Hartanodisierte Töpfe von Trangia

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • TRE
    Anfänger im Forum
    • 29.02.2008
    • 14
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hartanodisierte Töpfe von Trangia

    Wie ihr ja wisst ist das bewährte Duossal von hartanodisierten Aluminium abgelöst worden. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit den Töpfen gemacht? Ist HA ähnlich pflegeintensiv wie "normales" Alu?

    gruß

    TRE
    leave nothing but footprints, take nothing but pictures, kill nothing but time!

  • Isildur
    Dauerbesucher
    • 04.01.2006
    • 897
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

    Ich habe HA Töpfe die allerdings bis jetzt immer nur im Testeinsatz waren oder mal Teewasser gekocht haben. Im Vergleich zu normalen Alu ist das schon ein Unterschied. Es oxidiert nichts, die Oberfläche ist sehr kratzfest und eben. Was sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht aushalten sind grobe Kräfte(z.B. herumfliegende Topfzangen).

    Ich würde die Töpfe jederzeit wieder kaufen, ob sie lange halten kann wohl derzeit noch niemand sagen.

    Kommentar


    • Freak
      Lebt im Forum
      • 02.05.2006
      • 5217
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

      Hab die UL HA Variante. Aber bis jetzt auch nur im "Testbetrieb". Machen bisher einen soliden Eindruck.

      Kommentar


      • TRE
        Anfänger im Forum
        • 29.02.2008
        • 14
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

        Danke für die schnellen Antworten.
        Hört sich ja recht gut an.
        leave nothing but footprints, take nothing but pictures, kill nothing but time!

        Kommentar


        • barleybreeder
          Lebt im Forum
          • 10.07.2005
          • 6479
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

          Benutze mal die Suche. Das Zeug ist im Forum schon gur verbreitet!
          Ist übrigens Top das Material. Sehr kratzfest. Scheuerschwamm macht gar nichts.
          Ist halt eine keramische Oberfläche. Man muss sich nur mal ansehen wozu Hartanodisieren in der Industrie eingesetzt wird, dann wirds eigentlich klar.
          Barleybreeders BLOG

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

            Bin sehr zufrieden mit dem material, hab es auf bisher 3 Touren verwendet.
            Nur einmal hat jemand mit dem Messer drin rumgekratzt, das mag es nicht.
            Würde also jedes Schaben mit Metall unterlassen- wobei es härter ist als normales Alu.

            Peter

            Kommentar


            • dauhei
              Neu im Forum
              • 26.08.2007
              • 8

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

              Hallo,
              die HA Schicht macht ja einen guten Eindruck , obwohl mir auch langzeit erfahrung fehlt.Doch fehlt es dem Material an mechanischer Festigkeit,sprich es ist sehr dünnwandig wie UL auch.Ich hab schon zwei kleine Dellen im Topf.
              Ich weiß nicht wo ich mir die Dellen eingefangen hab aber bei Duosaal wär das nicht passiert.
              viele Grüße

              Kommentar


              • Flummi
                Gerne im Forum
                • 23.11.2007
                • 74
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

                Hallo!
                Ich besitze die HA Version schon seit ca. 1,5 Jahren. Habe sie mir damals aus Schweden schicken lassen.
                Bin persönlich hellauf begeistert von dem "neuen" Material.

                Zum einen verzeiht dir dein Topfboden besser, als das herkömmliche Alu, UL-Alu leichte Löffel- und Messerhiebe, sowie Scheuerschwammattacken

                und zum anderen löst sich beim Kochen mit milch- und säurehaltigen Lebensmitteln, meiner Empfindung nach bis jetzt, kein Aluminium, jedenfalls nicht geschmacklich wahrnehmbar.

                Was mir jedoch im Vergleich zwischen Alu, UL-Alu und HA- Alu aufgefallen ist, sind Verfärbungen durch eingebrannte Kochrückstände auf der Außenseite der Töpfe sowie im oberen Windschutz, welche irgendwann auch mit ordentlich Schruppen nicht mehr verschwinden.
                Dies stört mich jedenfalls nicht.

                Töpfe/Pfanne aus HA- Alu reichen aber, hartanodisierter Windschutz, wie ich ihn damals im Set bekommen habe, ist rausgeschmissenes Geld. Außerdem verbog sich meiner Meinung nach auf Grund der geringeren Materialstärke des HA, durch den Einsatz meines Benzin- Brenner Adapters, das Blech der Brenner-Aussparung.

                Töpfe/ Pfannen Kessel usw. aus HA- Alu, von Trangia oder anderen Herstellern kann ich daher nur empfehlen!!!!!!


                Lieben Gruß Ben
                Zuletzt geändert von Flummi; 19.05.2008, 16:48.

                Kommentar


                • Aachener
                  Erfahren
                  • 10.03.2008
                  • 177
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

                  Zitat von Flummi Beitrag anzeigen
                  und zum anderen löst sich beim Kochen mit milch- und säurehaltigen Lebensmitteln, meiner Empfindung nach bis jetzt, kein Aluminium, jedenfalls nicht geschmacklich wahrnehmbar.
                  Yep. Das ist für mich inzwischen eine der wichtigsten Stärken des HA-Alus. Ich habe gestern erst einen leicht säurehaltigen Linseneintopf gemacht, der ca. 45 Minuten in dem Topf geköchelt hat. Der Topf hat sich weder verfärbt, noch hat man dem Eintopf irgend etwas angemerkt. Das Material ist dem Essen gegenüber total inert. Für die Suppe ist es ja, als würde sie in Keramik gegart.

                  Verfärbungen durch eingebrannte Kochrückstände auf der Außenseite der Töpfe sowie im oberen Windschutz.
                  Dies stört mich jedenfalls nicht.
                  Auch der Spiritusruß macht sich als Patina bemerkbar; das klebt daran ähnlich zäh wie an den Alutöpfen. Mit etwas mehr Gerubbel und Gescheuer kriegt man's ab. Die Reinigung habe ich aber mit dem Gedanken an die legendäre Järven'sche Trangia-Patina abgebrochen.

                  Töpfe/Pfanne aus HA- Alu reichen aber, hartanodisierter Windschutz, wie ich ihn damals im Set bekommen habe...
                  ... sieht dafür richtig gut aus...

                  Kommentar


                  • Flummi
                    Gerne im Forum
                    • 23.11.2007
                    • 74
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

                    Zitat:
                    ... sieht dafür richtig gut aus...

                    Zustimmung!!

                    Kommentar


                    • Isildur
                      Dauerbesucher
                      • 04.01.2006
                      • 897
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Hartanodisierte Töpfe von Trangia

                      War jetzt mit dem 25-1 HA Set mal Zelten und bin auch sehr zufrieden. Uns war die Soße für die Nudeln angebrannt und es ließ sich super reinigen. Auch eine leckere Reispfanne mit Gemüse etc. kein Problem und geschmacklich top.

                      Jetzt warte ich nur noch auf den Teekessel in HA, erstens weil grüner Tee mit Alugeschmack nicht so toll ist und zweitens ist dann das ganze Set HA - sieht schöner aus.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X