Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Genau. Kannst ja noch nen aufpumpbares Schlauchboot einpacken, musst ja nach dem ganzen Gewichtsparen wieder ein bisschen auf Kilos kommen .
Nee, mal im Ernst, ich wurde noch nie gefragt, was ich da für Schrauben, Schläuche, Stangen, Gussteile und Bleche im Rucksack habe, das ist denen Scheißegal, solange das nicht aussieht wie nen Wecker mit Drähten, der in nen 4eckigen Klumpen reingeht. Habe auch einige Bekannte, die als Inscheniör oder Anlagentechniker weltweit unterwegs sind, die haben öfters mal Ersatzteile, Kleinteile und/oder Werkzeug im Flieger dabei (nicht im Handgepäck), wenn sie kurzfristig irgendwo was reparieren müssen. Beim Nichttransport von Campingkochern geht es ja um die Sicherheit, die z.B. durch Verdunstung von BRennstoffen und sich aufbauende Drücke in geschlossenen Tanks beeinträchtigt sein könnte (wenn ich mich an meinen Physikunterricht erinnere, sogar nachvollziehbar). Wenn so ein Kocher völlig auseinander gebaut ist, ist alles offen, was sonst geschlossen ist und es können sich keine Drücke mehr aufbauen. Das sind alles nur noch metallische Kleinteile, die halt aussehen wie Ersatzteile. Sogar die Pumpe kann man auseinanderbauen.
Ich hatte mir schon fest vorgenommen einen Kocher da unten zu besorgen, jetzt weiss ich's besser! Jetzt musste mir nurnoch en Tip geben wie ich nen dickes Messer nach Neuseeland geschmuggelt bekomme!
im gegensatz zu Torres würde ich, wenn ich ein MULTI-brenner nehmen würde, einen nehmen mit gas und benzin brennt.
einen großen vorteil von gas sehe ich gerade bei flugreisen (geruch der brennstoff-flasche), so dass meine erste wahl als brennstoff gas wäre.
erst wenn die bedingungen oder die bezugsquellen nichts anderes zulassen würde ich auf benzin zurückgreifen.
Ich würde mir nicht unbedingt einen Multifuel mit Gas kaufen, ganz einfach aus dem Grund, weil mir Gas auf längeren Reisen auf den Wecker geht (Beschaffung, Kartuschen schleppen) und auf kurzen Touren der Multifuel, wenn ich ihn nur mit Gas betreiben würde, einfach zu schwer ist. Da gibt es schöne kleine, leichte, günstige Gaskocher, die auf kurzen Touren beste Dienste leisten. Auf längeren bleibt für mich Benzin jedoch die erste Wahl, da es überall unkompliziert beschaffbar ist und der Kocher unter (fast) allen Umständen (Kälte, Höhe, Wind,...) brennt (anständiges Modell vorausgesetzt).
Was ich an den Benzinern ebenfalls sehr toll finde, das die meisten völlig zerlegbar sind und somit auf Tour schnell repariert werden können (vorausgesetzt man spart die 50g Ersatzteile nicht ein).
Ich hatte mir schon fest vorgenommen einen Kocher da unten zu besorgen, jetzt weiss ich's besser! Jetzt musste mir nurnoch en Tip geben wie ich nen dickes Messer nach Neuseeland geschmuggelt bekomme!
Im aufgegebenen Gepäck (=nicht Handgepäck) ist das doch erlaubt, oder?
PS: Auf gar keinen Fall Toblerone mitnehmen ... hat die Selbe Dichte wie Sprengstoff!
ich würde auch zum Whisperlite Internationale raten. Ich habe meins '96 gebraucht gekauft und der funktioniert tadellos, war erst 2x verstopft und musste zum reinigen nur kurz die Düse ausbauen. Beide male war irgendein Dreckteilchen in der düse geraten. Ausbauen, durchpusten und fertig. Du musst dann aber der Kocher "umgedreht" auseinander bauen, damit das Dreckpartikelchen nicht zurück in der leitung fällt.
Ich habe auch ganz oft Tankstellenbenzin genutzt, hat keine Probleme gemacht. Für Diesel & Co brauchst Du eine andere Düse, wie das funktioniert weiss ich nicht. Ich hab immer Reinbenzin oder Autobenzin benutzt. Ich habe allerdings mal von Probleme gelesen in Afrika, da ist der Benzin wohl so dreckig, dass Kocher öfters verstopft waren. In Neu Seeland wird das aber nicht so schnell auftreten schätze ich mal.
Geflogen bin ich auch schon öfters damit, hatte nie Probleme. Ich habe aber immer Töpfe, Kocher, Pumpe und Flasche getrennt im Packsack verstaut, möglichst auch etwas von einander entfernt, damit es nicht als Kocheinheit erkennbar ist. Flasche natürlich offen ohne Verschluss, und gereinigt und getrocknet. Am Ende bleibt es aber Glückssache, wenn es auch nur nach Benzin riecht, kann es schon verweigert werden.
Nur die Pumpen von dem Teil sind anscheinend anfällig hab ich mal gelesen. Ich habe auch schonmal eine neue Pumpe gekriegt, der war aber gratis vom Reparaturcenter.
Willst Du unbedingt auch Gas verbrennen können, kannst Du die neue Whisperlite Universal nehmen. Langzeiterfahrungen hat aber noch keiner damit.
Benutzte Benzinkocher können durchaus ein Problem darstellen.
Er meinte das Messer im aufgegebenen Gepäck. Das Problem ist jedoch nicht der Flug mit dem Messer, sondern die eigentliche Einreise nach Neuseeland wenn ich schon drüben bin. Die sind da wohl sehr pingelig im Bezug auf Messer, auch wenn man die da an jeder Ecke kaufen kann, ziemlich sinnlos, nur ärgerlich.
Ich glaube, Lemon bezog seine Frage aufs Messer, nicht auf nen Kocher.
Und ich würde auch sagen, das man da problemlos Messer etc. im aufgegebenen Gepäck mitnehmen kann, da muss man nix schmuggeln.
Grüße, Robert, der insgesamt 3 Macheten aus Südamerika importiert hat
EDIT: Vielleicht wollen die einfach solche Messer- und Survivalfetischisten draußen halten, die Kleinholz aus den schönen Bäumen dort machen oder ihre Klingen in die Stämme hämmern und sich dann dranhängen, um zu testen, wie toll die Klinge ist . Mehr als nen Opinel oder Schweizermesser braucht man eigentlich nirgendwo.
Ich rate davon ab, die Kocher-Einzelteile in anderen "Sachen" zu verstecken. Je mehr "Schichten", desto auffälliger wird das bei einer Kontrolle und wenn ein Kontrolleur den Verdacht hat, dass ihr was verstecken wollt ... nun ja, ihr wisst gewiss was dann passiert!
Toblerone hat bei der Durchleuchtung und Auswertung die "selbe" Dichte wie Sprengstoff, weshalb schon mehrere Koffer "gesprengt" wurden, weil dort schweizer Kalorienbomben drinnen waren!
Ich rate davon ab, die Kocher-Einzelteile in anderen "Sachen" zu verstecken. Je mehr "Schichten", desto auffälliger wird das bei einer Kontrolle und wenn ein Kontrolleur den Verdacht hat, dass ihr was verstecken wollt ... nun ja, ihr wisst gewiss was dann passiert!
Und dieser Ratschlag beruht auf Praxiserfahrung? Ich glaube nicht.
Und dieser Ratschlag beruht auf Praxiserfahrung? Ich glaube nicht.
Das war kein Ratschlag, sondern (m)eine Meinung, ganz einfach aus dem Grund, weil die Teile meines Omnifuel, zerlegt eine gewisse "Optik" haben, die auf einer Momentaufnahme eines Röntgenbildes, eine falsche Annahme provozieren könnten!
Auseinanerbauen = JA!
Verteilen im Gepäck = JA!
In anderen Sachen verstecken (z.B. Verbandskasten)=NEIN!
Haltet die Mitarbeiter der Gepäckkontrolle bitte nicht für Idioten! Ihr habt mit denen vielleicht nur 2 mal im Jahr zu tun - diese wiederum haben mit Zig Tausenden von "uns" pro Jahr zu tun und wissen die "Gegestände" oftmals richtig zu deuten.
Das war kein Ratschlag, sondern (m)eine Meinung, ganz einfach aus dem Grund, weil die Teile meines Omnifuel, zerlegt eine gewisse "Optik" haben, die auf einer Momentaufnahme eines Röntgenbildes, eine falsche Annahme provozieren könnten!
Auseinanerbauen = JA!
Verteilen im Gepäck = JA!
In anderen Sachen verstecken (z.B. Verbandskasten)=NEIN!
Haltet die Mitarbeiter der Gepäckkontrolle bitte nicht für Idioten! Ihr habt mit denen vielleicht nur 2 mal im Jahr zu tun - diese wiederum haben mit Zig Tausenden von "uns" pro Jahr zu tun und wissen die "Gegestände" oftmals richtig zu deuten.
ich benutze den Nova+ und bin damit eigentlich zufieden. Gute Regulierbarkeit, läuft gut mit Tankstellenbenzin, einfach zu handhaben... Tolle Heizleistung (war aber auch mein erster Benziner)
Wenn man den gerade erst gekauft hat, nochmal auf der Internetseite die Rückrufaktion checken. Auch wenn da steht, dass das nur Kocher zwischen 2009 und 2010 betrifft habe ich dieses Jahr noch einen gekauft der zu der defekten Charge gehört und hatte auch direkt Probleme mit austretendem Benzin. (Der Kocher wurde getauscht)
Meiner Meinung nach ist der "Alte" Nova der Bessere Brenner, da besser regulierbar als das neue Modell. Und der Optimus Hiker ist eine Katastrophe, was die Verarbeitung anbelangt!
Ich find die Verarbeitung des alten 111er Hikers voll in Ordnung.
Was heute als "OK" durchgeht, hätte früher nicht mal die 1. Stufe einer Qualitätskontrolle stand gehalten. Ich hatte vor einigen Monaten einen Hiker gekauft und war regelrecht entsetzt, von der schlechten Verarbeitung! Ich kenne die alten 111er, habe sogar hier noch nen guterhaltenen, russischen R8 und dessen "Verarbeitung" schlägt den "modernen" Schrottkocher Hiker um Längen!
Meine Oma pflegte zu sagen : "Jungchen... FRÜHER ... WAR ALLES BESSER"
Kommentar