Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • OnNut
    Anfänger im Forum
    • 14.06.2013
    • 11
    • Privat

    • Meine Reisen

    Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

    Hallo zusammen

    Habe letztes Jahr das Campen entdeckt. Wir habe zwei wundervolle Wochen in Kroatien genossen. Dieses Jahr zieht es uns an die Nordsee.
    Das Zelt haben wir bereits gekauft. Nun fehlt noch der Kocher. Wolle eigentlich einen Multifuel Kocher, aber die sind mir zu teuer, da nur die Kocher mit Einstellmöglichkeit zur Diskussion standen.
    Bin nun beim Pinguin Spider hängen geblieben. Kann dieser via Edelrid Adapter auch mit den günstigeren Stechkartuschen betrieben werden? Wurde trotz google Suche nicht fündig.
    Grüsse aus der Schweiz
    OnNut

  • lutz-berlin
    Freak

    Liebt das Forum
    • 08.06.2006
    • 12453
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

    das geht
    an der nordsee brauchst du aber auch noch einen windschutz.
    der karimor alpin ist besser aber auch etwas teurer. dazu dann noch einen adapter fuer die chinakartuschen

    Kommentar


    • lemon
      Fuchs
      • 28.01.2012
      • 1934
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

      Edelrid hat 2 Adapter! Einmal für Ventilkartuschen (13€) und einmal mit Stechkartuschen (20€=mit Metallkäfig).

      Ich habe mir das Teil letztes Jahr gekauft und würde davon abraten!

      - Die Dichtigkeit ist nicht das Wahre - jedes Abschrauben lässt deutlich mehr Gas raus, als eine normale Schraubkartusche!

      - Das Teil ist sehr schwer - teils schwerer als so mancher Aufschraubkocher!

      Kauf dir gleich Schraubkartuschen von Pinguin oder Edelrid - denn der Edelrid Adapter lohnt sich (bei mir) "rechnerisch" erst nach einem Jahr Dauernutzung!

      Kommentar


      • lutz-berlin
        Freak

        Liebt das Forum
        • 08.06.2006
        • 12453
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

        oder einen baumarktkocher fuer stechkartuschen nehmen
        nachteil : sehr hoch
        gebrauchte bleuet 206 gibt es ab und zu fuer 5 euronen

        Kommentar


        • OnNut
          Anfänger im Forum
          • 14.06.2013
          • 11
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

          Besten Dank für eure Antworten!
          @lutz-berlin: Genau, die Höhe ist der Grund weshalb ich ein Auge auf den Spider geworfen habe. Danke betr. Windschutz!
          @lemon: Ich habe an die Adapter für die Stechkartuschen gedacht. Aber so wie du schreibst macht es dann wohl keinen grossen Sinn.
          Evtl. finde stosse ich ja noch auf einen gebrauchten Mutlifuel. Ansonsten dann wohl der Spider mit den Schraubkartuschen.

          LG

          Kommentar


          • Moltebaer
            Freak

            Vorstand
            Administrator
            Liebt das Forum
            • 21.06.2006
            • 14142
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

            Das Tolle an dem Stechadapter ist ja, daß man auch in freakigen Reiseländern wie Frankreich oder Spanien mit seinem tollen Lindalgewinde-Schraubkocher kochen kann. Man ist nicht auf Primuskartuschen aus dem Outdoorladen angewiesen sondern kann auch die überall verfügbaren Stechkartuschen nutzen.
            Zugegeben, bei jedem Auf/Abschrauben zischt etwas Gas heraus, aber wenn man sich geschickt anstellt, läßt sich das auf ein Minimum reduzieren. Einfach die Kartusche mit Adapter ein paar Gänge lose einschrauben, dann den Kocher festhalten und der Kartusche ordentlich Schwung verleihen, dann wird der 'Winkelbereich mit Zisch' in Sekundenbruchteilen durchschritten und man verliert minimal Gas.
            Wenn man den Adapter aus Kostengründen nutzen will, überschlägt man kurz: 190er Stechkartusche kostet 2 EUR, 220er Schraubkartusche kostet 5 EUR, bei einer Kartusche also 3 EUR Ersparnis und die 20 EUR amortisieren sich nach 7 Stechkartuschen. Machbar.
            Wandern auf Ísland?
            ICE-SAR: Ekki týnast!

            Kommentar


            • Ingwer
              Alter Hase
              • 28.09.2011
              • 3237
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

              Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
              Wenn man den Adapter aus Kostengründen nutzen will, überschlägt man kurz: 190er Stechkartusche kostet 2 EUR, 220er Schraubkartusche kostet 5 EUR, bei einer Kartusche also 3 EUR Ersparnis und die 20 EUR amortisieren sich nach 7 Stechkartuschen. Machbar.
              Was Frankreich angeht, amortisiert sich das alles noch viel viel schneller.

              Stechkartusche vs Ventilkartusche

              2 Euro vs 13Euro+3Stunden Zeit (1e Busticket Hinfahrt+ 3 Stunden Besuch diverser Supermärkte, Drogerien, Eiswarenläden (die alle keine Ventilkartuschen mehr haben da damals Ende der Campingsaison)+ 1e Busticket Rückfahrt + 11 Euro für die mickrige Ventilkartusche am Campingplatz)

              Kommentar


              • lemon
                Fuchs
                • 28.01.2012
                • 1934
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                Zitat von Moltebaer Beitrag anzeigen
                Wenn man den Adapter aus Kostengründen nutzen will, überschlägt man kurz: 190er Stechkartusche kostet 2 EUR, 220er Schraubkartusche kostet 5 EUR, bei einer Kartusche also 3 EUR Ersparnis und die 20 EUR amortisieren sich nach 7 Stechkartuschen. Machbar.
                Fairerweise: Bei Pollin kostet eine 190g Stechkartusche gerade mal 1 Euro. Bei Fritz und Berger (Campingladen) kosten 5 Kartuschen 6 Euro (Stückpreis = 1,20). Schraubkartuschen - da nimmste besser die "großen" als Preisvorbild und da kosten 450g nur 6,49 Euro (Edelrid Stechkartusche (4-Season-Mix)).

                Auf Basis dieser Rechnung (Stechkartusche = 1,20€) vs (Schraubkartusche 6,49€), macht es finanziell erst dann Sinn, wenn man mehr als 2,5 KG Gas verbraucht hat, oder ab der 11. Kartusche (225g) kommste auf 0 Euro raus, vorausgesetzt du hast beim Anschrauben/Abschrauben kein Gas vergeudet.

                Hinzu kommt, dass es als "Stechkartuschen-Gas" lediglich Propan/Butan in den "Baumärkten" gibt, d.h. nix für den Winter! So richtig lohnen tut es sich nicht, vor allem wenn man UL unterwegs ist. Ich habe es in meinem Fundus, weil ich es mal ausprobieren wollte und als Alternative Gasquelle für eine "Gaslaterne" nutzen wollte - aber im Winter absolut nutzlos, da aus den Stechkartuschen (=kein Isobutan!) das Gas nur sehr schwach die "oberseite" erreicht und schon gar nicht die Gaslaternenverlängerung!

                Im Sommer = gut zu gebrauchen, im Winter eher unnütz!

                Wenn du dich jetzt fragst, warum der Depp (lemon) jetzt mit Winter kommt, wo wir doch Sommer haben ....
                ... für welchen Zeitraum hast du bisher 11 Gaskartuschen "verbrannt"? Das geht bei den Allermeisten Usern nicht in Monaten, sondern in Jahren, wenn nicht einem Jahrzehnt drauf!

                Nicht falsch verstehen: Im Ausland ne tolle Sache, aber wer UL unterwegs ist, der hängt sich mit dem adapter einen echten Klotz ans Bein, dessen Nutzen "hier" wohl sehr "strittig" ist, zumindest nach meiner Meinung!

                Kommentar


                • Moltebaer
                  Freak

                  Vorstand
                  Administrator
                  Liebt das Forum
                  • 21.06.2006
                  • 14142
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                  Ach, komm! Wenn man das Teil aufschraubt, zischt es mal ein paar Zehntelsekunden, während beim Kochen minutenlang Gas ausströmt. Ist zwar schade, daß das Ventil nicht exakt so öffnet/schließt wie bei einer Kartusche, den Gasverlust kann man aber echt vernachlässigen. Wer schraubt den Adapter schon mit derselben Kartusche 10.000 mal auf und ab?

                  Und wer hat von UL geredet?
                  Daß es nicht dem UL-Gedanken entspricht, zusätzliche Bauteile mitzunehmen, sondern möglichst wenige versteht sich doch von selbst. Bei UL nimmt man möglichst große Kartuschen mit um ein möglichst gutes Verhältnis Gasinhalt/Verpackungsgewicht zu erreichen. Und vielleicht von vorneherein nen passenden Kocher oder die passenden Kartuschen.
                  Wandern auf Ísland?
                  ICE-SAR: Ekki týnast!

                  Kommentar


                  • lemon
                    Fuchs
                    • 28.01.2012
                    • 1934
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                    Stimmt ja, darum habe ich ja auch den Gasverlust nicht mit einberechnet und den Preis der Stechkartuschen nahezu halbiert. Ich wollte damit nur aufzeigen, dass diese von vielen erhoffte Ersparnis, halt sich vielfach nicht unmittelbar einstellt und dass der Sinn des Adapters wohl mehr der ist, eine weitere "Kartuschenart" zu adaptieren, als damit kurzfristig Geld zu sparen.

                    Der Gasverlust ist wirklich nebensächlich, weitaus schlimmer ist dieser gar bei den M1110-Kartuschen und das reine Propan stinkt um Längen "fieser" als das Propan/Butangemisch! Ich hoffe ja, dass auf absehbare Zeit mal G-Works sich der Problematik annehmen wird, weil deren Gas-Produkte sind qualitativ einfach super verarbeitet!

                    Kommentar


                    • lutz-berlin
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 08.06.2006
                      • 12453
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                      @lemon
                      der Kovea Adapter laesst da nicht viel raus

                      Kommentar


                      • Moltebaer
                        Freak

                        Vorstand
                        Administrator
                        Liebt das Forum
                        • 21.06.2006
                        • 14142
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                        OT:
                        Zitat von lemon Beitrag anzeigen
                        das reine Propan stinkt um Längen "fieser" als das Propan/Butangemisch!
                        Propan (wie auch die meisten anderen Kochergase) ist ein geruchsloses Gas, dem ein Riechstoff beigefügt wurde. Je nach Gassorte und vermutlich auch Hersteller werden andere bzw. anders dosierte Stoffe verwendet, die neu angeschlossene Campinggaz-Pulle stank mMn auch mehr als die von Primus.
                        Wandern auf Ísland?
                        ICE-SAR: Ekki týnast!

                        Kommentar


                        • OnNut
                          Anfänger im Forum
                          • 14.06.2013
                          • 11
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                          Habe heute einen Kocher ersteigert. Nein, es ist kein Gaskocher sondern ein Coleman Benzinkocher....habe diesen günstig ersteigern können. Mal schauen obs was ist. Was mir noch nicht ganz klar ist, welches Benzin geeignet ist, ausser Reinbenzin natürlich. Ist es das Bleifrei 95?
                          Grüsse und ein schönes Wochenende

                          Kommentar


                          • lemon
                            Fuchs
                            • 28.01.2012
                            • 1934
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                            Zitat von OnNut Beitrag anzeigen
                            Habe heute einen Kocher ersteigert. Nein, es ist kein Gaskocher sondern ein Coleman Benzinkocher....habe diesen günstig ersteigern können. Mal schauen obs was ist. Was mir noch nicht ganz klar ist, welches Benzin geeignet ist, ausser Reinbenzin natürlich. Ist es das Bleifrei 95?
                            Grüsse und ein schönes Wochenende
                            Griff ins Klo!

                            Die Coleman-Benzinkocher sind für Normalbenzin (Tanke) vorgesehen, welches in Deutschland ja seit gut 2 Jahren nicht mehr gibt. Das höherwertige Super 95 hat nebst höhere Oktanzahl auch noch Additive, so dass bei einem Dauereinsatz der Generator verstopft wird. Daher heisst es, dass man immer wieder im Wechsel mal Reinbenzin nutzen sollte und zudem bedenken muss, dass Tankstellenbenzin (wegen der Zusätze) nicht gerade der "sauberste" Brennstoff ist.

                            Trifft übrigends auf alle Produkte aus dem Hause Coleman / Campinggaz (=1 Vertriebsfirma für 2 Marken) zu. Auch deren Benzinlaternen sind nicht für Super95 ausgelegt, weshalb die Marke Coleman relativ selten in DE anzutreffen ist (im Vergleich zu den USA!).

                            Schau dich mal im Baumarkt nach Waschbenzin (=Reinbenzin) um!

                            Kommentar


                            • Lobo

                              Moderator
                              Lebt im Forum
                              • 27.08.2008
                              • 6507
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                              Hallo,

                              naja so drastisch würde ich es nicht sagen...

                              Meine Coleman-Benzinlaterne betreibe ich seit Jahren mit Super95, und in der Not ist sie auch schon mit 1:50 Gemisch gelaufen... Bislang keine Probleme. Weder Generator noch Düse sind verstopft oder zugesetzt.

                              Klar eine gründliche Reinigung steht demnächst mal an, aber das hat sie nach 6 Jahren auch mal verdient

                              Grüße
                              Thomas

                              Kommentar


                              • lemon
                                Fuchs
                                • 28.01.2012
                                • 1934
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Pinguin Spider mit Stechkartuschen?

                                Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
                                Hallo,

                                naja so drastisch würde ich es nicht sagen...

                                Meine Coleman-Benzinlaterne betreibe ich seit Jahren mit Super95, und in der Not ist sie auch schon mit 1:50 Gemisch gelaufen... Bislang keine Probleme. Weder Generator noch Düse sind verstopft oder zugesetzt.

                                Klar eine gründliche Reinigung steht demnächst mal an, aber das hat sie nach 6 Jahren auch mal verdient

                                Grüße
                                Thomas
                                Das Zusetzen des Generators äussert sich zweierlei. Erstens durch eine kontinuierlich sinkende Lichtstärke, was sich aber nur dann deutlich bemerkbar macht, wenn man sie auf MAX aufgedreht hat (Habe bei meiner Gebraucht gekauften den Generator getauscht und siehe da - deutlich heller) und andererseits durch eine Art "Fauchen" im Betrieb - da stimmt dann etwas mit dem Luft/Sauerstoff-Gemisch nicht oder der Brennstoff ist verunreinigt! Langsam und stetig wird halt der Generator zugesetzt und um den zu reinigen (sofern überhaupt möglich) bedarf- es der Zerstörung des oder der (gibt Modelle mit 2) Glühstrümpfen und das kostet nunmal ca. 3-6 Euro (Glühstrümpfe), der Generator ca. 13 Euro und der Arbeitsaufwand.

                                PS: Das (relativ) neuere Flaggschiff der Coleman-Benzinlaternen, die Northstar hat einen gravierenden Konstruktionsfehler, denn die Benzindämpfe aus dem Tank zerstören auf Dauer das Gehäuse des elektrischen Piezo-Zünders. Also immer "nach" der Benutzung raus nehmen, oder irgendwann zerbröselt das Teil - oder eine der anderen, älteren Benzinlaternen nehmen!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X