Titan Feldflasche generelle Frage zum Material

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wandersman
    Neu im Forum
    • 30.07.2025
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Titan Feldflasche generelle Frage zum Material

    Moin,

    ich will mir eine Feldflasche aus Titan inklusive Kochgeschirr kaufen. Ich würde da gerne mal eine Frage wegen dem genauen Material stellen. Ich möchte vom chinesischen Hersteller Boundless Voyage Outdoors die Feldflasche mit Kochgeschirr kaufen, da ich es insgesamt sehr gut finde, also kleiner und großer Pott und die Möglichkeit diese auch über einem Feuer aufzuhängen. Dazu kommt, dass die billiger ist als z. B. die Keith Flasche, bei der man ja auch weniger für trotzdem mehr Geld bekommt.
    Und in China wird ja sowieso alles produziert, also es kommt quasi alles aus der gleichen Fabrik. Allerdings steht bei der Keith Feldflasche bei Material ständig "100 % Titan". Bei Boundless Voyage steht "99,8 % Titan". Was sind denn dann die restlichen 0,2 %? Und sind bei Keith z. B. die 100 % Titan nur "aufgerundet" und da ist auch noch was anderes drin? Also quasi alles dasselbe?

    Danke schonmal.

    Gruß

  • mitreisender
    Lebt im Forum
    • 10.05.2014
    • 5363
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Wandersman Beitrag anzeigen
    Und in China wird ja sowieso alles produziert, also es kommt quasi alles aus der gleichen Fabrik.
    Woher weißt Du das?

    Kommentar


    • Bulli53
      Fuchs
      • 24.04.2016
      • 2195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Das wissen doch alle.

      Kommentar


      • mitreisender
        Lebt im Forum
        • 10.05.2014
        • 5363
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Aha. Alles kommt aus derselben Fabrik sozusagen.

        Kommentar


        • Wandersman
          Neu im Forum
          • 30.07.2025
          • 3
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Oft sieht man die selbe Titanflasche z. B. nur mit einem anderen Markennamen drauf. Gerade Titansachen sind relativ energieintensiv, würde das in Germoney hergestellt werden, würde das niemand kaufen, kann sich keiner leisten. Auch die ganzen Edelstahlflaschen werden in China produziert. Bei Laptops genau das selbe: Fast alle Notebook von egal welchem Hersteller kommen aus ganz wenigen verschiedenen Fabriken. Und
          Tatonka z. B. produziert auch in Vietnam. Würde ich von einem vietnamesischen Unternehmen kaufen, wäre es billiger, obwohl im gleichen Land hergestellt.

          Meine Frage bleibt aber weiterhin bestehen, ob nicht irgendwie alle Titanoutdoorsachen "nur" zu 99,8 % aus Titan bestehen und was dann die restlichen 0,2 % sind?

          Kommentar


          • Taunuswanderer
            good old boy

            Lebt im Forum
            • 19.01.2018
            • 5583
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Gleiches Herstellungsland bedeutet gar nichts. Gleiche Fabrik bedeutet auch nicht zwingendermaßen etwas. Ist ja nicht so, dass „eine Fabrik“ nicht verschiedene Qualitätsstufen produzieren könnte, usw…
            Deine genannten Produkte sind schon mal nicht identisch (und damit meine ich nicht das „Label“).

            Titan gibt‘s übrigens auch „Made in Japan“. Nicht supergünstig aber durchaus in der Liga von Keith.

            Was Unterschiede des Materials anbelangt: das wird dir hier vermutlich keiner sagen können, da sich beide Hersteller mit Details dazu zurückhalten. Keith Europe schreibt von 99,9 %. Dein anderer Herstell 99,8%. Aber Reintitan ist wahrscheinlich beides (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tita..._als_Werkstoff oder https://www.titan-helden.de/informat...toffdatenbank/)
            Dies ist keine Signatur.

            Kommentar


            • Wandersman
              Neu im Forum
              • 30.07.2025
              • 3
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigen
              Gleiches Herstellungsland bedeutet gar nichts. Gleiche Fabrik bedeutet auch nicht zwingendermaßen etwas. Ist ja nicht so, dass „eine Fabrik“ nicht verschiedene Qualitätsstufen produzieren könnte, usw…
              Deine genannten Produkte sind schon mal nicht identisch (und damit meine ich nicht das „Label“).
              Ja, verschiedene Qualitäten können die machen, aber Lohnkosten z. B. sind doch gleich niedrig. Genauso wie "preiserhöhende Bürokratie", das ändert sich ja nicht. Also ist manchmal ein hoher Preis einer westlichen Firma, die trotzdem dort produziert, nicht so gerechtfertigt, meiner Meinung nach.

              Dass die Keith-Flasche nicht mit der von Boundless Voyage identisch ist, stimmt, diese meinte ich aber auch nicht. Aber die von Boundless Voyage sieht ziemlich gleich mit der von Pathfinder z. B. aus. Die Pathfinder, ein US-Unternehmen, kostet fast 200 Euro, die andere knapp 100. Und die vom Chinesen finde ich noch einen Tick besser, weil man die Töpfe mit dem Drahtseil aufhängen kann.

              Also sind die restlichen 0,2 % nur sowas wie Sauerstoff, Eisen usw? Also nichts schädliches? Ich weiß, das klingt für die meisten lächerlich, aber da ich die Sachen jeden Tag nutze, achte ich da etwas mehr drauf, als wenn ich die Sachen zweimal im Monat nutzen würde.

              Und danke für deinen Beitrag.

              Kommentar


              • entropie
                Alter Hase
                • 09.07.2010
                • 2764
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Disclaimer: mein ganzer küchenschrank ist voller titanware.

                Die firmen die du beschreibst vertreiben titan produkte aus kommerziellen "Grade 1" titan. Nicht 100% titan - die restlichen prozent sind o2, eisen, kohlenstoff, stickstoff etc - nichts bedenkliches.

                Die preisunterschiede ergeben sich meines erachtens aus den stückzahlen der produktion. Generell kann man in zukunft erwarten das die preise weiter runtergehen.

                Vor 2 jahren habe ich noch eine 750ml-doppelwandschüssel für 60 euro gekauft (Keith). Ein ganz ähnliches produkt gibt es jetzt für unter 20 euro. Keith ist einer der ersten firmen die produkte im grossen stil angeboten haben und die werden gerade eingeholt von newcomern. Der keith reiskocher hat zb. mal 90 euro gekostet - die preise gehen stark nach unten. Der markt regelt.
                Whenever people agree with me, I always feel I must be wrong.
                -- Oscar Wilde

                Kommentar


                • Bulli53
                  Fuchs
                  • 24.04.2016
                  • 2195
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Na, dann schau Firma die Sachen von Snowpeak aus Japan an. Dann gewöhnst du dich an Preise. Die Titan Produkte waren schon relativ früh in Europa und USA auf dem Markt.

                  Das Sortiment von SP umfasst etliche Camping Produkte bis hin zu Besteck und Spork aus TI.
                  Teuer aber stylisch.

                  Kommentar


                  • Taunuswanderer
                    good old boy

                    Lebt im Forum
                    • 19.01.2018
                    • 5583
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von Wandersman Beitrag anzeigen
                    […] Genauso wie "preiserhöhende Bürokratie", das ändert sich ja nicht.[…]
                    OT: klar gibt es hier und da unnötige bzw. unnötig komplizierte Bürokratie, aber ein Teil dieser Bürokratie dient halt auch der Sicherstellung von Qualität und Haftung, wenn die Qualität mal nicht so ist…

                    Zitat von Wandersman Beitrag anzeigen
                    Also sind die restlichen 0,2 % nur sowas wie Sauerstoff, Eisen usw? Also nichts schädliches? Ich weiß, das klingt für die meisten lächerlich, aber da ich die Sachen jeden Tag nutze, achte ich da etwas mehr drauf, als wenn ich die Sachen zweimal im Monat nutzen würde.
                    Wie jetzt schon andere geschrieben haben wird da eigentlich quasi überall lebensmitteltaugliche Ware verkauft. Bei einer Direktbestellung in CN bei einem unbekannten Hersteller ist das Risiko schlechtere Qualität zu bekommen mutmaßlich höher als bei einem chinesischen Unternehmen, welches Repräsentanten oder gar Niederlassungen in der EU oder USA hat.

                    Ich persönlich habe Titanzeugs aus Japan von Evernew und Snowpeak. Top Qualität, beste Verarbeitung. Sehr leicht. Ich habe auch einige Sachen von Keith. Teilweise etwas dickeres Material, etwas schwerer. Aber auch hier top Qualität und top Verarbeitung. Dann habe ich noch diverse Besteckteile, u.a. von Edelrid und Esbit. Keine Ahnung, wo die herkommen. Qualitativ sind die aber mind. eine Stufe unter den zuvor genannten.
                    Dies ist keine Signatur.

                    Kommentar


                    • Sausemann
                      Erfahren
                      • 11.10.2018
                      • 386
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Bulli53 Beitrag anzeigen
                      Na, dann schau Firma die Sachen von Snowpeak aus Japan an. Dann gewöhnst du dich an Preise. Die Titan Produkte waren schon relativ früh in Europa und USA auf dem Markt.
                      Ohja. Ich besitze eine 0,45l Tasse von denen, die ich eigentlich im Tresor wegsperren müsste.
                      Hat um die 45€ gekostet und war zum Glück ein Geschenk.
                      Deutlich günstiger sind die Produkte von Toaks (Die SP Tasse macht allerdings einen wertigeren Eindruck)
                      Laut HP ist Toaks ein US Hersteller. Ob die noch in USA produzieren? Sie werben zumindest mit Solarmodulen, die sie auf ihrer Fabrik installiert haben. Ob die auch in USA steht?
                      Zuletzt geändert von Sausemann; Gestern, 17:40. Grund: Zitat eingefügt
                      Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
                      "Manchmal verspeist man den Bären,
                      und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

                      Kommentar


                      • Taunuswanderer
                        good old boy

                        Lebt im Forum
                        • 19.01.2018
                        • 5583
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Designed by TOAKS in the USA, Manufactured in China
                        Quelle: https://www.toaksoutdoor.com/products/cup-450-l
                        Dies ist keine Signatur.

                        Kommentar


                        • Sausemann
                          Erfahren
                          • 11.10.2018
                          • 386
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          ist ja dann geklärt.
                          Kommen dann wahrscheinlich auch aus der einen Fabrik

                          OT: das mit der einen Fabrik ist nicht unwahrscheinlich. Hab vor Jahren mal einen Bericht über Fußbälle gesehen. Ob Adidas, Puma, Uhlsport etc. wurden alle in derselben Klitsche zusammengeschustert.

                          Btw bin ich mit meinen 2 Toakstöpfen Recht zufrieden
                          Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
                          "Manchmal verspeist man den Bären,
                          und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."

                          Kommentar


                          • Killer
                            Fuchs
                            • 07.11.2006
                            • 1250

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Wegen des Preises, ich hab meine bei Ali gekauft Tomsho und war mit Topf bei so 60 Euro.
                            Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.

                            Kommentar


                            • Taunuswanderer
                              good old boy

                              Lebt im Forum
                              • 19.01.2018
                              • 5583
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Sausemann Beitrag anzeigen
                              OT: das mit der einen Fabrik ist nicht unwahrscheinlich. Hab vor Jahren mal einen Bericht über Fußbälle gesehen. Ob Adidas, Puma, Uhlsport etc. wurden alle in derselben Klitsche zusammengeschustert.
                              OT: Nur weil ein Auftragsfertiger für mehrere Auftraggeber/Marken produziert, heißt das im Umkehrschluss noch lange nicht, dass es nur eine Fabrik für Fußbälle gibt. Viele Markenhersteller haben mittlerweile Listen von Lieferanten veröffentlicht, so z.B. Adidas: https://www.adidas-group.com/de/nach...igungsbetriebe
                              Dies ist keine Signatur.

                              Kommentar


                              • Bulli53
                                Fuchs
                                • 24.04.2016
                                • 2195
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Keine deutsche Marke lässt in Klitschen schustern. Im Gegenteil. Da arbeiten profitorientierte Profis. Im Morgen- und im Abendland.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X