Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Gibts ne einfache Lösung. Man wischt das ab was ab geht(ohne groß zu scheuern, einfach mit nem nassen Lappen o.ä.), dann hat man nichts an der Ausrüstung kleben und der Topf/Kessel hat trotzdem ne nette Rußschicht.
Ich weiss im Moment auch nicht ob ich für die nächste Tour das Mini-Trangia oder das 27-2 mitnehmen soll.Also was allwetterbiker da zu NonStick sagt kann ich bestätigen.Ich hatte ein MSR Geschirr und hab das wirklich mit Samt(Sporky)handschuhen angefasst und trotzdem war nach zwei Monaten die Beschichtung hin.Mein Mini Trangia hat auch NonStick will das über Ostern mal testen,die Beschichtung macht aber so schon einen besseren Eindruck.Ich werd in einem Testbericht davon berichten.Ich denke bei Trangia ist die Beschichtung ohnehin besser weil diese ja für die punktierte Hitze eines Spiritousbrenners ausgelegt ist.Das MSR war doch mehr auf Gaskocher getrimmt.
Mini Trangia hab ich keine Erfahrungen mit gemacht. 27 er mit Topf und Schneidbrett, sowie Gasbrenner nehm ich für Touren mit "leichtem" Gepäck (sind nachher doch immer 16kg).
Ein Alutopf von Trangia ist mir schon mal nach ca. drei Jahren Gebrauch komplett korrodiert, d.h. mit vielen kleinen Löchern, seitdem nur noch Duossal oder Edelstahl.
Beabsichtige meine Trangiakollektion um einem Benzinbrenner zu erweitern.
Spricht etwas gegen den Optimus?
Ein Alutopf von Trangia ist mir schon mal nach ca. drei Jahren Gebrauch komplett korrodiert
Ich hab das Problem bei meinem 27 auch gehabt.Ich hatte was in der Pfanne gebraten und dann das Geschirr scheinbar nicht richtig trocken gemacht und dann zusammengepackt.Als ich es dann drei Tage später öffnete sah die Pfanne nicht mehr so toll aus.Ist halt ein Nachteil von Aluminium Kochgeschirren aber dafür sind sie halt nicht so teuer und schön leicht.Und mit ein bisschen Plege hat man auch lange Spass dran.Ist halt wie mit einem Opinel:gut günstig leicht,aber braucht halt seine Aufmerksamkeit.
Bei uns (2 Personen) geht es im Juni oder August für ca. 10 Tage ins schwedische Fjäll. Bisher haben wir zwei Campinggaz-Kocher, zwei Tatonka Edelstahl-Töpfe (1l und 1,4l) sowie eine Primus LITECH Pfanne vom letzten Campingurlaub.
Da der Campinggaz 206S für Stechkartuschen ein irres Packmaß hat und man in den Fjällstationen nur Schraubkartuschen bekommt, wollen wir uns einen neuen Gaskocher zulegen. Preislich wollen wir dabei so um die 50 EUR rauskommen. Gibt es dazu hier empfehlungen?
Wie halten die, die keine Trangia-Sets verwenden, es mit dem Windschutz? Bastelt ihr euch selber einen aus Alufolie, benutzt ihr einen gekauften oder garkeinen?
Wir werden wahrscheinlich nur den großen Topf mitnehmen, denn ich sehe eigentlich keine sinnvolle Verwendung für die Pfanne und einen zweiten Kochtopf. Meint ihr, 1,4 Liter reichen?
Bei uns (2 Personen) geht es im Juni oder August für ca. 10 Tage ins schwedische Fjäll. Bisher haben wir zwei Campinggaz-Kocher, zwei Tatonka Edelstahl-Töpfe (1l und 1,4l) sowie eine Primus LITECH Pfanne vom letzten Campingurlaub.
Da der Campinggaz 206S für Stechkartuschen ein irres Packmaß hat und man in den Fjällstationen nur Schraubkartuschen bekommt, wollen wir uns einen neuen Gaskocher zulegen. Preislich wollen wir dabei so um die 50 EUR rauskommen. Gibt es dazu hier empfehlungen?
Wie halten die, die keine Trangia-Sets verwenden, es mit dem Windschutz? Bastelt ihr euch selber einen aus Alufolie, benutzt ihr einen gekauften oder garkeinen?
Wir werden wahrscheinlich nur den großen Topf mitnehmen, denn ich sehe eigentlich keine sinnvolle Verwendung für die Pfanne und einen zweiten Kochtopf. Meint ihr, 1,4 Liter reichen?
Also spontan hätte ich Dir einen Primus Gravity empfohlen, aber der scheint zumindestens bei Globetrotter (PiezoVariante für 44 € in den HotOffers) nicht gut bewertet. Vielleicht ist ja die 2008er Variante besser, dafür kostet die aber auch 64 €. Würde zum Gravity mal die Suchfunktion des Forums nutzen.
Einige Primus Kocher (Gravity, Multifuel,...) haben auch einen Windschutz im Lieferumfang dabei.
Der mitgelieferte Windschutz ist bei mir auf jeden Fall immer dabei und immer in Benutzung.
Ich finde den Markill Spider sehr schön, läßt sich recht klein verstauen (im Wassertopf) und ist sehr standfest. Allerdings nicht superleicht. Ich meine der war früher auch mal Testsieger im Outdoor.
Gruß Florian
P.S. Dürfte aber 60 bis 70 € kosten.
Vielen Dank schonmal für die Tipps. Hier nochmal ein paar Infos zu unseren Ansprüchen. Wir suchen einen eher leichten Kocher für unsere 10tägige Tour im sommerlichen Fjäll. In Zukunft werden wir aller Voraussicht nach nicht jedes Jahr eine Trekking-Tour machen und somit den Kocher auch nur selten brauchen. Es muss also keine Investition für's Leben sein. Vernünftig damit Kochen können sollte man allerdings schon.
Vielen Dank schonmal für die Tipps. Hier nochmal ein paar Infos zu unseren Ansprüchen. Wir suchen einen eher leichten Kocher für unsere 10tägige Tour im sommerlichen Fjäll. In Zukunft werden wir aller Voraussicht nach nicht jedes Jahr eine Trekking-Tour machen und somit den Kocher auch nur selten brauchen. Es muss also keine Investition für's Leben sein. Vernünftig damit Kochen können sollte man allerdings schon.
Was haltet ihr vom Primus Duo? (29,95 €)
"Er passt auf alle Ventilkartuschen – egal ob mit oder ohne Gewinde –" ist natürlich nicht zu verachten. Denke da ist man schon bestens gerüstet.
Was mich bei den Kochertypen immer stört ist der unsichere Stand. Vielleicht bin ich auch etwas übervorsichtig. Habe selbst einen Campinggaz Twister 270 und muss sagen, dass mir persönlich inzw. die Bauform (einen Kocher zu haben, der auf einer Kartusche gesteckt wird) nicht gefällt.
Auch finde ich ihn (den Campinggaz Twister) mit größeren Pfannen/Töpfen unsicher, aber wie gesagt, dass ist eine subjektive Einschätzung.
Bin daher inzw mit der Bauform des MFS oder Gravity mehr als zufrieden.
Da ihr mit der Bauform ja zufrieden seid, habt ihr ja auch genügend Erfahrung mit solchen Kochern gesammelt. Ich selbst kam mit meinem nur auf wenige Einsätze. Trotzdem würde ich den Primus Duo im Laden vielleicht mal mit größeren Töpfen ausprobieren.
ich habe bei uns im Kanuverein verschiedene Kocher (spiritus, gas, Trangia mit/ohne Umbau, Benzin) gesehen, gebraucht und gehört.
Ich selbst bin mit mein MSR Whisperlite sehr zufrieden. Ich habe auch noch ein Dragonfly, die tut's auch gut. Ist zwar laut, dafür aber regelbar und beim vorheizen fackelt man nicht gleich den ganzen Zelt(platz) ab wie mit dem Whisperlite.
Gebrauchte Benzinkocher kriegt man inkl Pumpe und Flasche bestimmt für 50€, zb im Globi Forum: http://www.globetrotter.de/de/forum/...p?num=7&area=s
Da sind auf der 1. Seite schon 3 drin, für 40 60 und 70€.
Falls es ein MSR ist und der Kocher doch nicht geht, zum MSR Servicecenter einschicken, die haben für mich für 45€ die beiden Kocher gereinigt, repariert und beide Pumpen ausgetauscht da "zwar funktionfähig aber nicht mehr Herstellergetreu".
Achte beim Kauf nur drauf, dass Du eine kriegst mit sgn. Schütteldüse (selbstreinigend) und beachte: Für bleifreies Benzin brauchst Du eine "G" Düse, für schwerere Sachen wie dieses/Kerosin etc. brauchst Du eine "K" Düse.
Also für mein subjektives Empfinden ist der Primus MFS (s.o.) die bessere Wahl, wenn es um günstige Mehrstoffkocher geht. Der kostete mich seinerzeit neu rund 60,- Euro, verbrennt mit zwei mitgelieferten Düsen sowohl diverse flüssige Brennstoffe, wie auch Gas, hat die bessere Brennstoffpumpe und das bessere Anschluss-System. Meiner Meinung. Und für den Neupreis mache ich nicht viel verkehrt. Was soll ich da erst Geld für einen gebrauchten Kocher ausgeben, den ich dann noch ggf. kostenpflichtig überholen lassen muss? Und mit dem Reinigungssystem von Primus komme ich auch bestens zurecht. Auch ohne Schütteldüse.
Grüße
Oliver
The earth is your grandmother and mother, and is thus sacred. Every step that is taken upon her should be as a prayer (Black Elk)
Kommentar