Outdoor Backofen für Kanutour

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • dgredig
    Neu im Forum
    • 16.03.2012
    • 7
    • Privat

    • Meine Reisen

    Outdoor Backofen für Kanutour

    Hallo!
    Ich kann es kaum erwarten, im August gehts auf den Yukon mit Kanu. Ich werde da ca. 18 Tgw unterwegs sein (Whithehorse nach Dawson).
    Selbstverständlich gehört Brot zu meinen Grundnahrungsmitteln. Benötige daher einen funktionierenden, leichten Backofen, der mit Feuerholz betrieben wird. Ich hab da an eine Blechtonne mit einer Öffnung gedacht.

    Grösse: Muss halt ins Kanu passen und nicht zu gross sein, vieleicht 50 x 40 x 30 cm

    Wer weiss was und was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

    David

  • ich
    Alter Hase
    • 08.10.2003
    • 3566
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Outdoor Backofen für Kanutour

    Moin David,

    schau mal nach Reflektorofen bei google; das könnte was für dich sein.
    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

    Kommentar


    • JonasB
      Lebt im Forum
      • 22.08.2006
      • 5342
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Outdoor Backofen für Kanutour

      oder ein DutchOven
      Bei hytta.de hat man diesen mal für ca 70 € bekommen. Aktuell leider wohl nicht mehr.

      Alternativ kannst dir mit 2 Töpfen, die mit Abstand(shalter) ineinander passen, einen sehr viel leichteren DutchOven selber bauen.
      Nature-Base "Natürlich Draußen"

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44442
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Outdoor Backofen für Kanutour

        Könntest auch eine Muurikka mit Deckel in Betracht ziehen, hier ist ein Beispielrezept dazu.

        Oder hier mal suchen nach Brotbacken im Trangia (mit Kieselsteinen zwischen 2 Töpfen/Teelichtern, etc.)
        Und, der Vollständigkeit halber, einer der DO-Threads hier im Forum.

        Kommentar


        • Hilsi
          Erfahren
          • 08.02.2009
          • 317
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Outdoor Backofen für Kanutour

          Moin,
          Oder für die Reise auf Bannock umsteigen.
          Das wird in der Pfannne oder z.b. auf einem heißen Stein gebraten.
          Gruss
          Hilsi

          Kommentar


          • markrü
            Alter Hase
            • 22.10.2007
            • 3468
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Outdoor Backofen für Kanutour

            Noch ein Tipp in eine etwas andere Richtung: Teigfladen machen sich auch sehr gut unterwegs, man kann sie gut zwischendurch wegknabbern. Die kann man auch einfach auf der Pfanne machen, zur Not auch auf einem Grillrost.

            Brot Backen am/auf dem Feuer braucht eben auch etwas Erfahrung mit der Methode und den Feinheiten der Zubereitung. Da brennt gerne mal was an... Mir jedenfalls.

            Wenn man das Gewicht nicht scheut, ist ein eigentlich DO das universellste Gerät, wenn man auf dem Feuer kochen will. Den Deckel kannst Du als prima Pfanne verwenden, im Topf kannst Du von Suppe, überbackenem Auflauf bis Brot fast alles machen.

            Gruß,
            Markus

            edit: Da war Hilsi etwas schneller - Obwohl man über den Unterschied zwischen Bannock und Teigfladen lange diskutieren kann.
            Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
            Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

            Kommentar


            • dgredig
              Neu im Forum
              • 16.03.2012
              • 7
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Outdoor Backofen für Kanutour

              Ok, DutchOven also. Ist das so ein Teil aus Gusseisen? Gute Wärmespeicherung? Das ginge.
              Fladenbrot wär sicherlich auch eine Variante - die gabs bisher immer weil das Brot in den Pfannen einfach immer verkohlte oder zuwenig gebacken wurde :-)

              Aber würde ich ein Blechfass finden: Deckel zu 90% auftrennen als Lucke, auf dem Boden liegend innen mit Steinen auslegen, Brot rein, Lucke zu, Feuer rund herum. Klappt bestens. Sagt man :-) (resp. Leosch Schimanek & Cestmir Sebesta)

              Kommentar


              • dgredig
                Neu im Forum
                • 16.03.2012
                • 7
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                http://www.venatus.de/main/index.php...&beitrag_id=38

                Hihihi der ist echt lustig. "kochen mit einem Dutchoven ist gesünder, weil die Speisen mit Eisen angereichert werden"... Also, bin begeistert von dem Teil.

                Kommentar


                • ich
                  Alter Hase
                  • 08.10.2003
                  • 3566
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                  Ein DO ist n super Teil! Nur leider ganz schön schwer...
                  Meiner Erfahrung nach muss man aber auch damit den Umgang üben; ich hatte immer zu viel Hitze!
                  Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                  Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                  Kommentar


                  • Harry
                    Meister-Hobonaut

                    Lebt im Forum
                    • 10.11.2003
                    • 5068
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                    Oh ja DO brutzeln.
                    Lamm o Wildschweinkeule, Lasagne, Eintöpfe, Käsekuchen usw. alles möglich mit etwas Übung.
                    genau auf die Hitzeverteilung kommt es an.
                    Schau dir die verschiedenen Ausführungen an. Amerikanische oder afrikanische Art.
                    mit oder ohne Füsse auch auf dem Deckel um diesen auch als eigenständige Pfanne nutzen zu können.

                    Ansonsten geht zum Fladenbrotbacken auch der UL Asia 10 ,- Stahl Wok.
                    Gruß Harry.
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • JonasB
                      Lebt im Forum
                      • 22.08.2006
                      • 5342
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                      DutchOven ist aus Gußeisen, ja.
                      Nur der oben von mir verlinkte ist aus Aluguß. Deutlich leichter, aber eine schlechtere Wärmespeicherung.

                      Zum Glut drauf schaufeln oder zum rühren beim Kochen benutze ich eine große Kelle, wie man sie für Woks im Asialaden bekommt.
                      Zum Kochen auf dem Feuer noch ein Tipp: Nimm dir 2x ca. 1m lange Winkelstähle mit. Dann sparrst du dir jegliche Konstruktion mit 3-Bein, Steinstapel, etc. Das Mehrgewicht macht den Komfort dicke wett!
                      Nature-Base "Natürlich Draußen"

                      Kommentar


                      • Harry
                        Meister-Hobonaut

                        Lebt im Forum
                        • 10.11.2003
                        • 5068
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                        ah.
                        Hat man beim Aluguss denn auch die selbsteingebrannte Antihaftbeschichtung wie beim Gusseisernen?
                        Gruß Harry.
                        Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                        Kommentar


                        • lina
                          Freak

                          Vorstand
                          Liebt das Forum
                          • 12.07.2008
                          • 44442
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                          Zitat von Harry Beitrag anzeigen
                          Ansonsten geht zum Fladenbrotbacken auch der UL Asia 10 ,- Stahl Wok.
                          Oder die geschmiedete Fladenpfanne vom indischen Laden für ca. 7 Euronen.
                          Es gibt so viele internationale Fladenrezepte (Pita, Naan, ....), da ist bestimmt was dabei. Gut klappt für Fladen auch die Ciabatta-Mehlfertigmischung (von Diamant(?)), schmeckt sogar noch besser, wenn man sie über Nacht stehen lässt.

                          Als Tipp habe ich gelesen, man solle, wenn Brot, dann dieses nicht direkt auf dem Topfboden platzieren, sondern ein Gitter dazwischen legen.

                          Kommentar


                          • lina
                            Freak

                            Vorstand
                            Liebt das Forum
                            • 12.07.2008
                            • 44442
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                            Außerdem soll's noch sowas geben, das heißt "Waldläuferofen". Weiß jemand, wie der aussieht bzw. gebaut wird?

                            Kommentar


                            • Harry
                              Meister-Hobonaut

                              Lebt im Forum
                              • 10.11.2003
                              • 5068
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                              hmm Selbstbauöfen gibts bestimmt einige.
                              hier mal infos zum Do vom Nachbarforum

                              http://www.grillsportverein.de/dutch-oven-faq/

                              Letztes Wochenende hatte ich den afrikanischen Do in der Hand. Auch interessant.
                              http://www.potjiekos.de/Potjiekos_-_...utch_Oven.html
                              Zuletzt geändert von Harry; 21.03.2012, 11:50.
                              Gruß Harry.
                              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                              Kommentar


                              • der baer
                                Anfänger im Forum
                                • 19.05.2008
                                • 18
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                                Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                Außerdem soll's noch sowas geben, das heißt "Waldläuferofen". Weiß jemand, wie der aussieht bzw. gebaut wird?
                                http://www.flickr.com/photos/thsturm/60912333/

                                http://www.scout-o-wiki.de/index.php/Waldl%C3%A4ufer-Backofen

                                Hilfts?

                                Gruß,
                                der Baer

                                Kommentar


                                • Ingwer
                                  Alter Hase
                                  • 28.09.2011
                                  • 3237
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                                  Hallo,

                                  mein Beitrag ist wahrscheinlich stark OT da du explizit nach einem Backofen mit Feuerholz fragst. Aber bezüglich eines leichten Backofens hat sich bei mir folgende Kombination herauskristallisiert:

                                  - Evernew Titan Spirituskocher (36g)
                                  - Omnia Backofen (550g)
                                  - 3 Titan Zeltheringe (30g), alternativ auch drei größere Steine
                                  - Windschutz aus Alufolie (?20g?)
                                  - Alufolie für den Brenner (?g)

                                  Gesamtgewicht: ungefähr 650g

                                  dazu kommt noch:
                                  Brennstoffflasche für Spiritus (bei mir eine Capri-sonne)
                                  Spiritus (bei mir 300ml)
                                  Streichhölzer/Feuerzeug

                                  Ich fülle ungefähr 40ml in den Spirituskocher, zünde diesen an und warte bis aus allen Düsen Flammen kommen. Dann lege ich ein vorgeformtes Stück Alufolie über den Brenner das den inneren Düsenring abdeckt. Auf diese Weise kommen nur noch Flammen aus dem äußeren Ring bzw der Brenner schaltet in einen Brennstoffsparenden Modus. Je nach Witterung kommt man mit dem 40ml auf 35 bis 45 Minuten Backzeit. Auch die Verbrennung ist durch das Ausschalten des inneren Düsenrings wirklich sehr sauber, es entsteht wirklich fast kein Ruß. Das schreibe ich aus eigener Erfahrung.

                                  Jetzt steckt man die drei Heringe um den Kocher (oder rollt alternativ 3 Steine gleicher Höhe heran) und platziert den Omnia Backofen über den Kocher. Bisher habe ich die Stahlplatte des Omnia meist 3cm über den Kocher platziert, es hat so geklappt, vielleicht sind aber andere Abstände besser.

                                  Um den Kocher mit dem darauf gestellten Backofen stelle ich dann den Windschutz aus mehrfach gefalteter Alufolie auf, damit die kleinen Flammen des Spirituskochers auch nicht weggeweht werden. Die warmen Abgase des Kochers steigen nach oben, streichen an der Stahlplatte entlang und heizen diese auf (Unterhitze), steigen dann weiter durch das Loch in der Mitte auf und wärmen oben in der Aluschale das Backgut auch von oben (Umluft).

                                  Bisher habe ich damit aber meist nur Vollkorn Quark-Rosinenbrötchen gebacken. Das war so lecker, das ich bisher eigentlich kein anderes Teigrezept mehr ausprobiert habe.

                                  Ein Nachteil des Omnia ist aber, man hat nachher immer einen Donutförmigen Kuchen/Brot. Auch kommt das Backgut immer mit dem Abgasen des Kochers in Berührung. Obwohl ich wirklich sehr empfindlich auf das Vergällungsmittel bin, hatte ich aber bisher in Kombination mit dem Evernew Brenner keine Probleme. Die Verbrennung scheint deshalb wirklich sehr sauber zu sein. Ansonsten würde ich aber von Spirituskochern zum Backen abraten, denn zum Backen braucht man einen Kocher der sich sehr gut herunterregeln lassen muß. Und das kann man bei Spirituskochern (mit Ausnahme des Evernew) eigentlich nicht. Ein gut herunterregelbarer Gaskocher wäre hier vorzuziehen.

                                  Ich wollte dir das nur als Alternative zu einem recht schweren DO aufzeigen. Aber wenn du wirklich nur mit Holz kochen willst, dann würde ich dir auch eher zum DO raten.

                                  Grüße

                                  Kommentar


                                  • dgredig
                                    Neu im Forum
                                    • 16.03.2012
                                    • 7
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                                    Hallo Ingwer

                                    Sehr interessante Idee! Im Prinzip ist dieser Omnia Backofen sowas wie eine Kuchenbackform (in der Schweiz Gugelhopf genannt) und hat eine gute Oberhitze? Sehr interessant!

                                    Ich sehe, es gibt ne Menge Varianten. Und vor allem kosten sie nicht dermassen viel Geld. :-)

                                    Kommentar


                                    • Trapper
                                      Dauerbesucher
                                      • 25.06.2007
                                      • 741
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                                      Zitat von Harry Beitrag anzeigen
                                      ah.
                                      Hat man beim Aluguss denn auch die selbsteingebrannte Antihaftbeschichtung wie beim Gusseisernen?
                                      ..das braucht es nicht, weil die besseren und nur die sollte man aus Alu nehmen, hartanodisiert sind. Da backt so schnell nichts an und wenn doch ist das auch ganz schnell wieder rausgescheuert! Ich nutze die seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden. Gibt es jetzt auch in D zu kaufen:http://www.absolut-canoe.de/p/gsi-dutch-oven-10-hartanodisiertes-aluminium/

                                      Kommentar


                                      • Ingwer
                                        Alter Hase
                                        • 28.09.2011
                                        • 3237
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Outdoor Backofen für Kanutour

                                        Ja und nein.
                                        Das mit der Kuchenbackform stimmt. Aber zum Omnia gehör auch noch die Stahlplatte, die einmal aufgeheizt zur Unterhitze führt. Und natürlich der Deckel, aber den könnte man sich mit ein bißchen geschickt auch aus Alufolie basteln (vorsicht: fliegt aber weg wenn der Wind weht)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X