, wenn sie sehr deutlich unter dem Listenpreis zu kaufen wären. Die 180€ für den Sigma Alpine bzw. 200€ für den Sigma Alpinextrem sind aus meiner Sicht für die gebotene Qualität/Wärmeleistung/... viel zu teuer.

    Wenn du schon so viel Geld für 'nen KuFa-Schlafsack ausgeben willst, dann wäre für 1300 norwegische Kronen(=160€) der "Barents" von Isbjørn wohl die bessere Wahl, er wiegt ca. 2,5kg und liegt temperaturmäßig ungefähr zwischen den beiden SaLeWa-Schlafsäcken. Wobei ich den Isbjørn-Werten vertraue(habe das vor einiger Zeit ausprobiert :wink: ), weiß nicht wie realistisch die Angaben von SaLeWa heutzutage sind.

    Allgemein gesagt, würde ich für einen Kunstfaser-Schlafsack nicht so viel Geld ausgeben. Sondern einen Schlafsack von Condor kaufen, gibt's auch in Dtl. bei Eukasa.
    -Condor VI E: 75€, -12°C Komforttemp., 2400g
    -Condor VII E: 76€, -15°C Komforttemp., 2500g, halblanger RV
    Selbstverständlich gibt es noch mehrere Alternativen, aber die wären dann auch teurer(und dafür leichter, aber Gewicht war ja nicht das entscheidende Kriterium).

    Habe mich an den Temperaturwerten der zwei SaLeWa-Schlafsäcke orientiert. Trotzdem wäre es hilfreich, wenn sich die zu erwartenden Temperaturen etwas genauer benennen ließen. Wird es kälter als -8°C oder -10°C in der Nacht werden?

    Edit:
    Noch eine Ergänzung. Snugpak hat mit dem "Premier 4" einen KuFa-Schlafsack für niedrige Temperaturen(kostet 120£=175€), wobei evtl. auch der "Premier 3" reicht(kostet 100£=150€).

    Rajiv
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • lorenzo
      Dauerbesucher
      • 21.08.2006
      • 542

      • Meine Reisen

      #3
      hi!

      vielen Dank schonmal für die Antwort. Warum bist du von Salewa-Schlafsäcken nicht angetan?
      Salewa eben deswegen, weil ich sie wirklich sehr günstig bekommen würde. Soviel Geld würde ich also garnicht ausgeben wollen.
      Kunstfaser wollte ich, weil ich eben gute Erfahrungen damit gemacht habe. Auch meine Freundin ist mit ihrem Kunstfaser-Schlafsack sehr zufrieden. Ich hatte auch schon einen Daunenschlafsack, und der war nicht so Pflegeleicht und hat nicht wirklich lange gehalten. Aber wie gesagt, ich lasse mich auch von einem Daunenschlafsack überzeugen.
      Wie kalt es genau wird, kann man natürlich schlecht sagen, aber ich denke nicht dass es unter -10° C kalt sein wird. Ich hab mir auch mal einen Innenschlafsack aus Fleece-Stoff genähz, den könnte ich ja bei noch kälteren Temperaturen zusätzlich nehmen. Eigentlich wird der Einsatzbereich aber schon bei ~+5° bis -8°C liegen. Ich weiss halt nicht wie vertrauenswürdig die Salewa-Werte sind.

      lg

      lorenzo

      Kommentar


      • Rajiv
        Alter Hase
        • 08.07.2005
        • 3187

        • Meine Reisen

        #4
        Zur grundsätzlichen Frage ob Daune oder ob Kunstfaser steht ja schon sehr viel im Forum, da will ich auch die Diskussion nicht forcieren.

        Speziell zu SaLeWa: Die Schlafsäcke die ich in der Hand hatte(und teilweise auch benutzt habe, wie u. a. diverse Diadem-Modelle), sahen alle nicht besonders gut aus, sprich sie waren recht platt, die Daunen hatten anscheinend nur eine recht schwache Bauschkraft. Ähnliches gilt für deren KuFa-Schlafsäcke. Die Verarbeitung(Nähte, Dichtheit der Schlafsackhülle) war akzeptabel, aber auch da gibt es deutlich bessere Hersteller. Für diese allenfalls durchschnittliche Leistung finde ich die Preise einfach zu hoch. Wenn man diese Schlafsäcke zum halben Listenpreis irgendwo kaufen kann, dann sieht es natürlich anders aus.
        Was in deinem Falle wohl weniger von Bedeutung ist, aber für fast alle anderen Nutzer, ist das recht hohe Gewicht der Schlafsäcke; die Daunenmodelle sind teilweise noch einigermaßen akzeptabel, aber die KuFa-Schlafsäcke sind sehr schwer(und dann noch diese teuren Preise verlangen ).
        Die Schnittformen und Details fand ich nicht gerade perfekt, aber schon brauchbar; aber da hat jeder so seine eigenen Vorstellungen, was Kapuze und RV-Abdeckleisten etc. anbelangt.

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • lorenzo
          Dauerbesucher
          • 21.08.2006
          • 542

          • Meine Reisen

          #5
          ok, dann werd ich auf alle fälle mal keinen kaufen ohne ihn vorher selbst angeschaut zu haben...
          irgendwo wirds die ja geben...

          vielen dank für die antworten!

          lg

          lorenzo

          Kommentar


          • bolle
            Neu im Forum
            • 14.04.2005
            • 9

            • Meine Reisen

            #6
            Ich würde NIE irgendeinen Outdoorartikel kaufen ohne das Teil vorher
            selbst in den Händen gehalten zu haben.
            Alleine die Grössenangaben sind ganz besonders bei den bekannten Herstellern schlichtweg falsch. Und ich meine nicht nur ein paar Prozent !

            Und nur weil zwei Hersteller das ein und das selbe Material nutzen heisst das nicht unbedingt das beides gleich gut ist.

            Wenn du das Produkt nicht kennst: Hinfahren, anschauen, testen.
            Und ja, ich bin auch ein Landei und habe es affig weit bis zum nächsten Outdoorladen.
            Für mich war eine grössere Outdoormesse der korrekte Ort um zu vergleichen.

            Blind kaufen ?
            rainer

            Kommentar


            • lorenzo
              Dauerbesucher
              • 21.08.2006
              • 542

              • Meine Reisen

              #7
              nunja, normalerweise schaue ich mir die sachen auch gut an, nur hab ich halt die salewa-schlafsäcke auf messen immer ignoriert und hier in der gegend gibts die nirgends.
              unbesehen kaufen tu ich auch nur wenns extrem günstig ist und einen guten eindruck macht...

              lg

              lorenzo

              Kommentar

              Lädt...
              X