Hallo zusammen,
wiedermal einer mit der Bitte um Beratung beim Schlafsackkauf. Mittels der SuFu habe ich hier im Forum alle erdenklichen threads durchforstet und bin letzendlich zu der Erkenntnis gelang, dass der WM Apache ein für meine Zwecke sehr geeigneter Schlafsack sein sollte. Ist der für meine Zwecke warm genug ? Gibt es vergleichbare Produkte für weniger Geld ?
Oder - die andere Richtung - könnte es sich lohnen, zum WM Antelope zu greifen. Vor ein paar Jahren habe ich mir in einem Ajungilak Arrow Light (550 g 90/10 Daune laut Herstelleraufdruck) im Juni in den Pyrenäen den A***h abgefroren. Denselben Schlafsack habe ich in Kombination mit meinem uralten Ajungilak Kompakt Kufa-Sack aussen schon beim Winterbiwak im Schwarzwald bei geschätzten -10 °c eingesetzt und das ging recht gut.
Hier die Standardfragen aus anderen threads:
-----------------------------
1. Wie groß bist Du? 190 cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur schlank
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: Bin 'ne Frostbeule, friere ziemlich schnell.
4. Seitenschläfer
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf? teils/teils
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack? egal
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts? egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
RidgeRest oder die grün/braune Thermarest(Ultralight ??). Auf Schnee habe ich schon beide zusammen verwendet.
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
2 - 4 Tage Touren im Schwarzwald, Vogesen, Allgäu, Vorarlberg, wenn alles klappt Kungsleden Süd ab Mitte September 2006.
Irgendwann mal Pyrenäen HRP, Sarek, Hardangervidda, Rondane oder Nordkalottleden . . . Bevorzugt Mitte August bis ???. Weniger
Leute, problemloses Reisen, kaum oder keine Mücken.
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
März - November.
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du ? Bis - 5 °c.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
80 % im Zelt
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
20 % Tarp oder Biwak
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Anders gefragt: Überwiegend Solo-Touren oder Mehrpersonen-Touren?
Wenn ich mit anderen unterwegs bin, sind das eigentlich immer Hüttentouren, Vogesen,Allgäuer Alpen und so. Bei Übernachtung im
Zelt oder Biwak alleine.
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? 2 Tage bis 4 Wochen.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen? Gregory Robson, 80 l
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Naja, je leichter das Teil, umso mehr Futter kann ich mitschleppen. Leicht = gut :-)
19. Packvolumen? Sollte bei den anvisierten Teilen kein Problem darstellen.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben? Wenn möglich nicht mehr als EUR 300,-
21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja:
Wie/Wo?
alle möglichen Threads hier gelesen, Kataloge gewälzt, vor zwei Jahren mit Verkäufern bei Globi geredet
22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre
regelmäßig zu verwenden?
regelmässige Verwendung über min. 5 Jahre
-----------------------------
Eine Suche mit froogle hat für den WM Apache das hier als billigsten Anbieter ergeben:
http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=1199
In L würde der Apache dort EUR 339,- + günstige EUR 1,50 Versand kosten. Wenn der Apache wirklich das Nonplusultra darstellen
sollte und langlebig ist, könnte ich mich zum Kauf hinreissen lassen . . .
Schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.
Manfred
wiedermal einer mit der Bitte um Beratung beim Schlafsackkauf. Mittels der SuFu habe ich hier im Forum alle erdenklichen threads durchforstet und bin letzendlich zu der Erkenntnis gelang, dass der WM Apache ein für meine Zwecke sehr geeigneter Schlafsack sein sollte. Ist der für meine Zwecke warm genug ? Gibt es vergleichbare Produkte für weniger Geld ?
Oder - die andere Richtung - könnte es sich lohnen, zum WM Antelope zu greifen. Vor ein paar Jahren habe ich mir in einem Ajungilak Arrow Light (550 g 90/10 Daune laut Herstelleraufdruck) im Juni in den Pyrenäen den A***h abgefroren. Denselben Schlafsack habe ich in Kombination mit meinem uralten Ajungilak Kompakt Kufa-Sack aussen schon beim Winterbiwak im Schwarzwald bei geschätzten -10 °c eingesetzt und das ging recht gut.
Hier die Standardfragen aus anderen threads:
-----------------------------
1. Wie groß bist Du? 190 cm
2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur schlank
3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: Bin 'ne Frostbeule, friere ziemlich schnell.
4. Seitenschläfer
5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf? teils/teils
6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack? egal
7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts? egal
8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
RidgeRest oder die grün/braune Thermarest(Ultralight ??). Auf Schnee habe ich schon beide zusammen verwendet.
9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
2 - 4 Tage Touren im Schwarzwald, Vogesen, Allgäu, Vorarlberg, wenn alles klappt Kungsleden Süd ab Mitte September 2006.
Irgendwann mal Pyrenäen HRP, Sarek, Hardangervidda, Rondane oder Nordkalottleden . . . Bevorzugt Mitte August bis ???. Weniger
Leute, problemloses Reisen, kaum oder keine Mücken.
10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
März - November.
11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du ? Bis - 5 °c.
12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
80 % im Zelt
13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
20 % Tarp oder Biwak
14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Anders gefragt: Überwiegend Solo-Touren oder Mehrpersonen-Touren?
Wenn ich mit anderen unterwegs bin, sind das eigentlich immer Hüttentouren, Vogesen,Allgäuer Alpen und so. Bei Übernachtung im
Zelt oder Biwak alleine.
15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein? 2 Tage bis 4 Wochen.
16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
nein
17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen? Gregory Robson, 80 l
18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
Naja, je leichter das Teil, umso mehr Futter kann ich mitschleppen. Leicht = gut :-)
19. Packvolumen? Sollte bei den anvisierten Teilen kein Problem darstellen.
20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben? Wenn möglich nicht mehr als EUR 300,-
21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja:
Wie/Wo?
alle möglichen Threads hier gelesen, Kataloge gewälzt, vor zwei Jahren mit Verkäufern bei Globi geredet
22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre
regelmäßig zu verwenden?
regelmässige Verwendung über min. 5 Jahre
-----------------------------
Eine Suche mit froogle hat für den WM Apache das hier als billigsten Anbieter ergeben:
http://www.sackundpack.de/product_in...oducts_id=1199
In L würde der Apache dort EUR 339,- + günstige EUR 1,50 Versand kosten. Wenn der Apache wirklich das Nonplusultra darstellen
sollte und langlebig ist, könnte ich mich zum Kauf hinreissen lassen . . .
Schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.
Manfred
Kommentar