Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    [UL] Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

    Titan ist ja noch etwas leichter als Alu.

    Gibt es Messungen, die die schlechtere Wärmeleitfähigkeit von Titan anschaulich belegen (Kochzeit in Minuten o.ä.).

    Konkret: Mit einer Esbittablette plus Windschutz schaffe ich es auch unter ungünstigen Bedingungen (Kälte, Wind) gerade noch, das Wasser in meinem Esbit 585ml Alu Pot ( http://www.esbit.de/produkte/22/kochset-cs585ha ) brodelnd zum Kochen zu bringen. Allerdings nicht mit dem Originalstand, sondern mit dem Titanstand, der die Tablette näher an den Topfboden bringt.

    Würde das Ganze auch mit einem Titan Pot o.ä. funktionieren ( http://www.esbit.de/produkte/35/titan-topf-pt750-ti )?

    Danke.

  • JonasB
    Lebt im Forum
    • 22.08.2006
    • 5342
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

    Zitat von oo0OooO0oo Beitrag anzeigen
    Titan ist ja noch etwas leichter als Alu.

    Gibt es Messungen, die die schlechtere Wärmeleitfähigkeit von Titan anschaulich belegen (Kochzeit in Minuten o.ä.).
    Nö, Alu ist leichter. Titan ist aber stabiler und kann daher dünnwandiger verbaut werden

    Wenn man sich die Fakten anschaut leitet Titan 10x schlechter. Wenn dein Kochsystem jetzt schon an der Grenze ist würde ich rein theoretisch sagen das du das Wasser mit einem Titantopf nicht zum Kochen bekommst
    Titan:
    Dichte 4,50 g/cm3 (25 °C)[4]
    Wärmeleitfähigkeit 22 W/(m · K)
    Alu:
    Dichte 2,7 g/cm3
    Wärmeleitfähigkeit 235 W/(m · K)
    Nature-Base "Natürlich Draußen"

    Kommentar


    • lemon
      Fuchs
      • 28.01.2012
      • 1934
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

      Ich finde, dass Esbittabletten fürs "richtige" Kochen denkbar ungeeignet sind (Abfallproblematik, Gestank!)!

      Wenn alles aus "Titan" sein soll, dann schau dir mal den Kocher "DX-Stand" von Evernew an - das ist ein Titan-Hobo-Ofen im Kleinstformat, geeignet für die Nutzung mit Holz, oder einem Spiritusbrenner (und auch Esbit-Würfel gehen!). Dazu passend gibt es vom Hersteller Titantöpfe!

      Ich habe zwar einen recht ansehlichen Titan-Fundus, bevorzuge aber meine Duossal-Kochsets (Innen Edelstahl, aussen Alu!).

      Ich habe mal zum "Testen" einen Titantopf auf eine heisse Kochplatte gestellt - man konnte den Topf (mit Wasser) aussen minutenlang "anfassen", ohne sich zu verbrennen. beim Duossal-Topf bestand bereits nach 10-20 Sekunden Verbrennungsgefahr - weil das Alu die Hitze so gut weiterleitet - und zwar auch an die Stellen, wo die Flammen nicht hinkommen (oberen Rand) = gleichmässige Wärmeverteilung. Titan ist hier einer der "faulsten" Wärmeleiter dementsprechend staut sich die Hitze direkt unter dem Topfboden eher an - problematisch bei Gerichten, die ausgebacken werden sollen (brennen an!).

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

        "Ich finde, dass Esbittabletten fürs "richtige" Kochen denkbar ungeeignet sind (Abfallproblematik, Gestank!)!"

        Es geht nur um das Erhitzen kleinerer Mengen an Wasser 1x pro Tag. Da ist Esbit noch besser als ein Alkoholsystem.

        Kommentar


        • lutz-berlin
          Freak

          Liebt das Forum
          • 08.06.2006
          • 12453
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

          besorg dir einen kleinen Hobokocher und Koch mit Holz

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

            Der Tip geht an der Frage vorbei. Er ist auch schlecht, weil er unrichtigerweise unterstellt, dass man seine Trekkingtour dort macht, wo es Holz gibt.

            Kommentar


            • Plautze
              Erfahren
              • 02.12.2011
              • 398
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

              Hab grad nen kleinen Versuch laufen:

              Titantopf BPL 550 (altes Modell) mit Deckel und Windschutz "Potparka" (bei Interesse googeln);
              501 ml Wasser;
              Starttemperatur 12,4°C, Zimmertemperatur 21,4°C;
              7,6 gr. Esbit im Titan 3-Bein-"Kocher"; Abstand Esbit/Topfboden 2,5 cm;
              Höhe : 410 m ü.M.

              Startzeit: 13:43:50.

              13:53:00: Wasser rinnt am Topf entlang aufs Esbit, shit! Deckel weg, Potparka wieder drauf.
              13:56:00 : 74°C.

              13:59:10 : aus die Maus; 80,4°C.

              Fazit: Mit nem dichteren Deckel und ca. 9 gr. Esbit sollte Kochtemperatur möglich sein.

              Gruss, Plautze
              Zuletzt geändert von Plautze; 12.08.2013, 13:10.

              Kommentar


              • Plautze
                Erfahren
                • 02.12.2011
                • 398
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                Second Service:

                Versuchsaufbau identisch wie oben, Unterschiede: BPL-Topf 550, neues Modell (dichter Deckel mit Bohrung für Dampfdruck), 8,5 gr. Esbit, Starttemperatur 11,0°C, Zimmertemperatur 21,7.

                Startzeit: 17:21:00
                Ende der Brenndauer: 17:36:05; Wassertemperatur: 91,0°C


                Gruss, Plautze

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                  Danke für die Versuche!

                  Eine grosse Esbit Tablette (12 oder 14g?) brennt real (draussen, Wind) max. ca. 15 Minuten. Bei ordentlich Wind trotz Windschutz eher nur 10-12 Minuten.

                  Bei meinem Alupot reicht das gerade, um einen sog. roiling boil (stark brodelndes Wasser) zu erreichen, der mit ausreichender Sicherheit Keime, Guardia u.ä. tötet.

                  Wenn man mit Titan nur 91 Grad unter günstigsten Bedingungen (Zimmertemperatur, kein Wind) erreicht, dürfte es eng werden.

                  Kommentar


                  • Plautze
                    Erfahren
                    • 02.12.2011
                    • 398
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                    Nee Nee, das stimmt so gar nicht! Es sei denn der ordentliche Wind verbessert die Sauerstoffzufuhr derart, das sich die kürzere Brennzeit ergibt.
                    Esbit brennt immer gleich lang, egal ob ein Kilo oder ein Gramm, es sei denn Du legst portionsweise nach, was durchaus sinnvoll sein kann. Der Unterschied zwischen 1 Kilo und 1 Gramm liegt "lediglich" in der Hitzeentwicklung, das legen zumindest deine (bei 14 gr.) und meine (bei 7,6 und 8,4 gr.) Brennzeiten nahe.
                    Meiner Erfahrung nach steht und fällt das ganze mit dem Windschutz, der dafür sorgen muss das die Hitzeentwicklung auch am Topf landet. Die Flamme verblasen zu lassen sollte man bei Esbit nicht zulassen! Die Hitzeentwicklung bei meinen Feldversuchen war immer ca. gleich, beim Kochen in der Apsis mit Potparka; nur hatte ich da kein Thermometer zur Hand, darum jetzt noch mal die Bestätigung unter Laborbedingungen.
                    Meine Vermutung ist also dass Du mit der 14 gr. Tablette viel Energie im Wind verloren hast, denn Deine Ergebnisse sind ziemlich mies, finde ich. Mit nem Titantopf unter optimierten Bedingungen sind sicher bessere Ergebnisse zu erzielen.

                    Gruss, Plautze

                    Kommentar


                    • lemon
                      Fuchs
                      • 28.01.2012
                      • 1934
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                      Zitat von Plautze Beitrag anzeigen
                      Mit nem Titantopf unter optimierten Bedingungen sind sicher bessere Ergebnisse zu erzielen.
                      Gut zu wissen, dass Outdoor nur "optimierte" Bedingungen existieren - ich bin bisher von der dämlichen Annahme ausgegangen, dass man die "schlechtesten" Werte als "Basis" nutzt und daraufhin aufbauend den Brennstoffbedarf ermittelt.

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                        @Plautze

                        "Nee Nee, das stimmt so gar nicht! Es sei denn der ordentliche Wind verbessert die Sauerstoffzufuhr derart, das sich die kürzere Brennzeit ergibt."

                        Genauso ist es. Bei starkem Wind ist die Brennzeit kürzer und mehr Hitze wird verblasen.

                        "Meine Vermutung ist also dass Du mit der 14 gr. Tablette viel Energie im Wind verloren hast, denn Deine Ergebnisse sind ziemlich mies, finde ich. Mit nem Titantopf unter optimierten Bedingungen sind sicher bessere Ergebnisse zu erzielen."

                        Korrekt. Meine schlechten Werte sind bei kräftigerem Wind und Temperaturen (Wasser, Luft) um die Null grad entstanden. Ich konnte auch nicht in der Apsis kochen (Bärenrisiko) und der Windschutz allein konnte den Wind nicht völlig abhalten.

                        Kommentar


                        • Plautze
                          Erfahren
                          • 02.12.2011
                          • 398
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                          lemon, ich würde bei der Tourvorbereitung meinen Brennstoffbedarf immer nach meiner Erfahrung kalkulieren; das ist auch meine Erfahrung meinen Umgang mit dem Kocher bei suboptimalen Bedingungen zu optimieren.
                          Macht glaub ich jeder so, je nach Erfahrung kommen da dann unterschiedliche Brennstoffmengen raus.

                          OOOOO..., ich meine nur: die Differenz von 8,5 und 14 gr. einerseits und 91°C und einem rolling boil bei sagen wir 97°C lässt massig Spielraum für die Verwendung von Titantöpfen; hab ehrlich gesagt auch noch nie irgendwo gelesen, das sich der Brennstoffverbrauch abhängig von den verwendeten Topfmaterialien signifikant unterscheidet und infolgedessen als Kriterium beim Kauf in die Entscheidungsfindung einfliessen sollte.
                          Und denk mal über die Anwendung des Potparka-Prinzips nach, das lässt sich grade mit einem nichtexplosiven Brennstoff soweit optimieren dass in der Umgebung des Kochers unter fast allen Bedingungen quasi Windstille herrscht.

                          Gruss, Plautze

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                            Hast Du eine Bezugsquelle für den Pot Parka?

                            Das hier wirkt zu gross ... http://www.amazon.com/Backpackers-Pa.../dp/B002J8ZY8E

                            Kommentar


                            • Plautze
                              Erfahren
                              • 02.12.2011
                              • 398
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                              Ich hab für den Versuch tatsächlich das Original verwendet, auf Tour nehm ich den schon länger nicht mehr mit; zu schwer.
                              Kann man problemlos nachbauen, z.B. aus Dauerbackfolie, nicht so aufwändig aber funktioniert genauso; und hat den Vorteil dass das Teil dann genau die Grösse hat die man braucht.

                              Gruss, Plautze

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                                Also das mit dem Pot Parka beginnt mich langsam zu interessieren...ist der leicht und faltbar und brennt nicht ... und damit vielleicht ein kompletter Ersatz für einen Alu Windschutz?

                                Kommentar


                                • Plautze
                                  Erfahren
                                  • 02.12.2011
                                  • 398
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                                  Genau; Dauerbackfolie ist hitzeresistent bis 270°C, direkten Flammenkontakt sollte man vermeiden, war bei mir aber noch nie ein Problem, mit Esbit schon gar nicht:
                                  DBF gibts in verschiedenen Stärken, Standard ist 0,08 mm, ist eher zu wenig robust. 0,11 bis 0,13 mm ist stabiler, die ultrastabile Variante ist dann 0,25 mm oder noch fetter. Gibts auch in selbstklebend oder als Klebeband, passenden Klebstoff gibts glaub ich auch; nähen geht aber auch.

                                  Gruss, Plautze

                                  Kommentar


                                  • Plautze
                                    Erfahren
                                    • 02.12.2011
                                    • 398
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                                    So, nochn kleiner Nachschlag (alles OT, es geht ja hier mehr um Esbit als um die ursprüngliche Fragestellung): Es hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich hab nochmal, wie im letzten Versuch, 8,5 gr. Esbit verfeuert; einfach so, ohne Topf, ohne Windschutz, im selben 3-Beinkocher; ca. 1-2 Windstärken.
                                    Tatsächlich, entgegen meiner Erwartung, verkürzte sich die Brennzeit um 23%; des Rätsels Lösung ist vielleicht der wesentlich grössere Rest an nicht mehr entzündlichen Rückständen, geschätzt ca. das 3-fache wie bei den ersten Versuchen.
                                    Aber immerhin: 14,00 gr. bei schlechtesten Bedingungen entsprechen also ca 10,80 gr. bei optimalen Bedingungen (wenn ich mal einfach die Brennzeit aufs Gewicht übertrage); d.h. dass ich noch 2,30 gr. Reserve hätte, um mit meinem Titantopf von 91°C bis zum rolling boil zu kommen, das reicht ja wohl locker.
                                    Allerdings nicht für eine sichere Desinfektion des Wassers, das braucht mehr als so ein einmaliges Aufkochen.

                                    Gruss, Plautze

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      #19
                                      AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                                      Welche Bezugsquellen gibt es für passende Pot Parkas o.ä. ? MYOG kommt für mich nicht in Betracht ;)) Dafür bin ich zu ungeduldig und ungeschickt.

                                      Kommentar


                                      • Plautze
                                        Erfahren
                                        • 02.12.2011
                                        • 398
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kochtopf/tasse: Alu vs. Titan

                                        Ich will Dir da nicht reinreden, aber so ungeschickt und ungeduldig kann man fast nicht sein! Ein Stück Folie passender Grösse zum Zylinder rollen, irgendwie zusammentackern oder mit ein paar Stichen nähen; ne runde "Platte" aus dem gleichen Material als Deckel, 2 kleine Löcher in den Deckel bohren und ne Schnur durchziehen als Griff.; unten in den Zylinder ein zwei Belüftungslöcher, das wars.
                                        Wenns unbedingt was gekauftes sein soll würde ich eher zum Caldera Cone raten; gibts für fast alle Topfgrössen und ist zumindest leichter als der Original-Potparka.

                                        Gruss, Plautze

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X