3-Jahreszeiten-Schlafsack für Tarp- und Biwaktouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • weltläufer
    Gerne im Forum
    • 17.12.2004
    • 81

    • Meine Reisen

    3-Jahreszeiten-Schlafsack für Tarp- und Biwaktouren

    Hallo,
    ich suche einen 3-Jahreszeiten-Daunen-Schlafsack, den ich vor allem unterm Tarp und auch mal biwakierend verwenden will. Mir ist daher vor allem eine geeignete, robuste, wind- und wasserabweisende Aussenhülle wichtig, aber er sollte auch nicht mehr als 1 Kilo wiegen. Etwa -5° Komfort sollten reichen, kann noch mit Inlett frisiert werden
    Verwendungszweck wären lange Reisen (mehrere Monate), weltweit, Outdoor-Touren mit Tarp. Das Spektrum liegt vom Hochgebirge bis Regenwälder, alles, was eben Spass macht.
    Über den Preis möchte ich mir eigentlich momentan noch keine Gedanken machen, wenn es sein muss, spare ich so lange, bis ich mir die perfekte Tüte leisten kann.

    Meine momentanen Favoriten: WM Apache oder Ultralite

    Habt ihr andere Vorschläge?
    Gruss, Mario


    1. Wie groß bist Du?
    1,70

    2. Was wiegst Du? Anders gefragt: Körperstatur a) dürr, b) schlank, c) "normal", d) kräftig oder e) vollschlank?
    69 Kilo, normal bis kräftig

    3. Persönliches Kälteempfinden im Vergleich zu anderen: a) Ich friere relativ schnell, b) "normal", c) Mir ist meist eher zu warm als zu kalt.
    eindeutig c)

    4. a) Bauch-, b) Rücken- oder c) Seitenschläfer
    ausschließlich a)

    5. Hast Du aus eigener Erfahrung einen a) eher ruhigen oder b) eher unruhigen Schlaf?
    ruhig

    6. Bevorzugst Du einen a) eng oder b) geräumig geschnittenen Schlafsack?
    nicht zu eng

    7. Reißverschluss lieber a) links oder b) rechts?
    links

    8. Welche Schlafunterlage benutzt Du i.d.R.?
    ThermaRest Ultralite oder Billig-Schaumstoff-Matte

    9. Wo/Wobei (in welcher Region, Höhe, Aktivität... bitte möglichst präzise) soll der Schlafsack zum Einsatz kommen?
    Touren weltweit, ob im Andengebirge, Savanne, Bergregenwälder, alles, was dieser Planet eben so hergibt

    10. Wann (Jahreszeit, besser: genaue Monatsangaben "von... bis...") soll der Schlafsack überwiegend zum Einsatz kommen?
    3 Jahreszeiten, Trockenzeit

    11. Mit welchen Temperaturen rechnest Du?
    bis -5/-10°

    12. Soll der Schlafsack a) generell nur im Zelt, b) auch mal unterm Tarp oder c) auch mal beim Biwak eingesetzt werden?
    Die meiste Zeit unterm Tarp oder Biwak

    13. Im Falle von 12 c): Schätze den Anteil der Übernachtungen ohne schützendes Dach, sofern möglich.
    Das weiss ich noch nicht, aber für diesen Einsatz soll er ja konzipiert sein...

    14. Mit wie vielen Personen wirst Du voraussichtlich in der Regel im Zelt übernachten? Andres gefragt: Überwiegend Solotouren oder Mehrpersonen-Touren?
    Überwiegend solo

    15. Wie lange werden Deine Touren durchschnittlich/maximal voraussichtlich sein?
    Reisen über mehrere Monate mit integrierten Touren von 3 bis 8 Tagen.

    16. Hast Du einen (wasserdichten und ev. "atmungsaktiven") Biwaksack?
    Nein

    17. Wenn der Schlafsack im Rucksack transportiert werden soll: Welchen Rucksack hast Du? Volumen?
    65 Liter von McKinley, der aber bald ersetzt werden muss

    18. Gibt es ein Gewichtslimit? Wenn ja: Was sollte der Schlafsack wiegen?
    unter 1 Kilo

    19. Packvolumen?
    Möglichst klein

    20. Wie viel Geld bist Du bereit auszugeben?
    Soviel wie nötig, so wenig wie möglich

    21. Hast Du Dich bereits näher mit dem Ausrüstungsgegenstand "Schlafsack" auseinandergesetzt oder Dich beraten lassen? Wenn ja: Wie/Wo?
    hier

    22. Soll der Schlafsack eine Anschaffung für eine einmalige große Tour sein, oder beabsichtigst Du ihn über die nächsten Jahre regelmäßig zu verwenden?
    Langfristig
    Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.
    Th. W. Adorno - Minima Moralia

  • Hawe
    Fuchs
    • 07.08.2003
    • 1977

    • Meine Reisen

    #2
    Hej Mario
    Habe Deine Frage mit Kriterien gelesen, fiel mir spontan WM Apache zu ein... den Du schon selber entdeckt hast.
    Aussenmaterial würde ich wohl SDF empfehlen, da noch wasserunempfindlicher. Wenn Du Dich einigermassen vor Wasser schützen kannst, reicht auch der einfachere SMF.
    Gruss
    Hawe

    Kommentar


    • Corton
      Forumswachhund
      Lebt im Forum
      • 03.12.2002
      • 8587

      • Meine Reisen

      #3
      -5°C (real) Komfort
      nicht zu eng
      unter 1kg
      möglichst robust
      hauptsächlich Tarp/Biwak

      Nicht einfach!

      WM Apache SMF und Ultralite scheiden bei dem Anforderungsprofil jedenfalls schon mal aus - IMHO. Von diesem Hersteller gibt es überhaupt kein Modell, dass Deinen Wünschen gerecht wird (da < 1kg). Auf die Schnelle (soll heißen: ohne großartig drüber nachzudenken) wäre mein Favorit der Rab Q 400 Endurance

      http://www.rab.uk.com/products_sleep_qseries.html

      980g, -5° Komfort, robuste und stark wasserabweisende Pertex Quantum Endurance Hülle, leider auch ziemlich eng. Dass Dir der Preis egal ist, spricht zusätzlich für dieses Modell. [edit] In UK gibt´s den allerdings vergleichsweise billig, z.B. bei http://www.towerridge.co.uk/rab/ für etwa 317 EUR incl. VAT. [/edit]

      Kommentar


      • krümelmonster

        Erfahren
        • 28.06.2005
        • 294

        • Meine Reisen

        #4
        Re: 3-Jahreszeiten-Schlafsack für Tarp- und Biwaktouren

        Zitat von weltläufer
        Hallo,
        Mir ist daher vor allem eine geeignete, robuste, wind- und wasserabweisende Aussenhülle wichtig,
        Hai Mario,
        Ich kann dir zwar keine Empfehlungen geben, da gibts hier andere die definitiv mehr Ahnung von Schlafsäcken haben,
        aber den WM Ultralite habe ich selbst. Er erfüllt dir eigentlich die meisten deiner Wünsche, doch als robust und wasserabweisend würde ich ihn nicht bezeichnen. Der Schlafsack ist superleicht, dafür halt die Außenhülle sehr dünn.

        Grüße
        Krüml

        Kommentar


        • Christine M

          Alter Hase
          • 20.12.2004
          • 4084

          • Meine Reisen

          #5
          Dem schließe ich mich an (ebenfalls Ultralite-Besitzerin). Etwas wasserabweisend ist der Bezugsstoff schon, aber für deine Zwecke sollte es vermutlich etwas Robusteres und Wasserdichteres sein. Cortons Kommentar zielt wohl in die gleiche Richtung. Außerdem wird der Schnitt wohl von einigen Herrschaften als etwas eng empfunden.

          Da kein Höchstpreis bei den Kriterien genannt wurde. Vielleicht ist ja bei den gefiederten Freunden etwas dabei, die Auswahlmöglichkeiten sind ja durch die Wählbarkeit der verschiedenen Bezugsstoffe und einen eventuellen Overfill etwas größer.

          Christine

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Mir ist nicht ganz klar, was gegen den Apache spricht (außer der Enge, aber das kann man ja ausprobieren). Pertex Quantum (ohne Endurance) würde aber auch ich ausschließen. Sonst vielleicht ein Macpac Sanctuary 500. Der ist nicht ganz so warm, allerdings wohl auch eng und hart am Gewichtslimit (kenne nur die Herstellerangaben).

            Mac

            Kommentar


            • Corton
              Forumswachhund
              Lebt im Forum
              • 03.12.2002
              • 8587

              • Meine Reisen

              #7
              Pertex Quantum Endurance hat durch die Beschichtung völlig andere Material-Eigenschaften als Pertex Quantum. PQE macht nen wirklich robusten Eindruck (Ich kenne das Zeug vom Marmot Helium EQ) und durch die Beschichtung ist es in der Fläche sogar wasserdicht, allerdings auch fast doppelt so schwer wie das normale PQ. Microlite XP (WM "SMF") ist für nen Allrounder, der überwiegend im Zelt zum Einsatz kommen soll, sicher absolut ok, aber wenn fast nur unter nem Tarp genächtigt bzw. biwakiert werden soll, würd ich das nicht unbedingt nehmen.

              Deutlich günstigere Alternative zum Rab: Der Yeti 450 Boulder Dry Gold mit Pertex Endurance Hülle und 860+ cuin Daune dürfte auch interessant sein, zumal er bei 780g Gewicht (wenn´s denn stimmt) nur 214 EUR kostet. Da wird´s mit den -5°C Komfort allerdings schon sehr, sehr eng.

              Der Yeti GT 600 Dry Gold ist weiter geschnitten, mit 480g 860+ cuin Daune befüllt, hat ebenfalls ne Pertex Endurance Hülle, passt Temp.mäßig und liegt bei 266 EUR. Er ist zwar mit 1.060g nen Tick zu schwer, aber da kann man wohl drüberhinwegsehen.

              Was Yeti (Polen) betrifft, sind das allerdings alles nur Vermutungen, da die Dinger hier (noch) keiner kennt.

              http://www.yeti.com.pl/shop/index.ph...ng=en&akt=shop

              Corton

              Kommentar


              • dike
                Dauerbesucher
                • 05.11.2003
                • 934

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Corton
                ...Deutlich günstigere Alternative zum Rab: Der Yeti 450 Boulder Dry Gold mit Pertex Endurance Hülle und 860+ cuin Daune dürfte auch interessant sein, zumal er bei 780g Gewicht (wenn´s denn stimmt) nur 214 EUR kostet. Da wird´s mit den -5°C Komfort allerdings schon sehr, sehr eng.

                Der Yeti GT 600 Dry Gold ist weiter geschnitten, mit 480g 860+ cuin Daune befüllt, hat ebenfalls ne Pertex Endurance Hülle, passt Temp.mäßig und liegt bei 266 EUR. Er ist zwar mit 1.060g nen Tick zu schwer, aber da kann man wohl drüberhinwegsehen.

                Was Yeti (Polen) betrifft, sind das allerdings alles nur Vermutungen, da die Dinger hier (noch) keiner kennt.

                Corton
                ... sollte ich es tatsächlich noch erleben, dass Corton einen Yeti in die Alternativen-Diskussion einschließt, ohne sein übliches Yeti-Smilie () zugefügt zu haben ...8)

                dike
                take it, change it or leave it

                Kommentar


                • Corton
                  Forumswachhund
                  Lebt im Forum
                  • 03.12.2002
                  • 8587

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Tja, der polnische Yeti erscheint mir im Gegensatz zum deutschen eben durchaus vielversprechend. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich außergewöhnlich gut (wenn denn alles so stimmt wie´s da steht). Es wird langsam Zeit, dass sich endlich mal jemand opfert und testet.

                  Corton

                  Kommentar


                  • felö
                    Fuchs
                    • 07.09.2003
                    • 1977
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    ... oder eben der Helium EQ, den Corton erwähnt hat, aber inen auch Quantum hat und deshlab weniger robust ist, vielleicht ist die Robustheit eher für die Außenhülle gewünscht.

                    Gruß Felö

                    Kommentar


                    • weltläufer
                      Gerne im Forum
                      • 17.12.2004
                      • 81

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Wow, danke erstmal für die schnellen Antworten.
                      Zunächst: Welches Aussenmaterial würdet ihr mir letztendlich empfehlen?
                      Pertex Quantum Endurance? Der Schlafsack soll tatsächlich zum größten Teil unterm Tarp oder zum Biwak und ohne Biwaksack verwendet werden, daher möchte ich genau beim Aussenmaterial keinen Kompromis eingehen.

                      Zitat von Corton
                      Tja, der polnische Yeti erscheint mir im Gegensatz zum deutschen eben durchaus vielversprechend. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich außergewöhnlich gut (wenn denn alles so stimmt wie´s da steht). Es wird langsam Zeit, dass sich endlich mal jemand opfert und testet
                      Mein Mitbewohner ist Pole und fährt Mitte November nach Hause. Mal sehn, vielleicht bin ich ja bis dahin so opferbereit
                      Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.
                      Th. W. Adorno - Minima Moralia

                      Kommentar


                      • Corton
                        Forumswachhund
                        Lebt im Forum
                        • 03.12.2002
                        • 8587

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Pertex Endurance ist noch robuster als Pertex Quantum Endurance. Die Beschichtung ist bei beiden die gleiche, sie unterscheiden sich nur hinsichtlich des Trägergewebes. IMHO ist beides ok. Gore Dryloft oder eVENT (ev. auch Epic) ist für das, was Du vorhast, natürlich auch nicht ganz übel.

                        Kommentar


                        • weltläufer
                          Gerne im Forum
                          • 17.12.2004
                          • 81

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Ich hatte die Tage ne Mail-Anfrage an Cumulus geschickt, die ja kürzlich im Forum im Gespräch waren. Heute kam die Antwort. Die würden mir nen Schlafsack basierend auf ihrer Mysterios Traveller-Serie anfertigen mit Pertex Quantum Endurance Aussenhülle (Pertex Endurance haben sie leider nicht) und ner 400 g 850cuin Gänsedaunen-Füllung. Innenbezug wäre Pertex Microlight. Gewicht wohl um die 900 g, und der Hammer ist der Preis: 205 Euro ohne Versand!!!!! Zwei Fragen an den/die Experten: Ist bei 400g-Füllung -5° Komforttemperatur realistisch?
                          Ist Quantum Endurance für meine Zwecke (Tarp/Biwak) noch ok?

                          Danke!!!!
                          Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen.
                          Th. W. Adorno - Minima Moralia

                          Kommentar


                          • Corton
                            Forumswachhund
                            Lebt im Forum
                            • 03.12.2002
                            • 8587

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von weltläufer
                            Ist Quantum Endurance für meine Zwecke (Tarp/Biwak) noch ok?
                            Sollte passen, und wenn nicht, hast Du eben Pech gehabt und das Forum ist wieder klüger. Ich werd nachher im Cumulus Thread mal ein Bild des Pertex Quantum Endurance Gewebes und ein Bild der 850+ cuin Daune einstellen. PQE gibt´s bei Cumulus übrigens nur in blau, aber das weißt Du vermutlich bereits.

                            Ist bei 400g-Füllung -5° Komforttemperatur realistisch?
                            Hängt bekanntlich von vielen Schlafsack-Details und natürlich auch von Dir selbst ab. Mit sehr guter Daune geht es auf jeden Fall, auch bei einem vergleichsweise weiten Schnitt (Cumulus behauptet ja, dass der MT eine Schulterbreite von 80cm hätte). Da Du bei Frage 3 Antwort c) gewählt hast, bin ich sehr optimistisch.

                            An Deiner Stelle würde ich mir den Schlafsack übrigens ohne seitliche Kammertrennung anfertigen lassen. Dann kannst Du die Isolation durch Schütteln der Füllung dem jeweiligen Bedarf anpassen. 205 EUR ist wirklich ein klasse Preis, selbst der schrottige ME Helium 400 (L) kostet bei uns ja schon 220 EUR.

                            Corton

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X