Konkretes Problem: Für eine einjährige Weltreise (ab März , US-Südwest, Kolumbien, Patagonien) bin ich auf der Suche nach dem leichtmöglichsten Schlafsack
Der WM Ultralite mit seinen -7 Komfort würden dazu im Grunde ausreichen (denke ich...). Unter den Gefrierpunkt geht es in den Gegenden/Höhen/Jahreszeiten eher selten und wenn dann auch nicht weiter als -7 (denke ich ;).
NUR: bleibt der Temperaturbereich des Schlasas bei einem Jahr auch so konstant, oder habe ich am Ende eine +1° Tüte ohne psychologische Sicherheitsreserve...
Das nächsthöhere Modell (Versalite, 550 g Füllung, -12) halte ich aber für übertrieben. 200 g mehr Gesamtgewicht/Volumen sind nicht viel, aber wenn sie unnötig sind auch wieder ärgerlich
Was meint Ihr? Zum Problem Loftverlust im Zeitverlauf allgemein und zum Einsatzspektrum des WM UL im besonderen.
Beste Grüsse,
Sven
Der WM Ultralite mit seinen -7 Komfort würden dazu im Grunde ausreichen (denke ich...). Unter den Gefrierpunkt geht es in den Gegenden/Höhen/Jahreszeiten eher selten und wenn dann auch nicht weiter als -7 (denke ich ;).
NUR: bleibt der Temperaturbereich des Schlasas bei einem Jahr auch so konstant, oder habe ich am Ende eine +1° Tüte ohne psychologische Sicherheitsreserve...
Das nächsthöhere Modell (Versalite, 550 g Füllung, -12) halte ich aber für übertrieben. 200 g mehr Gesamtgewicht/Volumen sind nicht viel, aber wenn sie unnötig sind auch wieder ärgerlich
Was meint Ihr? Zum Problem Loftverlust im Zeitverlauf allgemein und zum Einsatzspektrum des WM UL im besonderen.
Beste Grüsse,
Sven
Kommentar