Der optimale Trekking-Kocher | Jetzt Irland, dann weltweit

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • halfdady
    Anfänger im Forum
    • 11.06.2007
    • 39

    • Meine Reisen

    Der optimale Trekking-Kocher | Jetzt Irland, dann weltweit

    Hallo,

    'bin neu hier...

    ... und hätte dann auch doch gleich eine Frage...

    Ich gehe mit meiner Lebensliebe 3-4 Wochen nach Irland.
    Wir werden nur zu Fuß unterwegs sein und überwiegend zelten.

    Zelt, Ruck- & Schlafsäcke etc. haben wir schon, jetzt suchen wir nur noch den optimalen Kocher...

    Er sollte leicht & klein sein, der Brennstoffnachschub günstig & einfach sein und die Bedienung sollte auch ohne Maschinenbaustudium machbar sein.

    Gleichzeitig haben wir im Hinterkopf, nächstes Jahr eine größere (Fuß-)Reise zu machen, die uns auch in außereuropäische Gefilde bringen könnte. Hierfür sollte der Kocher auch geeignet sein...
    I might walk the line, but at least I'm still walking...

  • aitrob
    Erfahren
    • 31.07.2006
    • 279

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Der optimale Trekking-Kocher | Jetzt Irland, dann welt

    Zitat von halfdady
    Er sollte leicht & klein sein, der Brennstoffnachschub günstig & einfach sein und die Bedienung sollte auch ohne Maschinenbaustudium machbar sein.

    Gleichzeitig haben wir im Hinterkopf, nächstes Jahr eine größere (Fuß-)Reise zu machen, die uns auch in außereuropäische Gefilde bringen könnte. Hierfür sollte der Kocher auch geeignet sein...
    Ich glaube, *den* optimalen Kocher gibt es nicht. Erst müsst ihr euch mal überlegen, welchen Brennstoff ihr verwenden wollt. Ich bin bekennender Fan von Benzin, und würde auch für euer Anwendungsprofil Benzin nahelegen. Andererseits sind Benzinkocher immer ein wenig schwierig in der Bedienung, da muss man schonmal rumbasteln - ein Maschinenbaustudium braucht man aber nicht.
    Wenn ihr auf die einfache Bedienung Wert legt, ist ein Trangia sicherlich auch eine gute Alternative - da wird eben Spiritus als Brennstoff verwendet, den man auch fast überall bekommen kann. Mir persönlich hat der zu wenig Zug und ich kann nicht mal einen Hordentopf draufstellen wenn ich mit mehreren Leuten unterwegs bin.

    Fazit: Wiki lesen (oh, ich seh grad, tut nicht - wird aber bestimmt bald repariert), Suche benutzen (z.b. Stichwort Trangia). Dann für einen Brennstoff entscheiden, und dann die Suche bemühen oder nochmal konkret fragen, welcher Kocher da empfohlen wird.

    HTH,
    Bela
    Reiseberichte:
    http://www.aitrob.de

    Kommentar


    • halfdady
      Anfänger im Forum
      • 11.06.2007
      • 39

      • Meine Reisen

      #3
      Das ist ja gerade die Frage...

      Das ist ja gerade die Frage...
      Gas, Benzin, Spiritus oder doch Multifuel...???

      Für Gas spricht:
      schnell, leicht, einfache Handhabung, höchster Brennwert pro Gramm

      dagegen:
      Verfügbarkeit in außereuropäpschen Gefilden? Müll

      Bei Benzin/Spiritus spricht dafür:
      Gute Verfügbarkeit

      dagegen:
      Gewicht (Brennstofflasche), umständlichere Bedienung, schlechterer Brennwert, laut

      Habe ich da was vergessen, übersehen oder sehe ich da was falsch?

      Wenn Gas, was spricht denn für und was gegen Schraub- bzw. Stechkartuschen?
      I might walk the line, but at least I'm still walking...

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Naja Spiritus ist nicht wirklich schwer zu bedienen, reinkippen, anzünden und gut :wink: hat aber natürlich im Vergleich zu Gas und Benzin bei den Kochzeiten deutlich das Nachsehen. Benzin ist vom Brennwert fast so gut wie Gas (gerade bei längeren Touren ist das Gewicht der Kartuschen selbst auch nicht ohne), überall zu bekommen (wobei ich wenn möglich immer Kocherbenzin nehmen würde) und sehr leistungsstark.

        Gas ist wirklich teilweise sehr schwer zu bekommen, da es so viele verschiedene Systeme gibt. Stechkartuschen sind im Normalfall nach dem ersten Benutzern der Kartusche fest mit dieser verbunden, Schraubkocher kann man zum Transport wieder trennen.

        Kommentar


        • halfdady
          Anfänger im Forum
          • 11.06.2007
          • 39

          • Meine Reisen

          #5
          aha...

          so gesehen bin ich mit einem Multifuelkocher ja auf der sicheren Seite, oder?
          Was spricht denn gegen diese Kocher?

          Nochmal zu Gas?
          Was spricht denn für die Schraubkartuschen, außer der Möglichkeit Koche und Kartusche zu trennen? Die Schraubkartuschen sind doch auch teurer. Und ich habe das Gefühl, dass die Stechkartuschen verbreiteter sind, oder täusche ich mich da?
          I might walk the line, but at least I'm still walking...

          Kommentar


          • ich
            Alter Hase
            • 08.10.2003
            • 3566
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Wenn du n Multifuel nimmst, bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite!
            Benzin, Petrolem, Diesel oder Gas wirst du schon irgendwie bekommen! Da wäre dann der Omnifuel von Primus die bestes Wahl! Wesentlich günstiger gibts momentan den alten Multifuel , der kann nur kein Diesel wegrauchen...
            Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

            Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

            Kommentar


            • halfdady
              Anfänger im Forum
              • 11.06.2007
              • 39

              • Meine Reisen

              #7
              hmmmmm...

              Jetzt wäre schon mal klar: Es wird ein Multifuel.
              Aber welcher?

              MSR: Dragonfly oder Whisperlite (International)
              Primus: Omnifuel, Multifuel, Multifuel Ex oder Gravity
              ???

              Würde mich über weitere Tipps, Hinweise und Erfahrungsberichte freuen!
              I might walk the line, but at least I'm still walking...

              Kommentar


              • volker1
                Erfahren
                • 03.05.2007
                • 243

                • Meine Reisen

                #8
                insbesondere bei Touren in entlegeneren Gebieten, würde ich einen Multfuelkocher anraten. Wenn Schnee getaut werden muss, wegen der hohen Heizleistung sowieso.

                Z.B. Primus Omnifuel (Brennt Gas (alle anderen Multifuel brennen nur flüssige Stoffe) Benzin, Petroleum, Kerosin und wenn es sein muss auch Diesel.
                oder den Optimus Nova (sehr zuverlässig, auch bei tiefsten Temperaturen) kann klein verpackt werden und brennt Benzin, Petroleum, Kerosin und Diesel.

                Geht es auch mal auf lange Touren auch in entlegenere Gebiete, ist die Effiziens des Kochers sehr wichtig. Sprich man braucht einen sehr guten Windschutz, der das wegwehen der Hitze verhindert und die heißen Verbrennungsgase effizient am Topf entlangleitet.

                Das erfüllt der Trangia Sturmkochers perfekt. Der läuft norm. mit Spiritus. Sehr zuverlässig und man kommt ohne Werkzeug und Ersatzteile aus. Spiritus ist extrem zuverlässig und leise. Will man jedoch Schnee tauen, kann das einige Zeit dauern. Dafür ist Kochen im Zelt problemlos möglich. Bei Benzin Petroleum würde ich das tunlichst lassen, die können gelegentlich auch mal stichflammen spucken. Spiritus ist im europäischen Raum überall problemlos zu bekommen, in Nordamerika mit ein ganz klein wenig Aufwand, in vielen dritte Welt Ländern ist er jedoch häufig nicht so einfach zu bekommen. Zur Not habe ich in Russland auch schon mal hochprozentigen Wodka gefeuert.

                Inzwischen gibt es sogar von Trangia einen Multifuelbrenner als Einsatz zum Trangia Sturmkocher. Damit hat man eigentlich den perfekten Kocher. Spiritus wenn's leise und einfach sein soll. Multifuel (Benzin, Kerosin, Petroleum, Diesel) wenn's Probleme mit der Brennstoffversorgung geben könnte oder man Schnee und Eis für das Trinkwasser tauen muss.
                Es gibt auch verschiedene Lösungen um einen Optimus Nova oder sogar einen Primus Omnifuel in einen Trangia zu montieren, da braucht es dann aber ein wenig technisches Geschick.
                Für Benzin und Multibrenner sollte man aber immer entsprechendes Werkzeug und die nötigsten Ersatzteile mitnehmen!

                Wenn's kein Trangia werden sollte, dann unbedingt einen Windschutz zum Kocher kaufen, die meißten Falt-Windschütze sind zwar nicht zu effizient wie der vom Trangia, spaaren aber trotzdem enorm Brennstoff. (den Topf auch immer zudecken beim Kochen, das spaart auch sehr erheblich)
                Auch die Töpfe können eine Rolle spielen, wie Primus mit seinen ETA-Power-Töpfen beweißt. Zusaätzliche Wärmetauscherlamellen nutzen die Verbrennungsluft besser aus (erreicht aber mit anderen Kochern auch gerade mal die Effiziens des Trangia's ohne solche Lamellen.)

                Auch so einen Nachteil haben die Benzin und Multibrenner dann doch schon noch, sie sind alle relativ laut!

                Kommentar


                • ich
                  Alter Hase
                  • 08.10.2003
                  • 3566
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von volker1
                  Z.B. Primus Omnifuel (Brennt Gas (alle anderen Multifuel brennen nur flüssige Stoffe) Benzin, Petroleum, Kerosin und wenn es sein muss auch Diesel.
                  Das stimmt nicht, der kleine Bruder MFS kann auch Gas verbrennen

                  Zitat von volker1
                  Geht es auch mal auf lange Touren auch in entlegenere Gebiete, ist die Effiziens des Kochers sehr wichtig. Sprich man braucht einen sehr guten Windschutz, der das wegwehen der Hitze verhindert und die heißen Verbrennungsgase effizient am Topf entlangleitet.

                  Das erfüllt der Trangia Sturmkochers perfekt. ...
                  Inzwischen gibt es sogar von Trangia einen Multifuelbrenner als Einsatz zum Trangia Sturmkocher....

                  Damit hat man eigentlich den perfekten Kocher.
                  Imo ist das auch n Optimus...
                  Zitat von volker1
                  Es gibt auch verschiedene Lösungen um einen Optimus Nova oder sogar einen Primus Omnifuel in einen Trangia zu montieren, da braucht es dann aber ein wenig technisches Geschick.
                  Das ist wirklich nicht sehr kompliziert! Von Otpimus gibt es einen speziellen Halter, der auch beim MFS passt. Für den Omnifuel benötigst du nur ein weiteres Loch im Windschutz.

                  Zitat von volker1
                  Auch so einen Nachteil haben die Benzin und Multibrenner dann doch schon noch, sie sind alle relativ laut!
                  Mit Ausnahme des MSR Whisperlites, für den es auf jeden Fall auch mal ne spezielle Halterung für den Trangia gab, wo aber auchmit ein wenig geschickt der Optimusadapter passt...
                  Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                  Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                  Kommentar


                  • aitrob
                    Erfahren
                    • 31.07.2006
                    • 279

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von ich
                    Zitat von volker1
                    Es gibt auch verschiedene Lösungen um einen Optimus Nova oder sogar einen Primus Omnifuel in einen Trangia zu montieren, da braucht es dann aber ein wenig technisches Geschick.
                    Das ist wirklich nicht sehr kompliziert! Von Otpimus gibt es einen speziellen Halter, der auch beim MFS passt. Für den Omnifuel benötigst du nur ein weiteres Loch im Windschutz.
                    Da wird's dann aber langsam teuer...verdammt teuer...

                    Zitat von volker1
                    Auch so einen Nachteil haben die Benzin und Multibrenner dann doch schon noch, sie sind alle relativ laut!
                    ...und noch ein Nachteil bei einigen: sie lassen sich kaum regulieren. Das Problem besteht bei Kochern, wo die Regulierung an der Pumpe und nicht direkt am Kocher ist, wie z.B. (mein) Varifuel oder auch der MFS. Der Omnifuel, der Whisperlite und der Optima haben das Problem nicht.

                    Bela
                    Reiseberichte:
                    http://www.aitrob.de

                    Kommentar


                    • volker1
                      Erfahren
                      • 03.05.2007
                      • 243

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von ich
                      Zitat von volker1
                      Z.B. Primus Omnifuel (Brennt Gas (alle anderen Multifuel brennen nur flüssige Stoffe) Benzin, Petroleum, Kerosin und wenn es sein muss auch Diesel.
                      Das stimmt nicht, der kleine Bruder MFS kann auch Gas verbrennen
                      o.k. hast recht, den MFS kann man sogar auch noch mit den Teilen vom Trangia Gasbrenner sehr einfach ein den Trangia stecken. Der MFS hat aber keinen so guten Wirkungsgrad, zumindest mit Benzin. (beim MFS gibt es eine gemeinsame Düse für Benzin und Gas, beim Omnifuel sind das verschiedene angepasste Düsen.

                      Zitat von ich
                      Zitat von volker1
                      Geht es auch mal auf lange Touren auch in entlegenere Gebiete, ist die Effiziens des Kochers sehr wichtig. Sprich man braucht einen sehr guten Windschutz, der das wegwehen der Hitze verhindert und die heißen Verbrennungsgase effizient am Topf entlangleitet.

                      Das erfüllt der Trangia Sturmkochers perfekt. ...
                      Inzwischen gibt es sogar von Trangia einen Multifuelbrenner als Einsatz zum Trangia Sturmkocher....

                      Damit hat man eigentlich den perfekten Kocher.
                      Imo ist das auch n Optimus...
                      Kann sein dass es ein Optimus ist, ist mir bisher nicht aufgefallen, dann lässt Trangia den halt von Optimus angepasst auf den Trangia liefern, wie es Trangia ja auch mit dem Gaseinsatz von Primus macht.
                      Zitat von ich
                      Zitat von volker1
                      Es gibt auch verschiedene Lösungen um einen Optimus Nova oder sogar einen Primus Omnifuel in einen Trangia zu montieren, da braucht es dann aber ein wenig technisches Geschick.
                      Das ist wirklich nicht sehr kompliziert! Von Otpimus gibt es einen speziellen Halter, der auch beim MFS passt. Für den Omnifuel benötigst du nur ein weiteres Loch im Windschutz.
                      Den Halter-bzw. Optimus-Trangia-Adapter (der beim Globi angeboten wird, habe ich mal probiert, der ist billig und Schrott). Dann lieber den Kocher (der auch ein Optimus sein kann) der über Trangia geliefert wird.
                      Zitat von ich
                      Zitat von volker1
                      Auch so einen Nachteil haben die Benzin und Multibrenner dann doch schon noch, sie sind alle relativ laut!
                      Mit Ausnahme des MSR Whisperlites, für den es auf jeden Fall auch mal ne spezielle Halterung für den Trangia gab, wo aber auchmit ein wenig geschickt der Optimusadapter passt...
                      Der MSR-Whisperlite ist aber wirklich kein sehr robuster Kocher, zudem läuft er nur mit gereinigtem Bezin problemlos. Muss man mal Benzin von der Tanke feuern führt das sehr schnell zu Problemen. Bevor man so einen Benzinkocher mit solchen Einschränkungen kauft, würde ich sogar ehr Gas nehmen. Das ist in den entsprechenden Ländern auch nicht schwieriger zu besorgen als gereinigtes Kocherbenzin. Wenn Benzin oder Multifuelkocher, dann welche, die eben auch den Vorteil haben, dass wenn man kein spezielles Kocherbenzin bekommt, eben auch Sprit von der Tanke feuern kann. Spezielles Kocherbenzin macht zwar immer sinn (da es kein giftiges Benzol enthält) ist aber eben nicht überall zu bekommen. Hab in Bolivien meinen Omnifuel z.B. die ganze Tour mit Kerosin befeuert, welches ich auf einem kleineren Flugplatz besorgt hab.

                      Kommentar


                      • Shorty66
                        Alter Hase
                        • 04.03.2006
                        • 4883
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Falls er denn irgendwannmal herauskommt finde ich den MSR Reactor wirklich interessant. Durchdacht wie ein trangia, kräftig wie ein benziner, sauber un deinfach zu handhaben wie ein gaskocher.
                        Und das ganze bei noch weniger verbrauch.
                        Gut, der ist halt schon was spezielles und weniger zum Gourmetkochen als zum wasserheizen gedacht.
                        φ macht auch mist.
                        Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                        Kommentar


                        • ich
                          Alter Hase
                          • 08.10.2003
                          • 3566
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von aitrob
                          ...und noch ein Nachteil bei einigen: sie lassen sich kaum regulieren. Das Problem besteht bei Kochern, wo die Regulierung an der Pumpe und nicht direkt am Kocher ist, wie z.B. (mein) Varifuel oder auch der MFS. Der Omnifuel, der Whisperlite und der Optima haben das Problem nicht.
                          Trotz des Ventils an der Pumpe läßt sich der (mein) MFS sehr gut regulieren!
                          Der Whisperlite hingegen gehört nun wirklich zu den Kochern, mit denen mal vieeel gespielt haben muß, damit man ihn regulieren kann. Bei der neuen Pumpe hab ich sogar das Gefühl, das es schlechter geht als früher...
                          Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                          Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                          Kommentar


                          • barleybreeder
                            Lebt im Forum
                            • 10.07.2005
                            • 6479
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von aitrob
                            Zitat von volker1
                            Auch so einen Nachteil haben die Benzin und Multibrenner dann doch schon noch, sie sind alle relativ laut!
                            ...und noch ein Nachteil bei einigen: sie lassen sich kaum regulieren. Das Problem besteht bei Kochern, wo die Regulierung an der Pumpe und nicht direkt am Kocher ist, wie z.B. (mein) Varifuel oder auch der MFS. Der Omnifuel, der Whisperlite und der Optima haben das Problem nicht.

                            Bela
                            Das Regulierproblem hat der Whisperlite ebenfalls. Eigentlich geht nur "Vollgas" und "Aus" ohne Probleme. Wenn man ihn runterreguliert muss man eigentlich immer ein Auge darauf haben sonst geht er schnell mal aus.
                            Barleybreeders BLOG

                            Kommentar


                            • aitrob
                              Erfahren
                              • 31.07.2006
                              • 279

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von ich
                              Trotz des Ventils an der Pumpe läßt sich der (mein) MFS sehr gut regulieren!
                              Der Whisperlite hingegen gehört nun wirklich zu den Kochern, mit denen mal vieeel gespielt haben muß, damit man ihn regulieren kann. Bei der neuen Pumpe hab ich sogar das Gefühl, das es schlechter geht als früher...
                              Hm, wie lang ist denn der Schlauch bei deinem MFS? Der müsste ja nahezu baugleich sein mit meinem Varifuel, da weiß ich nicht, wo so ein Unterschied herkommen sollte. Denn meine Erfahrung mit Varifuel und Whisperlite ist offensichtlich genau umgekehrt... Oder gibt's einen Trick, den ich nicht kenne?

                              Bela
                              Reiseberichte:
                              http://www.aitrob.de

                              Kommentar


                              • ich
                                Alter Hase
                                • 08.10.2003
                                • 3566
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Puh, keine Ahnung...
                                Der Schlauch ist bestimmt 15 cm. Ich finde die Regulierung gut! Bei Gas kann man den prima reguieren, mit Benzin fängt er im unteren Bereich an z stottern, aber funxt. Ich hatte allerdings auch nie Probleme mit dem Whisperlite; mit der alten Pumpe hatte ich immer drei Stufen: aus - fast aus - an. Hat mir immer gereicht.. Hängt aber auch stark davon ab, was man so kocht unterwegs.
                                Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                Kommentar


                                • Aelfstan
                                  Fuchs
                                  • 05.06.2006
                                  • 1287
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Ich würde prinzipiell erstmal einen Gaskocher für 20,- € mitnehmen. Falls es später im außereuropäischen Ausland dann doch nicht reicht und ein Benzinkocher her muß, sind die 20,- € sowieso nur eine marginale Mehrausgabe, da die Teile ja richtig Geld kosten...
                                  Jedermannsrecht in ganz Europa!

                                  Kommentar


                                  • ich
                                    Alter Hase
                                    • 08.10.2003
                                    • 3566
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von Aelfstan
                                    Ich würde prinzipiell erstmal einen Gaskocher für 20,- € mitnehmen. Falls es später im außereuropäischen Ausland dann doch nicht reicht und ein Benzinkocher her muß, sind die 20,- € sowieso nur eine marginale Mehrausgabe, da die Teile ja richtig Geld kosten...
                                    Sorry, das halte ich für absolut falsch!
                                    entweder man beißt dann in den sauren Apfel und schlägt sich damit durch, oder man holt sich gleich was vernünftiges! Ich denke, dass es nicht so einfach ist sich mal schnell in nem fremden Land -mit Pech auch noch mit Sprachbarrieren- eine vernünftige Beratung zu bekommen!
                                    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                                    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                                    Kommentar


                                    • Nava
                                      Erfahren
                                      • 28.09.2006
                                      • 124

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      also ich stand gerade vor der selben entscheidung und hab mich dann für den multi fuel von primus entschieden.
                                      gibt es im moment für 60 euro bei globi viel billiger kommst du mit nem gaser auch nicht weg.

                                      bin von dem ding total begeistert ok er ist laut und die regulierbarkeit ist nicht die beste aber nach nen paar mal kochen kommt man damit zurecht.

                                      Kommentar


                                      • Aelfstan
                                        Fuchs
                                        • 05.06.2006
                                        • 1287
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von ich
                                        Zitat von Aelfstan
                                        Ich würde prinzipiell erstmal einen Gaskocher für 20,- € mitnehmen. Falls es später im außereuropäischen Ausland dann doch nicht reicht und ein Benzinkocher her muß, sind die 20,- € sowieso nur eine marginale Mehrausgabe, da die Teile ja richtig Geld kosten...
                                        Sorry, das halte ich für absolut falsch!
                                        entweder man beißt dann in den sauren Apfel und schlägt sich damit durch, oder man holt sich gleich was vernünftiges! Ich denke, dass es nicht so einfach ist sich mal schnell in nem fremden Land -mit Pech auch noch mit Sprachbarrieren- eine vernünftige Beratung zu bekommen!
                                        Ein Gaskocher für 20,- € ist doch total vernünftig. Ich bin mit so einem Teil im Sarek- und Muddusnationalpark, in der Hardangervidda, in Härjedalen, in den Karpaten und noch einigen anderen Stellen gewesen, ohne Probleme. Das Teil funktioniert einfach.
                                        Und natürlich meinte ich nicht, daß ein evtl. benötigter Benzinkocher im Ausland während der Tour gekauft werden sollte, sondern in Ruhe im dt. Fachhandel, wenn benötigt. Da diese Dinger ein Vielfaches von einem Gaskocher kosten, sollte die Kohle für den Gaskocher nicht die Rolle spielen, finde ich.
                                        Jedermannsrecht in ganz Europa!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X