Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Der Löffel ist brauchbar und hat eine ganz angenehme Form (Gabel taugt auch). Das ganze ist aber nicht poliert, man merkt trotz allem nichts an den Lippen.
Hallo zusammen,
Da ich hier wohl eine ziemlich große Gruppe von Titanessbesteckexperten beisammen habe, hoffe ich hier auch für mein Problem eine Lösung zu bekommen.
Ich habe ein schön leichtes Titanessbesteck von Sea to Summit" und bin mit Form und Funktion auch eigentlich ganz zufrieden. Wäre da nicht diese unangenehm Stumpfe Oberfläche die obendrein wohl auch dazu neigt, Fremdgeschmack anzunehmen.
Frage: kennt jemand nen Trick wie man die Oberfläche nachpolieren kann? Ich fänd eine glatte Oberfläche in puncto Mundgefühl echt besser.
Der Esbit sprok ist klasse. Den gibts zum selben preis auch von Nordisk und anderen günstigen marken und für mich ist das das einzige besteck welches ich auf tour brauche.
Der klappmechanismus ist ausreichend stabil aber ich hätte ihn doch anders herum konstruiert: Wenn man den löffel in die andere richtung falten würde läge die hauptlast nicht in faltrichtung und er würde auch ohne feststellung halten...
OT: Nehmt ihr wirklich außer einem Löffel/Spork noch irgendwelches Besteck mit??
Messer hat man doch sowieso dabei....
Ja natürlich, denn auch "draußen zuhause" gilt es, den Stil zu wahren. Aus Porzellan ißt's sich nun mal wesentlich schöner, als aus Alu, Stahl oder gar Polypropylen-Tüten
Aus Gewichtsgründen sind meine Serviettenringe allerdings hauchdünn aus Titan .
Hatte zuerst das Besteck das von Optimus/Nordisk/Ti Time herausgebracht wird. Ist brauchbar, aber der Löffel ist recht klein.
Bin jetzt auf das Besteck von MSR umgestiegen. Der Löffel ist größer und eignet sich perfekt dafür um Töpfe auszukratzen. Das geht mit den Vargo/Snowpeak Sporks nicht wirklich toll.
Den angesprochenen Tool Spoon von MSR habe ich in den USA für umgerechnetn 10 Euro mitgenommen. Damit kann man einen Topf nicht ganz so toll auskratzen, aber es passt mehr Inhalt rein als in den normalen MSR Löffel. Wirklich als Werkzeug habe ich den Tool Spoon bisher aber nie gebraucht. Irgendwie will man dann doch nicht mit seinen Löffel an den verussten Kocher, und erst recht möchte man nicht das Benzin aus der Leitung auf den Löffel tropft. Deswegen ganz klar die Empfehlung zum MSR Löffel. Das MSR Besteck gabs übrigens für 12 EUro im Amiland.
Kann eigentlich jemand vom Snowpeak Besteck berichten? Hat das jemand? Vielleicht auch das Messer?
Grüße
Wieso? Wenn ich mir einen Löffel kaufe, dann will ich ihn zumindest als solchen benutzen können. Wenn ich mein Müsli direkt aus dem Ziplock-Beutel esse, dann kann ich die Milch nicht mal eben aus der Tüte trinken. Und mit diesen Minidingern löffelt man sich einen Wolf, da hab' ich halt keinen Bock drauf...
Bei Löffeln finde ich nicht nur die Größe entscheidend, sondern auch die Tiefe, damit man bei Bedarf ordentlich Müslimilch oder Suppe wegschlabbern kann .
Deshalb kam der Snowpeak-Spork für mich nicht in die engere Auswahl. Den LMF Spork finde ich diesbezüglich auch nicht so ideal. Der hat zwar einen großen Durchmesser aber die Tiefe finde ich auf den Bildern nicht so berauschend...
So ganz verstehe ich das Problem nicht, zum löffeln von Tütenfutter ist das Teil groß genug.
Suppe trinke ich aus der Tasse in der sie angerührt wird, da brauche ich gar keinen Löffel.
Ich kenne nur einen großen Löffel für "Outdoor" der vom BW Edelstahlbesteck.
Aber das komplette Set wiegt ein scheinbar ein Pfund.
Ja klar gibt´s ´nen Titanspork von LMF, aber das ist leider die Titanvariante des kleinen (normalen) Spork.
Wie gesagt, ich hätte gern sowas in Richtung LMF Spork XM...
@ cast
Diese stark kombinierten "Göffel" sind leider Geschmackssache - viele lieben sie, ich persönlich komme damit nicht klar.
soo, mit Bezug auf >>dieses Bild<< des Alpkit-Löffels mit einer 1 Pfund Münze (22,5mm) habe ich mal fix ein paar Vergleichsbilder mit einer europäischen 20-Cent-Münze (22,25mm) hochgeladen.
Der Optimus Titan-Löffel aus dem 2-Piece Cutlery Set...
... der Primus Edelstahl-Löffel aus einem 3er Set...
... der Lightmyfire Spork in Größe XM...
... alle drei nochmal "aufeinander"...
PS:
Das Ideal wäre für mich persönlich halt so ein großer Löffel in Leichtbauweise, wie ich ihn in der heimischen Besteckschublade vorfinde...
... noch was vergessen: Wenn ich mir >>dieses Bild<< des Alpkit Löffels anschaue, glaube ich leider, dass der Löffel auch nicht größer als der Optimus Titan ausfällt bzw. tatsächlich identisch ist.
Der Durchmesser einer 1-Pfund-Münze soll bei rund 22,5mm liegen, ist damit also geringfügig größer vom Durchmesser als ein europäisches 20 Cent-Stück (22,25mm).
Das wäre ja in etwa Teelöffel-Größe, oder?
Also mein Alpkit-Löffel ist größer.
Einen Kommentar schreiben: