Biwaksack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ekke
    Erfahren
    • 19.08.2003
    • 358

    • Meine Reisen

    Biwaksack

    hallo,
    hat jemand mit diesen biwaksäcken erfahrung:

    Haglöfs Sleepingbag Cover
    Herstellerartikelnummer: 507000
    Schlafsacküberzug. Erhöht das Dämmvermögen des Schlafsacks, ist gleichzeitig wasserdicht und hat eine gute Atmungsaktivität.

    Wäfo Biwaksack 1 Person
    Überzug für den Schlafsack oder schlichte, rundum geschlossene Notunterkunft. Mumienförmig. Abgedichtete Nähte. Konturkapuze mit Kordelzug. RV mit durchgehender Klettverschluss-Abdeckleiste bis ca. Hüfthöhe. Inkl. Packbeutel. Drei verschiedene Materialvarianten: Die einfache oder atmungsaktive Polyurethan- Beschichtung sowie die Aluminium-Beschichtung (reflektiert ca. 80% der Körperwärme). Trägermaterial: Nylon. Gewicht 300 g.

    Vorallem interesiert mich inwieweit die atmungsaktivität im vergleich zu goretex (und vergleichbares) funktioniert. Eingesetzt werden soll der biwaksack ohne zelt zusammen mit ku-schlafsäcken bei feucht-heisen und bei winterlichen wetter.

  • AlexAnteMachina
    Anfänger im Forum
    • 03.08.2006
    • 11

    • Meine Reisen

    #2
    Hallihallo!

    Ich kenne zwar diese Beiden nicht persönlich, kann Dir aber prinzipielles zu dem Thema sagen:
    Jede Schlafsackhülle erhöht erstmal die Isolationsleistung des Schlafsackes.
    Mit der Atmungsaktivität der Beschichtungen und Membranen ist das so ne Sache. Atmungsaktivität meint ja nichts anderes als Wasserdampfdurchlässigkeit. Diesen Dampf erzeugst du indem du Schweiss produzierst und dieser an der Hautoberfläche verdunstet. Danach hängt es von dem umgebenden Klima ab wann und wo dieser Dampf wieder kondensiert. Ist die den Schlafsack umgebende Luft sehr kalt kondensiert der Dampf schon in der Aussenschicht des Schlafsackes. Meist zwischen Füllung und Aussengewebe. Dann hat man Rauhreif innerhalb und ausserhalb des Aussengewebes. Je wärmer es um den Schlafsack herum wird desto mehr Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen und den Dampf so besser abtransportieren.
    Soweit erstmal alles ohne Membran.
    Nun stecken wir den Schlafsack in einen Biwaksack mit Membran oder Beschichtung, das nimmt sich nicht viel.
    Du hast nun gute Chancen dass sich der Rauhreif erst zwischen Schlafsackaussengewebe und Biwaksack bildet. Nach dem Aufstehen kannst du den Biwaksack abziehen und den Reif abschütteln. Somit hast du weniger Feuchtigkeit in der Schlafsackfüllung. Nur der Dampfdurchlass wird nicht zum Tragen kommen. Dazu ist das Temperaturgefälle zwischen der Innenseite des Biwaksackes und seiner Aussenseite, und somit der erforderliche Dampfdruck, einfach zu gering.
    Es gibt auch Schlafsäcke mit Membran-Aussengewebe. Damit kannst du zwar theoretisch im grössten Regenguss ohne Zelt schlafen, angenehmeres Schlafklima schaffen diese Membranen allerdings auch nicht. Es fällt nur leichter den Schlafsack nach Gebrauch auszulüften und zu trocknen als wenn er einen undurchlässige Beschichtung hätte.
    Im Winter ist ein Membranschlafsack zwar etwas wärmer als einer ohne Membran, dafür hast du aber garantiert alle Kondens auf der Innenseite und somit in der Füllung.
    Bei feucht-heissem Klima funktioniert keine Membran. Egal welches Tex. Ob im Schlafsack oder in der Jacke ist auch egal. Da ist dann einfach das Temperatur- und Feuchtegefälle zu niedrig als dass ein Austausch stattfinden könnte.

    Ich hätte dann auch noch ne Frage an Dich: ist der Biwaksack aus irgend einem Grunde zwingen? Hast du schon einmal über 1-mann-zelte nachgedacht? Diese sind vom Gewicht ähnlich und schaffen, besonders bei Regen, ein deutlich angenehmeres Raumklima.

    So denn!
    Ich hoffe geholfen zu haben.

    alex

    Kommentar


    • Lightfoot
      Dauerbesucher
      • 03.03.2004
      • 791

      • Meine Reisen

      #3
      Wenn es regnet, hat man grundsätzlich auch in Goretex-Biwaksäcken ein Kondenswasserproblem. Trotzdem natürlich um Längen besser, als bei Regen keinen Biwaksack zu haben.

      Ich würde Biwaksäcke von Exped oder Bibler empfehlen. Zwar kein Goretex, aber mindestens ebenso gut. eVent-Material ist erheblich besser. Bibler hat außerdem geniale Kapuzenkonstruktionen.

      Den Wäfö-Sack mit atmungsaktiver Beschichtung würde ich schnell aus dem Gedächtnis streichen. Die Beschichtung ist zwar sehr atmungsaktiv, aber auch sehr wasserdurchlässig, wie ich (zum Glück nur bei einem Test zu Hause) feststellen mußte. Scheinbar kein Einzelproblem, wenn man sich Bewertungen anderer durchliest (z.B. bei Globi).

      Der Haglöfs funktioniert bestimmt (schließe vom Ruf der Firma), kenne ich aber nicht.

      Der Ansicht meines Vorredners zu Leichtzelten/Tarps schließe ich mich übrigens an. Imho erheblich besser als Biwaksäcke und manchmal nicht viel schwerer, bzw. sogar leichter.

      Kommentar


      • Wulf
        Fuchs
        • 29.03.2006
        • 1198

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von ekke
        Wäfo Biwaksack 1 Person
        Finger weg wenn es mehr sein soll als eine Notunterkunft.

        Zitat von Alex
        Nur der Dampfdurchlass wird nicht zum Tragen kommen. Dazu ist das Temperaturgefälle zwischen der Innenseite des Biwaksackes und seiner Aussenseite, und somit der erforderliche Dampfdruck, einfach zu gering.
        Theorie beiseite... in der Praxis funktioniert es. Hab zwei atmungsaktive Biwaksäcke und bei beiden bildet sich auch in den von Dir beschriebenen Situationen im Bereich des Schlafsacks absolut kein Kondens bzw. Reif. Im Bereich der Kaputze (Atemluft) sieht das unter Umständen anders aus.

        Zitat von Alex
        Im Winter ist ein Membranschlafsack zwar etwas wärmer als einer ohne Membran, dafür hast du aber garantiert alle Kondens auf der Innenseite und somit in der Füllung.
        Würde mal sagen: Das hängt von der Membran ab oder? Eigentlich sind Dryloft, Pertex Endurance, eVent etc., die bei Schlafsäcken aussen verwendet werden mit Blick auf die Atmungsaktivität konstruiert und funktionieren auch gut. Mag sein das man unter bestimmten Bedingungen mehr Kondens auf der Innenseite hat als bei Schlafsäcken ohne Membran aber in den meisten Fällen macht sich das nicht bemerkbar.

        Zitat von Alex
        Es gibt auch Schlafsäcke mit Membran-Aussengewebe. Damit kannst du zwar theoretisch im grössten Regenguss ohne Zelt schlafen
        Bitte nicht. Bis auf ein paar wenige Ausnahmen sind Schlafsäcke mit Membran nicht getaped und somit auch nicht komplett wasserdicht. Aussdem sind die Kupuzen nicht entsprechend konstruiert.

        Zitat von Lightfoot
        Ich würde Biwaksäcke von Exped (...) empfehlen.
        Ich auch :wink:

        Zitat von Lightfoot
        Der Ansicht meines Vorredners zu Leichtzelten/Tarps schließe ich mich übrigens an. Imho erheblich besser als Biwaksäcke und manchmal nicht viel schwerer, bzw. sogar leichter.
        Also ganz allein ist ein Biwaksack wirklich nicht immer optimal. Genausowenig wie ein Tarp allein unter Umständen nicht genügend Schutz bietet. Aber die beiden zusammen geben ein wirklich gutes Team ab und sind meist leichter als ein Leichtzelt. Aber das ganze hängt dann natürlich auch von persönlichen Vorlieben ab.

        Kommentar


        • ekke
          Erfahren
          • 19.08.2003
          • 358

          • Meine Reisen

          #5
          Einmannzelt: wurde mir schon öfters gesagt. hat aber den nachteil das man zb auf der bank einer dorfbusshaltestelle, an kiesstränden oder in zugigen schäferhütten keine häringe einschlagen kann. und überhaupt das alles beim wildcampen so eine rechtliche sache und die frage von sehen und gesehen werden.
          meist verwende ich wenn möglich noch zwei baumarktplanen zur ergänzung. die mit löcher unten gegen schlamm und dornen am boden. die ohne löcher obendrauf.
          ich habe die ganze zeit einen salewa (power?)tex benutzt. aber hatte da bei mediteranen sommerregen immer dieses bratschlauchfeeling und bei frost morgens immer reif, fast schon schnee, im biwaksack. angenehm war das wirklich alles nur bei mäsig starken wind (deshalb bestimmt auch kein schlafsack mit membran).
          die frage ist hier dann ob das bei billigmembranen noch schlimmer wird.
          bei winter (- 10 grad und kälter) und motoradkleidung habe ich die erfahrung gemacht das es relativ egal ist.

          meine tendenz geht am ehsten zu dem haglöf.
          auser ich finde eine adresse in rhein main wo man den bibler oder exped sich mal anschauen kann.

          Kommentar


          • Wulf
            Fuchs
            • 29.03.2006
            • 1198

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von ekke
            auser ich finde eine adresse in rhein main wo man den bibler oder exped sich mal anschauen kann.
            Bei Unterwegs kannst Du Dir den Exped bestellen. Schick ihn einfach zurück wenn er Dir nicht gefällt.

            Kommentar


            • Wolfsblut
              Neu im Forum
              • 16.08.2006
              • 3

              • Meine Reisen

              #7
              hat jemand Erfahrung mit diesem Modell? (Artiach Gore Tex Biwaksack)

              (3 lagiges Gore-Tex ...?)

              http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0500&hot=0

              Kommentar


              • Wulf
                Fuchs
                • 29.03.2006
                • 1198

                • Meine Reisen

                #8
                Schlechte bzw. gar keine Kapuzenkonstruktion und relativ schwer. Nicht zu gebrauchen ohne weiteren Schutz. Imo bist Du fuer den gleichen Preis bei Exped wesentlich besser aufgehoben auch wenns keine Gore-Tex ist.

                Gruss aus Neuseeland,
                Wulf

                Kommentar


                • vince
                  Fuchs
                  • 31.07.2006
                  • 1322
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Wie ist den der Biwaksack von Hilleberg? http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0500&hot=0
                  Der gefällt mir ganz gut, jedoch bin ich mir unsicher ob ich mir statt Biwack+Tarp nicht doch ein Zelt hole 300 Euro wären es zusammen.
                  Cauf Club -30Mark

                  Kommentar


                  • Shorty66
                    Alter Hase
                    • 04.03.2006
                    • 4883
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Jau... für den preis ist ein zelt wohl besser.
                    Die leichtzelte gibt es ja auch in selbststehenden varianten - da stören dann keisstärnde nicht. und an der dorfbushaltestelle gibst ja nen dach... wer braucht da nen bivi?
                    also ich würde auch schon allein des komfort wegens ein zelt nehmen.
                    Wobei man auf alpinen touren als notunterkunft oft mehr mit nem guten bivi als nem leichtzelt anfangen kann.
                    φ macht auch mist.
                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                    Kommentar


                    • vince
                      Fuchs
                      • 31.07.2006
                      • 1322
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Hmm nen Zelt muss ich erst aufbauen. Den Biwaksack kann man bei jeder Gelegenheit schnell überstreifen. Am besten wäre alles zusammen, nur fehlt das Geld und den rest der Ferien hab ich kein bock mehr zu malochen. Ist der Hilleberg Biwak Wasserdicht? Unten ist er offen und da würder ich vermuten, dass Wasser eintreten kann oder?
                      Cauf Club -30Mark

                      Kommentar


                      • mclupo
                        Erfahren
                        • 02.03.2005
                        • 101

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Ich nutze einen Biwaksack der niederländischen Armee. Die gab es mal für recht wenig Geld (49,-) bei www.ranger-online.com. Im Moment nur noch gebraucht verfügbar, aber da lohnt sich evtl. ein anschauen.
                        Hergestellt wurde das Teil von einer deutschen Firma, Material: Gore-Tex.
                        Einziger Nachteil: Man muss einen Mittel-RV nachrüsten, da der Armee Schlafsack eingeknöpft wird und so den Biwaksack zuhält.

                        Der Sack ist so geräumig geschnitten, das man auch noch Klamotten und sogar Schuhe mit hinein nehmen kann.


                        McLupo

                        Kommentar


                        • iamon
                          Erfahren
                          • 17.05.2006
                          • 371

                          • Meine Reisen

                          #13
                          @mclupo:
                          leider ist Bei Ranger-Online kein Bild verfügbar. Kannst du deinen bitte fotografisch posten und vor allem was wiegt das Ganze. Scheint aus der Ferne betrachtet eine gute und günstige Lösung.

                          Gruß,
                          iamon

                          PS: Dausenau an der Lahn?
                          \"Manus manum lavat.\" Seneca

                          Kommentar


                          • mclupo
                            Erfahren
                            • 02.03.2005
                            • 101

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Oh, eben erst gelesen.
                            Da ich am WE eh draußen penne mach ich mal Bilder vom Biwaksack.

                            Ja, Dausenau an der Lahn.
                            Du kennst das?

                            McLupo

                            Kommentar


                            • iamon
                              Erfahren
                              • 17.05.2006
                              • 371

                              • Meine Reisen

                              #15
                              OT: Waren dieses Jahr mit dem Tandem (auch) die komplette Lahn entlang. Ein Unwetter ließ uns auf dem Campingplatz in Dausenau bleiben. Gesehen haben wir von dem Ort nicht: auch die Eiche haben wir verpasst (hast du ein Photo?). :P
                              \"Manus manum lavat.\" Seneca

                              Kommentar


                              • Hoaxter
                                Gesperrt
                                Dauerbesucher
                                • 09.03.2006
                                • 575

                                • Meine Reisen

                                #16
                                []

                                Kommentar


                                • iamon
                                  Erfahren
                                  • 17.05.2006
                                  • 371

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  @Hoaxter: gibt es mittlerweile erste Praxiserfahrungen mit dem GTX-Biwak? Ist der auch wirklich dicht und könnte man evtl. einen Gesichtsschutz integrieren? Passt in den Biwak auch noch das Gepäck? Es gibt bestimmt noch mehr Fragen. Über erste Antworten bin ich dankbar.
                                  \"Manus manum lavat.\" Seneca

                                  Kommentar


                                  • Hoaxter
                                    Gesperrt
                                    Dauerbesucher
                                    • 09.03.2006
                                    • 575

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hi,
                                    sorry Praxistest fehlt immer noch u.a. weil ich das Wochende (wieder kurzfristig) arbeiten war.

                                    Gepaeck bekommt man eher wenig bis garnicht mit rein. Also Kleidung kann man sicher noch mit rein stopfen aber dann ist auch schon schluss.

                                    Was den Gesichtsschutz betrift habe ich null Ahnung wie andere Hersteller das genau geloest haben um beurteilen zu koennen ob man das evtl. nachbauen koennte. Gibt es da irgendwo Detailbilder zu vorhandenen Loesung?

                                    HTH,
                                    Sven

                                    Kommentar


                                    • jackknife
                                      Alter Hase
                                      • 12.08.2002
                                      • 2590

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      1160gr. ist schon echt ein ordentliches Gewicht. Der Sack schaut zwar gut aus, aber über ein Kilo für den Bivi währen mir beileibe zuviel. 400gr. mehr wiegt mein 1Pers. Zelt. Habe sowieso einen Membranenschlafsack.
                                      Sinn der Bivimaßnahme soll sicher wohl auch etwas Gewichtseinsparung sein.

                                      Kommentar


                                      • Hoaxter
                                        Gesperrt
                                        Dauerbesucher
                                        • 09.03.2006
                                        • 575

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        []

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X