Polarguard Delta Schlafsack?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GoingSoLite
    Erfahren
    • 28.03.2006
    • 123

    • Meine Reisen

    Polarguard Delta Schlafsack?

    Tach..
    gibt es in Deutschland Schlafsäcke mit Polarguard Delta Füllung?
    Hatte nicht TNF mal Polarguard Schlafsäcke??
    Weiss jemand was, würde mich freuen

    Besten Dank

    GoingSoLite

  • Rajiv
    Alter Hase
    • 08.07.2005
    • 3187

    • Meine Reisen

    #2
    The North Face hat etliche KuFa-Schlafsäcke mit Polarguard Delta-Füllung.
    Die Modelle "Cat's Meow", "Snowshoe", "Tundra" und "Dark Star" gibt es beim Globetrotter.
    Die Schlafsäcke der "Sphere"-Reihe von Deuter haben auch Polarguard Delta-Füllungen.
    Die "Moonwalker"-Schlafsäcke von Mountain Equipment sind auch mit der Delta-Faser befüllt.
    Mountain Hardwear hat auch KuFa-Schlafsäcke mit der Delta-Faser: Cloudburst, Spindrift, Third Dimension, Second Dimension, First Dimension.
    Die "Glacier"-Reihe von Slumberjack ist auch mit Polarguard Delta ausgestattet.
    Sierra Designs hat auch Delta-Schlafsäcke: Cochise, Nahche, Winema, Yachiyo.
    KLICK, hier scheint es auch GoLite-Schlafsäcke mit Delta-Füllung zu geben, auf der GoLite-HP hab' ich auf die Schnelle aber nix gefunden.
    Die Schlafsäcke der "Maverick"-Serie sind wohl auch mit Polarguard Delta befüllt, aber Marmot scheint sie aus dem Sortiment genommen zu haben. Zumindest findet man auf der HP nix.
    Moonstone hat auch einige Delta-Schlafsäcke: Optima, Minima.

    Ich persönlich finde die alte Kunstfaser Polarguard 3D besser als die Delta-Faser. Die Delta-Faser ist zwar im neuen Zustand besser, aber verliert recht schnell ihre ursprüngliche Bauschkraft. Polarguard 3D ist da etwas beständiger.
    Weiß ja nicht für welchen Temperaturbereich du einen KuFa-Schlafsack suchst, aber bei der PikArdie in DD gab es vor kurzer Zeit einen Yeti-Exner Elements 1100 für 150€, der hat eine Polarguard 3D-Füllung.

    Wie immer kommt jetzt die Frage: Warum Kunstfaser und keine Daune?

    Rajiv, der weder von Deuter noch von TNF einen Schlafsack kaufen würde
    Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
    dann wollt ich jubeln laut,
    mir ist es nicht ums Elfenbein,
    nur um die dicke Haut.

    Kommentar


    • GoingSoLite
      Erfahren
      • 28.03.2006
      • 123

      • Meine Reisen

      #3
      erst mal vielen Dank für die Ausführungen..
      normalerweise bin ich ultraleicht mit Daunen und Tarp unterwegs,
      und nachdem ich letztes Jahr 7 Tage am Stück Regen hatte, hat mein Daunenschlafsack schon was abgekriegt. Und da kam die Idee einen leichten Kufa vielleicht zu nehmen. So die Golite Serie mit ca 4 Grad würde vom Temperatur, als auch vom Gewicht okay schon passen..
      sind aber anscheinend auch Polarguard Delta

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hab ich mir fast gedacht, bei deinem Nick :wink: ... Kunstfaser macht Gewichtsmäßig nur bei recht dünnen Schlafsäcken Sinn, da sonst die Isolationsvorteile der Daune die simplere Konstruktionsmöglichkeiten der Kufas ausstechen. Von TNF gibt es den Propel, der evtl. deine Anforderungen erfüllt.

        So weit ich informiert bin, ist Delta übrigens schon empfindlicher als 3D, aber nur initial, langfristig sollen beide Fasern dann auf dem gleichen Niveau liegen. Ein Grund 3D aus Preisgründen zu bevorzugen, kein Grund um von Delta Abstand zu nehmen.

        Viele Grüße,
        Thorben

        Kommentar


        • frusciante
          Erfahren
          • 06.09.2008
          • 112
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Polarguard Delta Schlafsack?

          Hallo liebe Forengemeinde,

          ich hänge mich mal an diesen alten Thread dran, da meine Anfrage eigentlich ganz gut passt.

          Ich suche gerade einen Schlafsack, hab schon mehrere bestellt, und nun liegen hier 3 Stück rum und ich brauche eure Hilfe, denn in dem minimalen Komfort- Temperaturbereich zu testen, der angegeben ist, ist ja jetzt bei den "warmen" Nächten nicht mehr möglich.

          Es handelt sich um drei KuFa Schlafsäcke (ja, ich will definitiv Kufa )

          Mountain Equipment Starlight IV für ca. 100 Euro:

          http://www.bergfreunde.de/schlafsaec...chlafsack.html


          Deuter Sphere 1050 für 120 Euro: (deswegen hier Polarguard Delta)

          http://www.doorout.com/schlafsaecke/...050-schlafsack


          Marmot Wave IV für knapp 80 Euro:

          http://www.draussen.de/produkte/marm...008_1063.shtml

          Mir gefallen alle 3 gut, die Komforttemperaturbereiche sind alle bei um die minus 5 Grad angegeben.
          Vom Wave IV bis zum Deuter sinds schliesslich 40 Euro Unterschied, das ist für mich schon ne Menge und ich weiss nicht ob sich das lohnt.
          Nun brauche ich eine Entscheidungshilfe, oder gar Alternativen, falls alle 3 ihr Geld nicht wert sind.

          Bin männlich, 171cm groß, schlanke sportliche Statur.

          Ausgeschieden sind wegen zu niedriger Temperaturtoleranz schon mal der Ajungilak Kompakt 3 season sowie Tundra 3 season.

          Danke schon mal im Voraus,


          Mario

          Kommentar


          • rumtreiberin
            Alter Hase
            • 20.07.2007
            • 3236

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Polarguard Delta Schlafsack?

            Bist du eine ausgemachte Frostbeule?

            Da Männer angeblich ja weniger frieren als Frauen, sind die drei Temperaturen nach EN schlagmichtot üblicherweise folgendermaßen zu verstehen:
            • komfort=angenehmes Durchschlafen für Weiblein,
            • limit=gleiches für Männlein,
            • Extrem=du überlebst aber es kann durchaus sein daß du die halbe Nacht zähneklappernd in der Tüte liegst


            Könnte also sein daß du dir mit diesen Tüten zu viel des guten tust.

            Beim Deuter fehlt obendrein eine der drei Angaben, sollte man sich evtl mal genauer auf der Hersteller-HP ansehen, mal davon abgesehen daß Deuter meines Wissens nicht unbedingt für supertolle Schlafsäcke bekannt ist. Daß ihre Rucksäcke gut sind bedeutet nicht zwangsläufig daß es bei den übrigen Produkten nicht andere Hersteller gibt die da besser sind.

            Alle drei Tüten sind richtig fett. Deuter 18Liter Packvolumen, Marmot 16, ME sogar 24Liter wenn da nicht blöderweise das Packmaß vom längsten Sack in deinem Link steht.

            Hast du schon mal ausprobiert wie gut die ins Schlafsackfach deines Rucksacks passen?

            Auch das Gewicht ist eine interessante Frage, nach den Angaben hat da Deuter die Nase vorn, solltest dir aber vielleicht mal eine Küchenwaage nehmen und nachprüfen wieviel sie wirklich wiegen. Um die 2kg für einen Schlafsack ist viel, temperaturmäßig eine Nummer "kleiner" bringt da sicher Vorteile, wird aber für Dreijahreszeitentouren in Mitteleuropa und vermutlich auch die eine oder andre leicht frostige Nacht im Sommer in Skandinavien ausreichen.

            Ich habe einen Kufa von der Globetrotter Hausmarke, dieser hier dürfte wohl der Nachfolger von meinem sein, die Werte für Temperatur, Maße und Gewicht stimmen ziemlich überein. Der ist schon unangenehm sperrig mit seinen 15 Litern Volumen, und eigentlich habe ich den Vorteil per Kajak oder Rad unterwegs zu sein wo Volumen nicht ganz so "wehtut" wie beim Trekking. Ich bin froh wenn ich dank Nachttemperaturen von mehr als plus 5 Grad meine Sommertüte nehmen kann und mit der Hälfte des Volumens auskomme. Jedenfalls reichte mir dieses Kufamonster auch im März oder Oktober auf Kajaktouren mit frostigen Nächten in Deutschland immer noch aus, mit Seideninlett, T-Shirt und kurzer Unterhose reingekrabbelt und nicht vor Kälte wachgeworden, wie kalt es genau war kann ich nicht nachvollziehen, aber ich denke die kältesten Nächte lagen so bei minus 5 Grad.

            Wenn du wirklich bei einem deiner drei verlinkten bleiben willst fällt meiner Meinung nach der ME definitiv raus. von den beiden anderen darfst du überlegen ob du dir mehr Vorteil von weniger Gewicht oder weniger Volumen hast - aber der Preisunterschied sowie mein Eindruck daß Volumen "merkbarer" ist als ein paar Gramm Gewicht. würde mich zum Marmot greifen lassen.

            Kommentar


            • frusciante
              Erfahren
              • 06.09.2008
              • 112
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Polarguard Delta Schlafsack?

              @rumtreiberin:
              vielen vielen Dank für deine nette ausführliche Antwort!
              Leider komme ich erst jetzt dazu, zu antworten.


              Ja, ich habe immer nur auf die erste Temperatur geachtet.
              Wobei ich der Limit Temperatur nicht wirklich vertraue. Da kann man doch bestimmt noch ein paar Grad draufschlagen, damit das ganze realistisch wird.

              Der Deuter fällt definitiv schon mal raus. Den habe ich nicht mehr in den Packsack bekommen, auch nach 4 mal rollen nicht.

              Der ME Starlight IV gefällt mir eigentlich ganz gut, ist aber natürlich auch ganz schön schwer und groß.

              Okay, ich gebe zu, der Wave IV von Marmot ist heute erst angekommen.
              Es gab Lieferschwierigkeiten und ich dachte, bis mir hier jemand antwortet, ist er da (einen Tag später sollte er da sein ). Ich muss sagen, er gefällt mir bisher am besten. Das Packvolumen ist wesentlich besser und das Gewicht im Vergleich zu den anderen auch. Nur der Wärmekragen ist ziemlich dünn... Wie kann man den denn aufrüsten?
              Zudem ist er auch schön loftig. Ob er auch so bleibt (jedenfalls nicht schnell platt wird) und wie warm die Füllung wirklich hält ---> ???

              zu den gemessenen Daten:

              Deuter Sphere 1050: 2,11 kg, Packmaß?? riesig

              Mountain Equipment Starlight IV: 2,16kg 34 x 37 cm

              Marmot Wave IV: 1,83 kg, 24x35cm


              Ob ich mir mit den Tüten zuviel des guten tue, kann ich nicht genau sagen.
              Meint ihr, für Mitte bis Ende August in Mittelschweden/-norwegen (Rogen,Femundsmarka) reicht der Marmot Wave IV (die Temperaturangaben dessen mal realistisch mit ca -2 Grad Komfort betrachtet, die er ja schon schaffen sollte)?

              Mit dem ME Starlight III könnte ich natürlich auch noch mal vergleichen, der liegt hier auch gerade rum. Auch den Meru Highland könnte ich nochmal in Betracht ziehen. Irgendwie ziehen mich bekannte Marken wie Marmot aber mehr an, aber auch nur weil ich Meru nicht kenne und die Marke ja relativ neu ist. Marmot wird sich "Ausrutscher" nach längerer Erfahrung eher nicht leisten, oder wie seht ihr das? Die stellen ja auch richtig teure Schlafsäcke her.
              Zum Meru Highland gibts "nur" die Globetrotter-Kundenmeinungen und zum Wave IV findet man im Netz annähernd garnichts. Als Anfänger würde ich mich schon gerne auf Erfahrungen/Meinungen stützen.

              Eventuell hat ja jemand noch Alternativen oder kann was zum Wave sagen.

              Danke,
              Mario

              Kommentar

              Lädt...
              X