Kochen auf offenem Feuer

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Harry
    Meister-Hobonaut

    Lebt im Forum
    • 10.11.2003
    • 5068
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20220731_175706496_copy_2080x1560.jpg
Ansichten: 585
Größe: 1,57 MB
ID: 3144237 Aktuell und heiß, Nudeln kochen an der Burg Hammershus auf Bornholm.
    ​​​​​​​Der Hobo geht ganz gut, selbst um 2 l Wasser zu kochen.
    Gruß Harry.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • janphilip
      Erfahren
      • 03.07.2020
      • 364
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      So, nach 2 Wochen unterwegs mit dem Primus Campfire Cookset Large möchte ich dafür mal eine Lanze brechen: Das Set ist super!
      Ich schreibe selten Lobeshymnen auf bestimmte Produkte aber uns hat das Set wirklich außerordentlich gut gefallen.
      Die Qualität ist wirklich richtig gut. Alle Details sind sehr durchdacht. Vom feststellbaren Klappgriff bis hin zu den aufstellbaren und mit Lederbändchen versehenen Deckelgriffen die man auch ohne Handschuhe gefahrlos bedienen kann.
      Die Qualität der Pfanne wird insbesondere wenn man doch mal auf Gas kocht besonders sichtbar: Die Temperatur wird wirklich über den ganzen Pfannenboden verteilt. Lässtiges Anbrennen in der Mitte, direkt über der Gasflamme, kommt nicht vor.
      Nach dem Kochen über offenem Feuer muss man viel schrubben um die Teile wieder sauber zu bekommen aber ich habe sie immer wieder spiegelnd hinbekommen. Sehen fast aus wie neu.

      Wir haben uns dazu auch das Campfire Serving Kit gegönnt. Ebenfalls sehr empfehlenswert! Auch hier ist die Qualität super. Die Teller können durch ihre Form entweder als Schneidbrett, Teller oder Schüssel verwendet werden. Die Schüssel geht gut zum Teigmachen, Salat anrichten und Essen aufbewahren.

      Hat uns wirklich Freude gemacht auf Tour daher kann ich beide Sets uneingeschränkt empfehlen.

      Kommentar


      • Spartaner
        Lebt im Forum
        • 24.01.2011
        • 5295
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Zitat von janphilip Beitrag anzeigen
        Nach dem Kochen über offenem Feuer muss man viel schrubben um die Teile wieder sauber zu bekommen aber ich habe sie immer wieder spiegelnd hinbekommen. Sehen fast aus wie neu.
        Muss man nicht, aber dann sehen sie halt auch nicht aus wie neu.

        Ich stelle stattdessen den dick verrußten Tatonka-2.5L-Topf manchmal leer aufs Feuer, um die Ruß- und Teerschicht abzubrennen. Ziel ist, aus einer dicken Ruß- und Teerschicht eine dünne Rußschicht z machen.
        Leider führte das auch dazu, dass der dünne Edelstahltopf sich etwas verzog und jetzt nicht mehr ganz rund ist, was es schwierig macht, den (immer noch runden) Deckel aufzusetzen.

        Mit meinem 1.8L-Titantopf habe ich das mit dem Ruß abbrennen noch nicht probiert, ist mir zu gefährlich.

        Wenn andere Töpfe, die ebenso gut für Lagerfeuerkochen konstruiert sind wie die Tatonkas, in diesem speziellen Punkt besser abschneiden, dann würde mich das interessieren.

        Kommentar


        • janphilip
          Erfahren
          • 03.07.2020
          • 364
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Ich hab auch lange überlegt ob ich die wieder blank poliere oder nicht aber wir haben immer mal wieder Essen in den Töpfen aufbewahrt oder auch aus dem Topf gegessen. Da macht es keinen Spaß die Dinger nicht von außen anfassen zu können ohne völlig schwarze Hände zu bekommen. Und mich hat es fasziniert die von innen wie von außen wieder komplett sauber zu bekommen, egal wieviel innen oder außen angebrannt war. Ich hab die über Nacht in reinem Wasser eingeweicht (einfach in den See gestellt) und dann am nächsten Morgen mit der grünen Seite eines Scheuerschwamms sauber geschrubbt. Ging erstaunlich gut. Bei ganz fest eingebranntem auf den Innenseiten manchmal etwas mit dem Stahlschwamm vorarbeiten und dann geht auch das rückstandslos raus. Macht Spaß wenn hinterher alles wieder blitzt..

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44442
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Patina!!
            nonstick handmade sozusagen … aber ok, bei Edelstahl kann man das vernachlässigen

            Kommentar


            • Bulli53
              Fuchs
              • 24.04.2016
              • 2138
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Somat, Backofenspray helfen beide. Akopads auch, Dr. Beckmann …hat einen polierschwamm.
              Einen Dutchoven aus Aluguss (Globi, Relags) habe ich auf den Kopf gestellt in den Backofen gestellt, Pyrolyse an… sauberes, graues Alu, unter dem Topf ein Häufchen Asche, Patina war auch weg.
              Der Deckel lag auf den Füßen des Topfes.
              Das geht nur und ausschließlich mit Töpfen etc. mit „wandstärke“.

              Kommentar


              • Lobo

                Vorstand
                Moderator
                Lebt im Forum
                • 27.08.2008
                • 6509
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Zitat von Bulli53 Beitrag anzeigen
                Beim Kauf von Durch Oven und Potjie darf es ruhig eine gute Qualität sein. Die preiswerten werden aus dem Material alten Motorblöcken gegossen😎.
                ähm, na und? Wo ist das Problem?



                Kommentar


                • lutz-berlin
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 08.06.2006
                  • 12457
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  18cm Edelstahlpfanne von Decathlon für'n Zehner Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_20220902_112648.jpg Ansichten: 0 Größe: 4,05 MB ID: 3151259 Boundless Vojage/Widesea Titanpfane innen Keramik
                  Zuletzt geändert von lutz-berlin; 03.09.2022, 01:58.

                  Kommentar


                  • Spartaner
                    Lebt im Forum
                    • 24.01.2011
                    • 5295
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
                    Boundless Vojage/Widesa Titanpfane innen Keramik
                    Wenn ich "Boundless Vojage" lese, dann werde ich skeptisch. Können die Titan verarbeiten? Bei ihrem an sich sehr schönen Falt-Hobo können sie es jedenfalls nicht.

                    Kommentar


                    • lutz-berlin
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 08.06.2006
                      • 12457
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
                      Wenn ich "Boundless Vojage" lese, dann werde ich skeptisch. Können die Titan verarbeiten? Bei ihrem an sich sehr schönen Falt-Hobo können sie es jedenfalls nicht.
                      Wandstärke 2mm

                      Kommentar


                      • markrü
                        Alter Hase
                        • 22.10.2007
                        • 3468
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Soweit ich weiß, ist Titan nicht wirklich für Öfen und Öfchen geeignet, weil es irgendwann nachgibt. In einigen Titanhobos werden IMHO deshalb auch Feuerroste aus Stahl verwendet.
                        Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                        Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                        Kommentar


                        • AlfBerlin
                          Lebt im Forum
                          • 16.09.2013
                          • 5073
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Zitat von markrü Beitrag anzeigen
                          Soweit ich weiß, ist Titan nicht wirklich für Öfen und Öfchen geeignet, weil es irgendwann nachgibt. ...
                          Also meine Titan-Hobos zeigen (nach nur wenigen Einsätzen) bisher noch keine feuerbedingten Schwächen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: firefly-ul-stove-topf-flasche.jpg Ansichten: 0 Größe: 52,6 KB ID: 3151297

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2019-02-16_183625.jpg Ansichten: 0 Größe: 61,6 KB ID: 3151298

                          Kommentar


                          • Spartaner
                            Lebt im Forum
                            • 24.01.2011
                            • 5295
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                            Also meine Titan-Hobos zeigen (nach nur wenigen Einsätzen) bisher noch keine feuerbedingten Schwächen.
                            Eben! Meine beiden anderen auch nicht, ein Tiartisan WS009MT und ein MSP Core Stove. Beide wurden häufig benutzt und haben sich nicht verzogen.

                            Kommentar


                            • markrü
                              Alter Hase
                              • 22.10.2007
                              • 3468
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                              Also meine Titan-Hobos zeigen (nach nur wenigen Einsätzen) bisher noch keine feuerbedingten Schwächen.
                              Ich muss zugeben, dass ich dabei noch keine eigenen Erfahrungen habe. Mein einziger Titan-'Hobo' ist noch nicht lange in Betrieb...
                              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X