Welcher Spirituskocher?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • cane

    Alter Hase
    • 21.10.2011
    • 4401
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Welcher Spirituskocher?

    +1 für den Starlyte Stove, leistet mir treue Dienste und ist superpraktisch und klein.

    P1040517

    mfg
    cane

    Kommentar


    • Prachttaucher
      Freak

      Liebt das Forum
      • 21.01.2008
      • 12042
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Welcher Spirituskocher?

      @oesi : Wie machst Du das denn mit dem Regulieren ? Von Anfang an gedrosselt oder während des Kochvorgangs ? Dann über der Flamme zu hantieren, stelle ich mir schwierig und nicht ungefährlich vor.

      Wofür genau ist es denn wichtig ?

      Habe bei mir beim Suppe kochen festgestellt, daß manchmal in der Endphase (wenn die Suppe schon brodelt) etwas weniger Power gut wäre. Bei Nudeln etc. sicher ebenso, was bei mir aber nicht mit Spiritus vorkommt.

      Kommentar


      • cane

        Alter Hase
        • 21.10.2011
        • 4401
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Welcher Spirituskocher?

        Die Starlyte Stove gibts ja mittlerweile auch in drei Varianten zum Simmern, Foto ganz unten:
        http://www.woodgaz-stove.com/starlyt...r-with-lid.php

        --> Man kann doch einfach ein passendes Metallteil ausschneiden und drauf legen, oder?
        Über der offenen Flamme hantieren muss man nichtmal, da der Starlyte ganz easy ausgepustet werden kann.

        mfg
        cane

        Kommentar


        • wilbert
          Alter Hase
          • 23.06.2011
          • 3132
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Welcher Spirituskocher?

          @oesi : Wie machst Du das denn mit dem Regulieren ? Von Anfang an gedrosselt oder während des Kochvorgangs ? Dann über der Flamme zu hantieren, stelle ich mir schwierig und nicht ungefährlich vor.
          ich werfe einen regulierring auf den brenner. je weiter oben der brenner im picogrill hängt, umso einfacher trifft man.
          https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1398375
          etwas kontrollierter geht es mit einem abgewinkelten drahtstift, den ich auch im pico nutze. damit kann man den ring auch wieder abfummeln, sobald man mehr power im kocher braucht. (davon habe ich immer einen extra im kochset, da sowas praktisch nichts wiegt)

          lg. -wilbert-


          p.s.:
          oh, der cane war schneller.
          https://www.wildoor.de/

          Kommentar


          • AlfBerlin
            Lebt im Forum
            • 16.09.2013
            • 5073
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Welcher Spirituskocher?

            Hat mal jemand mit ner Waage getestet, ob die Deckel den Spiritus längerfristig also wenigstens einige Tage im Brenner halten oder ob der Alkohol ausläuft oder verdunstet?

            Kommentar


            • cane

              Alter Hase
              • 21.10.2011
              • 4401
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Welcher Spirituskocher?

              Kann ich gerne machen, muss aber erst neuen Alkohol kaufen, meiner ist leer. Musste letzte Woche schon Esbit nutzen, ekelhafter Gestank das Zeug.

              Wobei mir unklar ist warum er "mehrere Tage" dicht sein muß, wenn ich weiß das ich den Brenner in den nächsten 2 Tagen nicht nutze lasse ich ihn leer brennen, die 5 Gramm Spiritus sind mir dann auch egal...

              mfg
              cane

              Kommentar


              • Ultraheavy
                Alter Hase
                • 06.02.2013
                • 3186
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Welcher Spirituskocher?

                www.kaminethanol.com
                Ich benutze die 100%ige Version.
                Im Trangia hält der Sprit lange, wenn der Dichtring alle paar Jahre mal ausgetauscht wird.
                Ab und an Silikonspray auf den Dichtungsring und das Gewinde ist eine gute Idee.

                Ekelhaft als Beschreibung für Espit paßt!
                Ich glaub, ich schlaf am Stock

                Kommentar


                • oesi

                  Fuchs
                  • 22.06.2005
                  • 1524
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Welcher Spirituskocher?

                  Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                  @oesi : Wie machst Du das denn mit dem Regulieren ? Von Anfang an gedrosselt oder während des Kochvorgangs ? Dann über der Flamme zu hantieren, stelle ich mir schwierig und nicht ungefährlich vor.

                  Wofür genau ist es denn wichtig ?

                  Habe bei mir beim Suppe kochen festgestellt, daß manchmal in der Endphase (wenn die Suppe schon brodelt) etwas weniger Power gut wäre. Bei Nudeln etc. sicher ebenso, was bei mir aber nicht mit Spiritus vorkommt.
                  Ich koche mir normalerweise die Standardfertiggerichte und Suppen aus dem Supermarkt. Da muss man i.d.R. das Wasser aufkochen und danach mit der Mischung 5 - 10 min köcheln lassen. Auf Vollgas geht das nicht. Manchmal habe ich auch für den Beginn der Tour eine Packung Käsefondue dabei. Da muss die Flamme auch ganz klein sein.

                  Die Handhabung ist denkbar einfach. Man nimmt den Topf runter und bläst die Flamme einfach aus (Wenn der Topf draufsteht, geht die Flamme auch nicht bei kräftigem Wind aus, habe es mit dem Starlyte Stove in Island getestet). Dann kann ich den Ring auf den Kocher legen und danach wieder anzünden. Wenn ich dann zwischendurch die Flamme regulieren möchte, kann ich einfach mit einem der Spieße (bei brennender Flamme) von oben die Öffnung verändern. Das geht noch besser als beim original Tranig, da sich hier der Deckel schwer drehen lässt. Ich kann den Ring aber auch direkt von Anfang an drauf lassen. Dann braucht es für 500 ml Wasser etwa 12 min und man spart auch noch 1-2 g Spiritus (Wieder im Zimmer getestet)

                  Wenn ich statt dem Picogrill den Honeystove benutze ist es noch einfacher, da ich dann die Flamme noch nicht einmal löschen muss, um den Ring aufzusetzen. Hier kann man durch die offene Stelle an der Seite den Ring aufsetzten. Der Honeystove Ti wiegt aber etwas mehr und ist als Hobo nicht so gut wie der Picogrill.

                  Hier nochmal der Honeystove mit Trangia
                  Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                  (Johann Wolfgang von Goethe)

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12042
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Welcher Spirituskocher?

                    Danke cane/oesi , das mit dem Ausblasen klingt wirklich einfach und auch sicher.

                    Kommentar


                    • lutz-berlin
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 08.06.2006
                      • 12457
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Welcher Spirituskocher?

                      Mit der Brotaufstrichdose kann man auch den Toaksbtenner im Trangia nutzen





                      das geht auch mit dem Zelph Style Stove

                      geht auch im Core4 Stove
                      Zuletzt geändert von lutz-berlin; 31.05.2015, 10:26.

                      Kommentar


                      • cane

                        Alter Hase
                        • 21.10.2011
                        • 4401
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Welcher Spirituskocher?

                        Danke für die detaillierte Beschreibung oesi, genau so hätte ich es auch gemacht. Werde mir mal Reduzierringe anfertigen, vielleicht kann man dann gar backen mit dem Starlyte?

                        Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                        Ich koche mir normalerweise die Standardfertiggerichte und Suppen aus dem Supermarkt. Da muss man i.d.R. das Wasser aufkochen und danach mit der Mischung 5 - 10 min köcheln lassen. Auf Vollgas geht das nicht. Manchmal habe ich auch für den Beginn der Tour eine Packung Käsefondue dabei. Da muss die Flamme auch ganz klein sein.
                        Im Regelfall kannst Du dir den Brennstoff sparen, wenn Du dir einen Pot Cozy zulegst. Ich koche das Wasser auf, vermische Wasser und Gericht und gebe beides dann für 10 - 15 Minuten in einen Pot Cozy. Das geht am heimischen Herd übrigens genauso beim Nudeln kochen, es macht Null unterschied ob man Spaghettis 8 Minuten kocht oder einfach wenn das Wasser kocht ausschaltet und entsprechend ein wenig länger mit abfallender temperatur ziehen lässt.

                        Bei den kleinen Volumina der outdoor Töpfe ist aber ein Cozy Pflicht um einen schnellen Temperaturabfall zu verhindern.

                        Es gibt zum einen Cozys für den Topf selbst wie auch Cozys für Freezerbags, für all jene die aus der "Tüte" essen und nicht aus dem Topf. Schlussendlich gibt es noch seperate Töpfe mit Cozy.

                        P9050353

                        P9050358

                        Hier ist der Deckel nicht zu sehen, den stecke ich beim Transport unter den Topf:

                        P9050350

                        Ich verwende momentan am liebsten einfach den Cozy für den Topf:
                        1) Wasser nur grad so aufkochen
                        2) Brenner aus und Gericht dazu
                        3) Umrühren und in den Cozy
                        4) Ziehen lassen, es bleibt wirklich sehr heiß und alles ist gut durch
                        5) Aus dem Topf essen
                        6) Wasser in den Topf, ordentlich schwenken und rühren
                        7) Entstandene Suppe trinken
                        8) Kaffeewasser kochen
                        9) Topf mit Mini Microfaser Tuch trocken wischen

                        --> Minimal möglicher Brennstoffverbrauch
                        --> Kein Wasser geht zum Reinigen Verloren
                        --> Keine Arbeit mit Reinigen

                        mfg
                        cane

                        Kommentar


                        • lutz-berlin
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 08.06.2006
                          • 12457
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Welcher Spirituskocher?

                          Zitat von cane Beitrag anzeigen
                          Danke für die detaillierte Beschreibung oesi, genau so hätte ich es auch gemacht. Werde mir mal Reduzierringe anfertigen, vielleicht kann man dann gar backen mit dem Starlyte?



                          mfg
                          cane
                          Entweder Reduzierkappe basteln oder Abstand zum Kocher verringern oder einen Alustreifen mit Luftschlitzen um den Cone legen und durch drehen die Luftzufuhr veringern
                          Zuletzt geändert von lutz-berlin; 31.05.2015, 11:14.

                          Kommentar


                          • oesi

                            Fuchs
                            • 22.06.2005
                            • 1524
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Welcher Spirituskocher?

                            Zitat von cane Beitrag anzeigen
                            Im Regelfall kannst Du dir den Brennstoff sparen, wenn Du dir einen Pot Cozy zulegst. Ich koche das Wasser auf, vermische Wasser und Gericht und gebe beides dann für 10 - 15 Minuten in einen Pot Cozy. Das geht am heimischen Herd übrigens genauso beim Nudeln kochen, es macht Null unterschied ob man Spaghettis 8 Minuten kocht oder einfach wenn das Wasser kocht ausschaltet und entsprechend ein wenig länger mit abfallender temperatur ziehen lässt.
                            Danke für den Tipp.
                            Ich hatte auch schon einen Pot Cozy mit einem Caldera Cone verwendet. Ja, damit kann man die Tütennudeln zubereiten. Aber irgendwie ist das nicht mein Fall. Genau erklären kann ich das nicht. Vielleicht will ich nur das Gefühl haben "richtig" zu Kochen .
                            Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                            (Johann Wolfgang von Goethe)

                            Kommentar


                            • solarperplexus
                              Erfahren
                              • 03.08.2010
                              • 232
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Welcher Spirituskocher?

                              Zitat von cane Beitrag anzeigen
                              Im Regelfall kannst Du dir den Brennstoff sparen, wenn Du dir einen Pot Cozy zulegst.
                              cane
                              Ja, davon hab ich auch schon gehört und finde das eine gute Idee. Kannst du eine Bezugsquelle nennen für fertige Cozys oder für das entsprechende Material?

                              grüße
                              Hanno

                              Kommentar


                              • lutz-berlin
                                Freak

                                Liebt das Forum
                                • 08.06.2006
                                • 12457
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Welcher Spirituskocher?

                                Zitat von solarperplexus Beitrag anzeigen
                                Ja, davon hab ich auch schon gehört und finde das eine gute Idee. Kannst du eine Bezugsquelle nennen für fertige Cozys oder für das entsprechende Material?

                                grüße
                                Hanno
                                selber basteln ,Autoscheiben Winterschutz
                                oder Optimus Pot Cozy

                                Kommentar


                                • solarperplexus
                                  Erfahren
                                  • 03.08.2010
                                  • 232
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Welcher Spirituskocher?

                                  Bei den vielen positiven Erfahrungen mit dem Zelph, komme ich ja ins Grübeln, ob ich den Evernew, wenn der denn mal kommt, wieder zurück schicke. Den Zelph hatte ich ursprünglich nicht auf dem Schirm. Außer dem deutlich günstigeren Preis spricht für den ja der Deckel und dass auch im Betrieb nichts auslaufen kann.

                                  Kommentar


                                  • solarperplexus
                                    Erfahren
                                    • 03.08.2010
                                    • 232
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Welcher Spirituskocher?

                                    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                                    selber basteln ,Autoscheiben Winterschutz
                                    oder Optimus Pot Cozy
                                    Das hab ich auch schon mal gehört und hab mir unseren Autoscheibenschutz angeschaut. Das ist einfach eine Art dünne Schaumstofflage mit Alufolie. Ich fürchte, dass die nicht lange die Wärme hält. Das Original ist doch eher mit Noppenfolie. So was habe ich leider bisher nicht gefunden oder hat jemand eine Quelle?

                                    Kommentar


                                    • lutz-berlin
                                      Freak

                                      Liebt das Forum
                                      • 08.06.2006
                                      • 12457
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Welcher Spirituskocher?

                                      der Zelph bekommt unter 5°C Schwierigkeiten

                                      Kommentar


                                      • wilbert
                                        Alter Hase
                                        • 23.06.2011
                                        • 3132
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Welcher Spirituskocher?

                                        Das Original ist doch eher mit Noppenfolie. So was habe ich leider bisher nicht gefunden oder hat jemand eine Quelle?
                                        meine noppenfolie kam hier her:
                                        http://www.amazon.de/ALU-TOP-Luftpol...ftpolsterfolie
                                        leider gab es die nur mit einlagigen bläschen und ist als kleinmenge nicht mehr verfügbar.

                                        vielleicht wäre dies eine alternative:
                                        http://www.amazon.de/Thermofolie-Luf...ftpolsterfolie

                                        was sich super bewährt hat ist das alu-klebeband:
                                        http://www.amazon.de/3M-Aluminium-Kl...nd%2C+Alu-Tape
                                        klebt wie sau, und passt sich prima der form an.

                                        lg. -wilbert-
                                        https://www.wildoor.de/

                                        Kommentar


                                        • oesi

                                          Fuchs
                                          • 22.06.2005
                                          • 1524
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Welcher Spirituskocher?

                                          Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                                          der Zelph bekommt unter 5°C Schwierigkeiten
                                          Liegt das an der Konstruktion des Kochers oder an der Größe?

                                          Der selbst gebastelte Kocher aus der Brotaufstrichdose ist ja deutlich größer. Bei Zimmertemperatur ist auch ein großer Unterschied in den Kochzeiten festzustellen.

                                          Ich habe den Zelph bisher nur bis 5°C verwendet. Für Temperaturen darunter kann ich keine Aussage treffen. Zu dieser Jahreszeit wird es für mich auch schwer dies zu testen. Mein Gefrierfach ist zu klein
                                          Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
                                          (Johann Wolfgang von Goethe)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X