Winterschlafsack, -30°C, max. 550 EUR, Rab Summit 1000?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eichi
    Anfänger im Forum
    • 12.01.2005
    • 14

    • Meine Reisen

    Winterschlafsack, -30°C, max. 550 EUR, Rab Summit 1000?

    Hallo,

    Habe schon seit einiger Zeit in diesem Forum die Schlafsacktreats verfolgt und mit Erstaunen und Bewunderung die Fotos der Wintertüten gesehen. Da ja bald Weinachten ist denke ich über die Anschaffung eine neues Winterschlafsacks nach. Ich will

    - im Winter nach Nordschweden (T comfort bis -30°C)
    - eine stark wasserabweisende und robuste Außenhülle (Pertex Endurence ???)
    - maximal 550€ ausgeben (inkl. Versand, Steuer usw.)
    - Schlafsack sollte variabel in der Länge sein (bin nur 176 cm groß)

    Als Vorauswahl hätte ich an RAB Summit 1000 gedacht, den scheint es jedoch nur in einer Länge geben (210) wie sieht es da mit meiner Größe aus?

    Gibt es Schlafsäcke mit vergleichbarer Qualität und hatte schon mal jemand einen Rab Summit in der Hand gehab (außer dem Summit 400 von Corton)

    Also danke erstmal für eure Mühe

    mfg

    Eichi

  • Eichi
    Anfänger im Forum
    • 12.01.2005
    • 14

    • Meine Reisen

    #2
    ach so Ich vergaß zu sagen, das Ich Seitenschläfer bin und mich die dünnere Befüllung des Rab unten etwas abschreckt. Hat jemand Erfahrung in wiefern sich diese auf den Temperaturbereich auswirkt?

    eichi

    Kommentar


    • MaMa
      Fuchs
      • 27.08.2002
      • 1207

      • Meine Reisen

      #3
      Hi Eichi,

      im Winterschlafsack vergleich hat der Mountainhardwear Wraith ja nicht schlecht abgeschnitten. Bei der Adventure Company Heilbronngibts den grad im Sonderangebot für 4xx.-€. Allerdings nur in large. Würde ihn aber trotzdem mal bestellen, vielleicht kannst du ihn untenrum ausstopfen....
      Alternativ den Joutsen 2000 EXT für 579.-€ mal bestellen bei extratouroder bei outdoor discount
      Grüssle...
      Martin
      ------------------------------------------------------

      Kommentar


      • MaMa
        Fuchs
        • 27.08.2002
        • 1207

        • Meine Reisen

        #4
        Auch interessant, aber es hat noch keiner Erfahrung damit: Die Igloo Serie von Warmth Unlimited, zu beziehen bei www.wildnis-ausruestungen.de.

        Der Igloo S 1500 dry läge nur 9,95 € über deinem Budget...
        Grüssle...
        Martin
        ------------------------------------------------------

        Kommentar


        • Nicht übertreiben
          Hobbycamper
          Lebt im Forum
          • 20.03.2002
          • 6979
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Salewa Alpin Extrem 1200 geht bei ebay zur Winterzeit eigentlich immer sehr günstig weg (<300€) und ist vom Preis/Leistungsverhältnis hervorragend. Schau dich schonmal nach einem VBL um, den brauchst du.

          Gruss
          Thorben

          Kommentar


          • Eichi
            Anfänger im Forum
            • 12.01.2005
            • 14

            • Meine Reisen

            #6
            Wie ist denn die Qualität der eben genannten Modelle. Kann diese mit Rab verglichen werden oder ist hierbei Schlafsack gleich Schlafsack ?
            Was ich aus diesem Forum herrauslesen konnte ist das Rab vergleichbar mit WM FF Valandre usw ist. Wie ist das mit den eben genannten Modellen?

            Was spricht gegen den Summit und für die anderen (vieleicht das keiner den Summit kennt???)


            eichi

            Kommentar


            • Corton
              Forumswachhund
              Lebt im Forum
              • 03.12.2002
              • 8587

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Eichi
              Gibt es Schlafsäcke mit vergleichbarer Qualität
              Impliziert, dass Du die "Qualität" des Rab Summit 1000 offenbar schon genau kennst. Erzähl doch einfach mal, was Du über den Schlafsack weißt und warum Du Dich ausgerechnet für den vorentschieden hast.

              Interessiert,
              Corton

              Kommentar


              • Eichi
                Anfänger im Forum
                • 12.01.2005
                • 14

                • Meine Reisen

                #8
                Ich weiß über den Schlafsack

                oben 96/4 Daune Fillpower 750
                unten 90/10 Daune Fillpower 660
                Gesamtfüllmasse 1000 g
                Komforttemperatur -25°C
                Außenmaterial Pertex Endurance
                Innenmaterial Pertex Microlight
                Standardlänge passt bis 188

                Für den entschieden hab ich mich noch nicht nur hat mir dein Beitrag zu dem Rab Quantum 400 entscheident geprägt. Da sagst du
                Dennoch: Rab macht seinem guten Ruf wieder mal alle Ehre. Der Quantum 400 zählt in Sachen Wärme-Gewichts-Verhältnis zweifelsohne zur europäischen Spitze und muss sich auch hinter den besten US Herstellern nicht verstecken.
                Da die anderen Hersteller WM FF Valander usw. aber einfach nicht für 550Euro zu bekommen sind (vieleicht hab ich auch falsch gesucht??) und ich den Summit für 450€ exklusive steuer und Versand bekommen würde war dies meine erste wahl.

                Bevor ich jedoch so ein Heiden Geld ausgebe wollte ich mich vergewissern ob es das Geld wert ist oder ob es bessere Alternativen gibt.



                Soweit so gut Corton,

                Für Berichtigungen, Bestätigungen oder andere Vorschläge verbleibt dankbar
                eichi :wink:

                Kommentar


                • Hawe
                  Fuchs
                  • 07.08.2003
                  • 1977

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Re: Winterschlafsack, -30°C, max. 550 EUR, Rab Summit 1000?

                  Zitat von Eichi
                  - im Winter nach Nordschweden (T comfort bis -30°C)
                  - eine stark wasserabweisende und robuste Außenhülle (Pertex Endurence ???)
                  - maximal 550€ ausgeben (inkl. Versand, Steuer usw.)
                  - Schlafsack sollte variabel in der Länge sein (bin nur 176 cm groß)
                  Für genau so ein Gebiet, mit genau so einer Tour haben sich Freunde von mir gerade zwei ajungilak altitude Extrem zugelegt. Den gibt es auch in Grösse regular, er hat eine stark wasserabweisende Aussenhülle, ist robuster als die Teile, die denbeiden och zur Auswahl standen, kommt vom preis her hin, und es gibt ihn ohne Verrenkungen bei diversen outdoor-stores in Deutschland.

                  Gruss Hawe

                  Kommentar


                  • Corton
                    Forumswachhund
                    Lebt im Forum
                    • 03.12.2002
                    • 8587

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Corton
                    Dennoch: Rab macht seinem guten Ruf wieder mal alle Ehre. Der Quantum 400 zählt in Sachen Wärme-Gewichts-Verhältnis zweifelsohne zur europäischen Spitze und muss sich auch hinter den besten US Herstellern nicht verstecken.
                    Das hab ich doch nur geschrieben, damit der Besitzer des Schlafsacks nicht beleidigt ist.

                    Nee, im Ernst: Der Quantum 400 ist schon ein schönes Stück, aber Du hast sicherlich auch gelesen, dass der Schlafsack sehr lange gebraucht hat, um aus den Startlöchern zu kommen (was mich ehrlich gesagt ziemlich schockiert hat). Wie er sich künftig verhält weiß ich leider nicht, da ich ihn ja schon längst wieder zu seinem Herrchen zurückgeschickt habe. :wink:

                    Den Summit 1000 hab ich noch nie live gesehen, insofern kann ich Dir da leider nicht weiterhelfen. "wesen" hier aus dem Forum hatte mal einen Summit 800 und war ziemlich enttäuscht von dem Teil. Das ist aber auch schon alles, was in Sachen Rab Summmit hier im Forum zu finden ist. Wenn Du also experimentieren und was für´s Forum tun willst: Nimm den Rab! Wenn Du aber auf Nummer Sicher gehen und Dir den bestmöglichen Schlafsack für Dein Geld zulegen willst, nimm nen Western Mountaineering. Den neuen Ajungilak Altitude Extrem kenn ich allerdings nocht nicht. Der liegt mit 680 EUR aber sowieso weit über Deinem Limit.

                    Dem Tip von MaMa kann ich mich übrigens nur anschließen. Beim Mountain Hardwear Wraith SL bekommst Du für nur gut 400 EUR sehr viel Schlafsack für´s Geld!

                    Corton

                    P.S. Hab Dir ne PN geschickt

                    Kommentar


                    • Eichi
                      Anfänger im Forum
                      • 12.01.2005
                      • 14

                      • Meine Reisen

                      #11
                      WM war nach dem durchforsten dieses Forums sowieso mein Favorit aber wo bekomme ich einen Schlafsack der zu meinen Anforderungen passt von WM (vorallendingen bezüglich des Preises :bash: )

                      Und welcher währe es denn, mir würde spontan nur der WM Puma SDL einfallen (vieleicht mit Overfill :wink: ) oder Big Horn SDL

                      Kommentar


                      • jackknife
                        Alter Hase
                        • 12.08.2002
                        • 2590

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Der Puma reicht immer vollkommen aus fuer Nordschweden. Insgeheim macht der locker -25. Da man aber nur noch sehr selten temps unter -25 dort hat, reicht das. Da langt imho auch der Puma smf. meiner ist so fett unf warm, in Verbindung mit einer wirklich warmen und bequemen Exped down matress + vbl garantiere ich dir eine Temp von minus 30º. Wenn du dir mal die Klimadiagramme von z.b. Abisco ansiehst, wirst du sehen, das nur noch Kwikjok mal auf temps unter - 30º kommt. Daher bedenke, den Puma kannst du dann eventuell auch noch mal auf einer normalen Wintertour benutzen, den Boghorn laesst du dann meist lieber zu Hause.
                        Matthias

                        Kommentar


                        • derMac
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 08.12.2004
                          • 11888
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von jackknife
                          Da man aber nur noch sehr selten temps unter -25 dort hat, reicht das. Da langt imho auch der Puma smf.
                          Das klang bisher immer anders. Also stark wasserabweisend sollte der Schlafsack im Winter schon sein. Die Frage ist wie stark. Reicht SMF auch für eine 2-wöchige Tour wenn ein VBL benutzt wird oder doch besser was richtig wasserdichtes?

                          Mac

                          Kommentar


                          • marcus
                            Alter Hase
                            • 01.12.2004
                            • 3348
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von derMac
                            Zitat von jackknife
                            Da man aber nur noch sehr selten temps unter -25 dort hat, reicht das. Da langt imho auch der Puma smf.
                            Das klang bisher immer anders. Also stark wasserabweisend sollte der Schlafsack im Winter schon sein. Die Frage ist wie stark. Reicht SMF auch für eine 2-wöchige Tour wenn ein VBL benutzt wird oder doch besser was richtig wasserdichtes?

                            Mac
                            hey, bei der frage würde ich mich jetzt echt anschließen. interessiert mich brennend....
                            \"wir haben gelernt wie vögel zu fliegen, wie fische zu schwimmen, aber wir haben verlernt wie menschen zu leben\"

                            Kommentar


                            • climber0908
                              Neu im Forum
                              • 01.09.2005
                              • 8

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Hey Eichi,

                              hast du dir schon mal von MACPAC den Sanctuary 1100 XP angesehen. Der hat eine 1100 g Füllung mit 750 Fillpower und Gore Dry Loft Außenmaterial. Perfekt verarbeitet und kostet dabei auch nur schlappe 500.- Euronen.

                              Grüße

                              Kommentar


                              • Nicht übertreiben
                                Hobbycamper
                                Lebt im Forum
                                • 20.03.2002
                                • 6979
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Wenn es tiefe Minusgrade hat, dann spielt das Außenmaterial keine Rolle, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen, dann ist eine wasserabweisende Hülle von Vorteil (vor allem, wenn im Zelt gekocht wird). Die Benutzung eines VBLs ist unabhängig von Außenmaterial und Pflicht.

                                Thorben

                                Kommentar


                                • derMac
                                  Freak
                                  Liebt das Forum
                                  • 08.12.2004
                                  • 11888
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Nicht übertreiben
                                  Wenn es tiefe Minusgrade hat, dann spielt das Außenmaterial keine Rolle, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen, dann ist eine wasserabweisende Hülle von Vorteil (vor allem, wenn im Zelt gekocht wird). Die Benutzung eines VBLs ist unabhängig von Außenmaterial und Pflicht.
                                  Soweit klar. Die frage ist, ob das durchaus auch wasserabweisende SMF Material von WM oder vergleichbare Materialien genug Wasser abweisen oder ob wasserdichte (Dryloft, eVent) notwendig sind.

                                  Mac

                                  Kommentar


                                  • Nordland_peter

                                    Dauerbesucher
                                    • 04.11.2004
                                    • 896
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hallo Eichi,
                                    ich hatte bei meiner letzten Wintertour Anfang März im Rogen-Gebiet (Mittelschweden) Temperaturen um die -30 °. Ich hatte eine alten WM Puma mit einfacher Reisverschlußabdeckung. Um ihn etwas auf zu motzen hatte ich noch einen Yeti Pocket - Zusammen gut für eine Temperatur von -23 ° C. Ich habe tierisch gefroren, obwohl ich keine Frostbeule bin. Es war schon ein komisches Gefühl, als die Temperatur abends auf -27 °C fiel und es fiel noch weiter. Eine warme Hütte war auch nicht um die Ecke, also mußte wir durch. Es war keine angenehme Nacht.
                                    Der neue Puma hat eine doppelte Abdeckleiste, was schon viel bringt. WM gibt ihn mit einer Temperatur von -30° C an. Für mich hat er zu wenig Reserve. Ich habe mir jetzt einen WM Big Horn SDL für die nächste Wintertour bestellt, um einfach genügend Reservere zu haben.

                                    Die Temperatur hängt auch viel von dem Platz, wo du zeltes. In eine Flußtal kann es viel kälter sein als oben auf dem Fjäll. In gewissen Monaten sind Temperaturen unter -25° C keine Seltenheit.

                                    Ich würde als Außengewebe immer ein stark wasserabweisendes Außengewebe empfehlen. Wir hatten immer Rauhreif im Zelt, der auf den Schlafsack rieselte. Wir sind alle 2-3 auf Hütten gegangen um den Daunenschlafsack zu trocknen. Besonders kritisch wird es wenn es wärmer wird und der Rauhreif schmilzt und den Schlafsack durchfeuchtet.
                                    Der Weg ist das Ziel.......
                                    Lieber auf dem Weg die Natur und das Friluftleben genießen als zum Ziel zu eilen.
                                    Wir sind ja nicht auf der Flucht....
                                    Ein Momentesammler.....

                                    Kommentar


                                    • Nicht übertreiben
                                      Hobbycamper
                                      Lebt im Forum
                                      • 20.03.2002
                                      • 6979
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Da man das Ding eh mit VBL benutzt, also von innen keine Feuchte in die Füllung gelangen kann, macht es Sinn auch außen was wasserdichtes zu nehmen (Endurance etc.). Ob eVent so gut ist, weiß ich nicht, da es fast absolut luftdicht ist, wenn innen dann noch ein ebensolcher VBL drinnenliegt, dann hat die Daune evtl. Schwierigkeiten genug Luft für den Loft zu bekommen, besonders bei nächtlichen Bewegungen im Schlafsack und dem anschließenden notwendigen Aufbauschen. Ob das zutrifft, muss einer der eVent-(Ex)Besitzer sagen.

                                      Problematisch ist übrigens nicht das Benutzen im feuchten/nassen Zelt, sondern das Komprimieren, wo die Feuchtigkeit dann einen Tag unter Druck schön durchs Gewebe wandern kann.

                                      Gruss
                                      Thorben

                                      Kommentar


                                      • Eichi
                                        Anfänger im Forum
                                        • 12.01.2005
                                        • 14

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Vielen Dank für die zahlreichen Antworten,

                                        Hab mich entschieden und werde mich mal so langsam auf die Suche nach einem WM Big Horn SDL machen. Der hat dann auch noch genug Reserven für alle eventualitäten. (VBL ist selbsverständlich)

                                        Eichi :wink:

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X