Outdoor Backofen für Kanutour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44696
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Outdoor Backofen für Kanutour

    Nicht ganz
    Diese "denkbaren Eigenbau-Lösungen" würden mich mal als reale Varianten interessieren. Man findet zwar einen Haufen vielversprechender Links, aber die führen alle ins Leere. Eine einfache Keksdose tut's ja wahrscheinlich nicht.

    Kommentar


    • markrü
      Alter Hase
      • 22.10.2007
      • 3475
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Outdoor Backofen für Kanutour

      Also, wenn man einen Blechbehälter nimmt, dann ähnelt das der 'Topf-in-Topf'-Variante. Gibts auch unter anderen Namen. Gemeinsam ist allen: Behältnis in Glut oder heiße Asche stellen und/oder auch damit bedecken. Dafür halte ich Edelstahl für haltbarer als Alu.

      Ich habe es schon mal mit diesem Topf erfolgreich gemacht: Tatonka-Topf
      Den kann man bei Nicht-Benutzung als 'Backofen' sogar als Topf mit Henkel verwenden(!).

      edit: Der Deckel geht bei diesem Topf weit genug über den Topfrand, so dass keine Asche oder Sand hineinkommt!

      Gruß,
      Markus
      Zuletzt geändert von markrü; 21.03.2012, 15:30. Grund: Ergänzung
      Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
      Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

      Kommentar


      • Argysh
        Erfahren
        • 05.02.2008
        • 212
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Outdoor Backofen für Kanutour

        Topf in Topf funktioniert bestens, bringt kein zustärliches Gewicht mit sich und bedarf auch keiner neuen Anschaffung.

        Du brauchst:
        2 Töpfe
        Einer ist die Form und sollte mit etwas Luft zu allen seiten in den zweiten passen.
        Der zweite braucht einen Deckel und sollte am besten aus Stahl o.ä. sein.

        Dann packst du den kleinen in den großen mit ein paar Steinen als Abstandshalter und das ganze dann aufs Feuer.

        Wenn du Angst um den äußeren Topf hast kannst du auch etwas Wasser reingeben (darf den kleinen nicht berühren). Aber dann brauchst noch einen Deckel für den kleinen (du willst ja keine Dampfnudeln machen.. nehm ich mal an). Das funktioneirt dann auch mit einem Alu Topf.

        Damit gelingt sogar Kuchen:

        (in diesem fall ein kleiner trangia aus ha als innentopf und ein normaler alu topf vom großen set. übrigens auch auf dem yukon)

        Kommentar


        • Rosi
          Dauerbesucher
          • 25.02.2011
          • 727
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Outdoor Backofen für Kanutour

          Pfannenbrot kann man auch einfach neben das Feuer stellen, leicht schräg (finde gerade das Video dazu nicht) und es mit der Strahlungshitze backen. Alternativ und sehr klassisch: Stockbrot! Muss ja nicht um einen Stock gewickelt sein, man kann auch Fladen in ner Astgabel oÄ machen. Sonst findet sich bestimmt auch ein schöner Stein, auf dem du backen kannst.

          Alternativ kann man auch ne normale Brot/Kuchenform nehmen, genug Mehl mitnehmen und darin dann Brötchen backen. Geht natürlich auch im Topf. Einfach das "Brot" nicht so groß machen, dass es nicht mehr einfach gewendet werden kann.

          DO gibts mittlerweile auch "günstig" Es muss kein Originaler sein. Zum üben ist der günstige auch gut genug. In den Henkel würde ich mit allerdings mit der Zange ne "Nase" biegen, damit man den Topf daran vernünftig aufhängen kann.

          Kommentar

          Lädt...
          X