Schlafsack für 3500km Tour in Nordchina

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • chinook
    Fuchs
    • 27.04.2005
    • 2233

    • Meine Reisen

    Schlafsack für 3500km Tour in Nordchina

    Hallo,

    für eine sehr lange Wanderung (> 3500km) in gemässigtem Klima (Nordchina, genauer: entlang der Grossen Mauer von Mai bis August) stelle ich gegenwärtig meine Ausrüstung zusammen. Gewichtsersparnis ist dabei das oberste Ziel.

    Bei praktisch allen Ausrüstungsteilen bin ich mir sicher, nahe am Kompromiss-Optimum zu sein. Beim Schlafsack hingegen bin ich hilflos.

    Ich will nicht mehr als 1kg in Kauf nehmen, möglichst deutlich weniger. Ich bin weder sicher, ob ich mit Daune klarkomme noch, ob es überhaupt Kunstfaser-Schlafsäcke gibt, die in etwa in solche Gewichtsbereiche vorstossen. Achso: Die Temperatur kann bis auf +5 Grad runter gehen. Wenn es wider Erwarten dann doch kälter wird, dann ziehe ich mich eben warm an oder friere. Aber mehr Gewicht werde ich nicht schleppen wollen.

    Achso: Der Preis ist mir egal. Kann beliebig teuer werden.

    Ich hoffe, dass Ihr mich an Eurem Fachwissen teilhaben lasst.

    Gruss

    -chinoook
    Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

  • Inukshuk
    Dauerbesucher
    • 19.12.2003
    • 951
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Schlafsack für 3500km Tour in Nordchina

    Hallo,

    Zitat von chinook
    Ich will nicht mehr als 1kg in Kauf nehmen, möglichst deutlich weniger. Ich bin weder sicher, ob ich mit Daune klarkomme noch, ob es überhaupt Kunstfaser-Schlafsäcke gibt, die in etwa in solche Gewichtsbereiche vorstossen. Achso: Die Temperatur kann bis auf +5 Grad runter gehen.
    Welche Bedenken hast Du bei Daune? Wirklich problematisch ist Daune vor allem, wenn es dauerhaft *sehr* feucht ist, was AFAIK in Nordchina keineswegs der Fall ist. Daunenschlafsäcke unter 1kg, die bis +5° reichen, gibt es etliche. Wenn Du Dich also für Daune entscheidest, dann bitte die Fragen in diesem Thread beantwortest (vor allem zur Statur und Schlafgewohnheiten) und Geld keine Rolle spielt, bin ich sicher, Du bekommst ein paar nette Daunentüten vorgeschlagen z.B. von Western Mountaineering, die erfreuen sich hier im Forum größter Beliebtheit. :wink:

    Wenn es aber (aus irgendwelchen Gründen) unbedingt Kunstfaser sein soll, wird es mit einem Kilo schwierig, selbst bei einem so harmlosen Temperaturlimit.. Mir fällt da gerade nur ME Firewalker U/L ein.

    Gruß, Kathrin
    I let my mind wander and it never came back.

    Kommentar


    • derMac
      Freak
      Liebt das Forum
      • 08.12.2004
      • 11888
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      In Ostchina herrscht zur Monsunzeit recht hohe Luftfeuchtigkeit. Das könnte für einen Daunenschlafsack ungünstig sein, hab aber keine praktische Erfahrung. Direkt nass wird der Schlafsack ja wohl eher nicht, die Frage ist nur, ob man ihn bei dem Klima ordentlich druchlüften kann. Bei deinem Temperaturbereich wirst du wohl mit nem KuFa-Sack bei ca. 1kg landen, mit Daune sind locker 600g drin.

      Für konkrete Empfehlungen lass ich jetzt mal die anderen ran. :wink:

      Mac

      Kommentar


      • Carsten010

        Fuchs
        • 24.06.2003
        • 2074
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hallo chinook,

        immer wieder schön einen Weitwander-Leichtgewichts-Fetischisten mehr
        an Bord zu haben.

        Daunenschlafsäcke von Western Mountaineering oder Marmot sind so
        mit die leichtesten Säcke auf dem Markt. Alina und ich werden von
        einem der beiden Hersteller auch für unsere 4240km lange Wanderung
        in den USA auch nen Sack kaufen.

        Bei Kunstfasern hat The North Face in der Flight-Serie 1-2 Säcke,
        die vergleichsweise leicht sind.

        In der US-amerikanischen Weitwanderszene werden bei gemässigten
        Temperaturen auch immer wieder gerne Quilts genommen, bei denen
        man auch noch mal Gewicht spart. Die kann man auch vergleichsweise
        einfach selber herstellen (www.rayjardine.com). Jemand hier aus dem
        Forum hat das auch schon mal gemacht.

        Glücklicherweise hast Du ja noch genug Zeit zum Planen und einkaufen :-)

        Carsten
        4240 km zu Fuß von Mexiko nach Kanada
        Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

        Kommentar


        • Inukshuk
          Dauerbesucher
          • 19.12.2003
          • 951
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          OT:
          Zitat von derMac
          In Ostchina herrscht zur Monsunzeit recht hohe Luftfeuchtigkeit. Das könnte für einen Daunenschlafsack ungünstig sein,
          Da hast Du natürlich recht... D.h. wenn Chinook im Osten anfängt, sollte es nicht so problematisch sein, weil es so richtig feucht erst im Juli und nur im Osten wird. Andersherum könnte es schon eher problematisch werden.
          I let my mind wander and it never came back.

          Kommentar


          • Corton
            Forumswachhund
            Lebt im Forum
            • 03.12.2002
            • 8587

            • Meine Reisen

            #6
            Meine Meinung:

            - Es lohnt nicht, für einen +5°C Schlafsack richtig viel Geld auszugeben (FF oder WM käme für mich in diesem Fall nicht in Frage)
            - Es muss nicht die allerbeste Daunenfüllung sein
            - Eine robuste Hülle ist IMHO weitaus wichtiger (@ Carsten010: Siehst Du das völlig anders?)
            - Ich würde einen Schlafsack wählen, in dem ich mich rundum wohlfühle --> geräumiger Schnitt

            Der (polnische) Yeti GT 400 Dry erfüllt alle Anforderungen, hat noch ein wenig Temp-Reserve, kostet nur 177 EUR und wiegt dabei noch unter 1kg. Worauf wartest Du? Alternative: Rab Summit 300, in England für ca. 185 EUR zu bekommen. Der dürfte allerdings deutlich schmaler sein.

            An Deiner Stelle würd ich ein Inlet (Seide) mitnehmen, das auch benutzen sowie den Schlafsack regelmäßig lüften.

            Corton (der jetzt endlich mal nen polnischen Yeti im Forum sehen will )

            P.S. Könnte mir vorstellen, dass es auch im KuFa Bereich was passendes gibt, +5°C als Tmin ist ja nicht gerade dramatisch. KuFA ist allerdings nicht meine Welt.

            Kommentar


            • chinook
              Fuchs
              • 27.04.2005
              • 2233

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Inukshuk
              OT:
              Zitat von derMac
              In Ostchina herrscht zur Monsunzeit recht hohe Luftfeuchtigkeit. Das könnte für einen Daunenschlafsack ungünstig sein,
              Da hast Du natürlich recht... D.h. wenn Chinook im Osten anfängt, sollte es nicht so problematisch sein, weil es so richtig feucht erst im Juli und nur im Osten wird. Andersherum könnte es schon eher problematisch werden.
              Erstens werde ich im Westen anfangen und zweitens ist das weit nördlich jedes Monsungürtels.

              -chinoook
              Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

              Kommentar


              • chinook
                Fuchs
                • 27.04.2005
                • 2233

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Corton
                Meine Meinung:

                - Es lohnt nicht, für einen +5°C Schlafsack richtig viel Geld auszugeben (FF oder WM käme für mich in diesem Fall nicht in Frage)
                - Es muss nicht die allerbeste Daunenfüllung sein
                - Eine robuste Hülle ist IMHO weitaus wichtiger (@ Carsten010: Siehst Du das völlig anders?)
                - Ich würde einen Schlafsack wählen, in dem ich mich rundum wohlfühle --> geräumiger Schnitt

                Der (polnische) Yeti GT 400 Dry erfüllt alle Anforderungen, hat noch ein wenig Temp-Reserve, kostet nur 177 EUR und wiegt dabei noch unter 1kg. Worauf wartest Du? Alternative: Rab Summit 300, in England für ca. 185 EUR zu bekommen. Der dürfte allerdings deutlich schmaler sein.

                An Deiner Stelle würd ich ein Inlet (Seide) mitnehmen, das auch benutzen sowie den Schlafsack regelmäßig lüften.

                Corton (der jetzt endlich mal nen polnischen Yeti im Forum sehen will )

                P.S. Könnte mir vorstellen, dass es auch im KuFa Bereich was passendes gibt, +5°C als Tmin ist ja nicht gerade dramatisch. KuFA ist allerdings nicht meine Welt.
                Ich werde mir die polnischen Yetis mal anschauen. Vielleicht bin ich dann ja da der erste Tester ...

                Die robuste Hülle hatte ich auch schon auf dem Radar sowie auch das Seideninlet. Ich rechne mit viel Staub (chinesische Lössebenen ...) und da ist mir jede Schmutzbarriere (egal in welche Richtung) lieb.


                -chinoook
                Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                Kommentar


                • chinook
                  Fuchs
                  • 27.04.2005
                  • 2233

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Carsten010
                  Hallo chinook,

                  immer wieder schön einen Weitwander-Leichtgewichts-Fetischisten mehr
                  an Bord zu haben.

                  Daunenschlafsäcke von Western Mountaineering oder Marmot sind so
                  mit die leichtesten Säcke auf dem Markt. Alina und ich werden von
                  einem der beiden Hersteller auch für unsere 4240km lange Wanderung
                  in den USA auch nen Sack kaufen.

                  Bei Kunstfasern hat The North Face in der Flight-Serie 1-2 Säcke,
                  die vergleichsweise leicht sind.

                  In der US-amerikanischen Weitwanderszene werden bei gemässigten
                  Temperaturen auch immer wieder gerne Quilts genommen, bei denen
                  man auch noch mal Gewicht spart. Die kann man auch vergleichsweise
                  einfach selber herstellen (www.rayjardine.com). Jemand hier aus dem
                  Forum hat das auch schon mal gemacht.

                  Glücklicherweise hast Du ja noch genug Zeit zum Planen und einkaufen :-)

                  Carsten
                  4240 km zu Fuß von Mexiko nach Kanada
                  Ok, ich schau mir dann mal mehr die Daunendinger an.

                  Ich selber hab das Buch "Beyond Backpacking" und auch das Quilt Kapitel gelesen, so richtig versteh ich das alles nicht ... Ich werde wohl mit einer Therm-a-Rest 3/4 Matte laufen (irgendwas um die 400g), Quilten kann man die wohl nicht. Ich hab aber auch schon über die Anschaffung einer Nähmaschine nachgedacht, allein wegen eines Tarps. Mal sehen, ich denk darüber nochmal nach.

                  -chinoook
                  Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                  Kommentar


                  • Inukshuk
                    Dauerbesucher
                    • 19.12.2003
                    • 951
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    OT:
                    Zitat von chinook
                    [...] zweitens ist das weit nördlich jedes Monsungürtels.
                    [Klugscheißmodus] Nö. Schau doch mal hier zum Thema Ostseitenklima oder hier für jede Menge Klimadiagramme. [/Klugscheißmodus]
                    I let my mind wander and it never came back.

                    Kommentar


                    • derMac
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 08.12.2004
                      • 11888
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wenn du keinen Monsun hast spricht eigentlich alles für Daune. Ich dachte bisher, das in Peking noch deutlich Monsunklima ist und die Mauer ist wo weit weg auch nicht.

                      Steht das Dry bei den polnischen Yetis für Dryloft? Wenn ja, wüsste ich nicht, was das Dryloft bei dem dortigen Klima bringen sollte (auch mit Monsun).

                      Mac

                      Kommentar


                      • Corton
                        Forumswachhund
                        Lebt im Forum
                        • 03.12.2002
                        • 8587

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Nö, "Dry" steht für Pertex Endurance, ein bekanntermaßen sehr robustes Außengewebe.

                        Kommentar


                        • chinook
                          Fuchs
                          • 27.04.2005
                          • 2233

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Inukshuk
                          OT:
                          Zitat von chinook
                          [...] zweitens ist das weit nördlich jedes Monsungürtels.
                          [Klugscheißmodus] Nö. Schau doch mal hier zum Thema Ostseitenklima oder hier für jede Menge Klimadiagramme. [/Klugscheißmodus]

                          Danke für die Links. Ich hab mich noch nicht genauer mit Klimadiagrammen bezueglich dieser Aktion beschäftigt, aber nun werde ich ja mit der Nase drauf gestossen.

                          Ich sehe also sehrwohl, das zumindest Beijing und der Osten im Monsuneinfluss liegt. Aber ich weiss wiederum auch (ich war bisher 6 mal in China, in den nächsten Wochen folgt das 7. Mal), dass der Sommer in Beijing trocken und heiss ist. Ebenso wenig weiter nördlich, die Mauer stell t dort in etwa die Grenze zur (inneren) Mongolei dar. Da ist Monsunregen wirklich kein Problem ...

                          -chinoook
                          Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                          Kommentar


                          • Corton
                            Forumswachhund
                            Lebt im Forum
                            • 03.12.2002
                            • 8587

                            • Meine Reisen

                            #14
                            BTW: Mir ist gerade aufgefallen, dass diese Yeti Typen ja ne ganz üble Nummer abziehen:

                            Zitat von Yeti Polen
                            Price 242.11 EURO
                            current exchange rate: 4.29
                            price in Polish Zloty (PLN): 1038.65 PLN

                            The value of your order will be expressed in Polish Zloty according to the current exchange rate. The final amount charged may vary slightly due to differences in internal exchange rates applied by the credit card organisation.
                            Der tatsächliche Wechselkurs beträgt aber aktuell nicht 4,29 PLN, sondern 3,8989 PLN, d.h. die berechnen (in EUR) einfach mal 10% mehr als angegeben.

                            Express Versand kostet übrigens 20 EUR Aufpreis, der normale Versand scheint hingegen in den Preisen bereits mit drin zu sein.

                            Corton

                            P.S. Warum klappt bei chinook die Zitier-Funktion nicht?

                            Kommentar


                            • chinook
                              Fuchs
                              • 27.04.2005
                              • 2233

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Corton
                              P.S. Warum klappt bei chinook die Zitier-Funktion nicht?
                              Das wüsste ich auch gern mal ...


                              -chinoook
                              Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                              Kommentar


                              • Inukshuk
                                Dauerbesucher
                                • 19.12.2003
                                • 951
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von chinook
                                [...] dass der Sommer in Beijing trocken und heiss ist. Ebenso wenig weiter nördlich, die Mauer stell t dort in etwa die Grenze zur (inneren) Mongolei dar. Da ist Monsunregen wirklich kein Problem ...
                                Dass der Westteil trocken ist, ist völlig unbestritten. Nur östlich von Beijing wird es eben laut Klimadiagrammen im Sommer ziemlich feucht (über 200mm Niederschlag im Juli ist bei Temperaturen etwas über 20 Grad normalerweise nicht gerade trocken), wobei die Klimadiagramme die Luftfeuchtigkeit nicht beeinhalten (wenn es nur ein paar Mal heftig regnet ist das natürlich was anderes, als wenn es die ganze Zeit nieselt). Die Frage ist, ob es dort im Juli/August dauerhaft so feucht wird, dass Daunen nicht mehr venünftig "arbeiten". Also, ich würde ein bißchen mehr Temperaturreserve einplanen, was ja bei Daune und Deinem Gewichtslimit gut möglich ist.

                                Zitat von Corton
                                P.S. Warum klappt bei chinook die Zitier-Funktion nicht?
                                Vielleicht ist BBCode deaktiviert?
                                I let my mind wander and it never came back.

                                Kommentar


                                • boehm22

                                  Lebt im Forum
                                  • 24.03.2002
                                  • 8249
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von chinook
                                  Zitat von Corton
                                  P.S. Warum klappt bei chinook die Zitier-Funktion nicht?
                                  Das wüsste ich auch gern mal ...


                                  -chinoook
                                  hier gehts
                                  Viele Grüße
                                  Rosi

                                  ---
                                  Follow your dreams.

                                  Kommentar


                                  • Carsten010

                                    Fuchs
                                    • 24.06.2003
                                    • 2074
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    @Corton

                                    Robuste Hülle ist nice to have, wobei mir persönlich was
                                    stark wasserabweisendes wichtig ist.Darf auch Dünn sein, ich
                                    pass ganz gut auf mein Zeug auf.

                                    Hab viele WM Ultalites auf dem AT gesehen, die ja auch recht dünn
                                    sind, aber trotzdem problemlos 3500km ausgehalten haben.

                                    CU

                                    Carsten010
                                    Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                                    Kommentar


                                    • Rajiv
                                      Alter Hase
                                      • 08.07.2005
                                      • 3187

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      @Corton:

                                      Die 244€ sind hoffentlich aber nicht für den GT 400 Dry sondern für den GT 400 Dry Gold??? Wobei der steht mit 980Zloty drin, das wären dann 251€. Also ich habe irgendwie den Eindruck die €-Preise sind günstiger als die Zloty-Preise. Welchen Denkfehler habe ich?

                                      Edit: Ich denke Yeti-Unico will zwei Sachen mit dem 4,3er Kurs erreichen. Erstens daß eine Reserve da ist, wenn der Euro stärker wird(ich habe keine Ahnung wie oft die den Kurs aktualisieren). Zweitens, daß man in € oder $ bezahlt(Devisenreserve, da evtl. weniger inflationsgefährdet), weil diese Währungen auf ein anderes Konto gehen(für Einkauf von Material aus nichtpolnischen Gebieten), und damit für Yeti zweimaliges Geldtauschen entfällt.

                                      Rajiv
                                      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
                                      dann wollt ich jubeln laut,
                                      mir ist es nicht ums Elfenbein,
                                      nur um die dicke Haut.

                                      Kommentar


                                      • derMac
                                        Freak
                                        Liebt das Forum
                                        • 08.12.2004
                                        • 11888
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von chinook
                                        dass der Sommer in Beijing trocken und heiss ist.
                                        Also ich war selbst noch nicht da. Aber Leute die schon mal da (Peking) waren und Google erzählen von einem "fecht heißen" Sommer. Regen ist auch nicht das Thema, man liegt ja nicht im freien. Aber die hohe Luftfeuchte kann ein Problem sein. Aber wenn du dir mit der Trockenheit sicher bist... 8)

                                        Mac

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X