Defekte Zuleitung Honeybird Gaskocher-Alternativen gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hasenfuss
    Erfahren
    • 18.03.2007
    • 398
    • Privat

    • Meine Reisen

    Defekte Zuleitung Honeybird Gaskocher-Alternativen gesucht

    Hallo Leute,

    beim morgendlichen Kaffeewasserkochen habe ich mir bei meiner letzten Paddeltour leider die Zuleitung meines geliebten und zuverlässigen Honeybird Superstar Gaskochers ruiniert :bash:. Bin deshalb nun auf der Suche nach einer neuen Zuleitung (möglichst ummantelt, damit mir das nicht so schnell wieder passieren kann).
    Noch ein Wort zum Hersteller. Honeybird ist eine taiwanesische Firma, deren Produkte den Vergleich mit denen von Primus, Optimus und Co. nicht scheuen müssen. Mit dem Kocher hatte ich bisher noch nie Probleme, bis ich Depp halt die Leitung versengt habe!! Das gute Stück hat auch schon mindestens 10 Jahre auf dem Buckel, zum Wegwerfen ist es aber dennoch zu schade, da er bisher einwandfrei funktioniert hat! Die Homepage von Honeybird gibt nicht viel her, neue Kocher gibts freilich jede Menge.

    Hat jemand 'ne Ahnung, wo man eine passende Ersatzzuleitung beziehen kann? Die großen Outdoorversandhäuser bieten auch alle nur neue Kocher und keine Ersatzteile an (die wollen halt auch Umsatz machen).

    Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen.
    Gruß Hasenfuss.
    Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
    Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

  • Hasenfuss
    Erfahren
    • 18.03.2007
    • 398
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo zusammen,

    aus Ermangelung an Rückmeldungen wollt ich mich zwischenzeitlich nochmal melden. Meine eigenen Recherchen (bei mehreren Outdoorshops aber auch bei 2 Klempnerfirmen) sind recht ernüchternd verlaufen, so dass ich mich wohl oder übel doch nach einem neuen Kocher umsehen werde (Ein Wahnsinn - aber was soll's).

    Ok - hab mir auch schon ein paar entsprechende Kocher rausgepickt (Gas sollte es wieder sein, externe Zuleitung auch und natürlich leicht) und bin dabei auf die folgenden 3 Modelle gestoßen:

    1. MSR Windpro
    2. Markill Spider
    3. Optimus Stella

    Zum Markill Spider gibt`s im Forum einige Erfahrungsberichte, zum Optimus Stella weniger und zum MSR Windpro hab ich garnichts gefunden. Obwohl gerade der MSR mein Favorit wäre, Gewicht unter 200 g und kein unnötiger Schnickschnack dran. Beim Optimus Stella schreckt mich irgendwie die Gummizuleitung ab (siehe oben, da man aus Schaden ja klug werden sollte).
    Kann jemand eines der genannten Modelle besonders empfehlen bzw. ausschließen? Vielleicht gibt es ja auch noch einen ähnlichen (externen) Gaskocher, der hier mit erwähnt werden sollte? Lasst es mich wissen, ich würde mich über Rückmeldungen freuen.

    Viele Grüße von Hasenfuss.
    Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
    Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

    Kommentar


    • DocViper
      Dauerbesucher
      • 28.06.2005
      • 565

      • Meine Reisen

      #3
      Mir fällt noch viel ein
      der neue Primus Etapower
      oder der Primus Gravity EF
      oder der Markill Stormy

      Joe - der einen Markill Spider hat und recht zufrieden ist (Bis auf die Kompartibilitätsproblem mit manchen Kartuschen weil der Dorn das Kartuschenventil nicht weit genug öffnet)

      Kommentar


      • volker1
        Erfahren
        • 03.05.2007
        • 243

        • Meine Reisen

        #4
        und nicht zu vergessen den guten alten aber effizienten Trangia

        Kommentar


        • Fjaellraev
          Freak
          Liebt das Forum
          • 21.12.2003
          • 13981
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Bevor du den alten Kocher wegschmeisst.
          Wie ist denn die derzeitige Leitung an den Anschlüssen befestigt? Mit Klemmbriden über einem Stück Rohr geklemmt? Und was hat sie für einen Innendurchmesser?
          Vielleicht lässt sich ja mit einem Stück Acetylenschlauch für eine Autogenschweissanlage etwas machen, ist zwar sicher nicht so beweglich und leicht wie der alte Schlauch, aber vielleicht geht es ja.
          Oder schreib doch einfach mal eine Mail an Honeybird/Kingrill vielleicht können sie dir ja um die halbe Erde mit einem Tipp oder Ersatzteilquelle dienen.
          Ich kapier bei denen nicht ganz wo die jetzt zuhause sind Neuseeland oder Taiwan. Zum Glück ist das bei Mails egal...

          Gruss
          Henning
          Es gibt kein schlechtes Wetter,
          nur unpassende Kleidung.

          Kommentar


          • DocViper
            Dauerbesucher
            • 28.06.2005
            • 565

            • Meine Reisen

            #6
            wegen dünner druckschläuche fällt mir diese firma hier ein:
            http://www.rct-online.de
            Reichelt Chemietechnik
            Die könnten so dünne druckfeste Schläuche haben.

            Andererseits bin ich mir nicht sicher ob es eine gute Idee ist mit Flüssiggas irgendwas schwindeliges zu basteln...

            Kommentar


            • Hasenfuss
              Erfahren
              • 18.03.2007
              • 398
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Hi Leute - vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.

              Zitat von Fjaellraev
              Wie ist denn die derzeitige Leitung an den Anschlüssen befestigt? Mit Klemmbriden über einem Stück Rohr geklemmt? Und was hat sie für einen Innendurchmesser?
              Hallo Henning - also derzeit ist der Schlauch (1/8'' Durchmesser) beidseitig mit einer Gewindeüberwurfmutter befestigt, die am Schlauch angeschweist ist. Und genau da ist auch das Problem, da der Ersatzschlauch identische Gewindeendstücke haben sollte, um ihn sicher am Kocher bzw. am Ventiladapter befestigen zu können. Wird`s wahrscheinlich nur direkt beim Hersteller bzw. einem Vertrieb geben.

              Zitat von Fjaellraev
              Oder schreib doch einfach mal eine Mail an Honeybird/Kingrill vielleicht können sie dir ja um die halbe Erde mit einem Tipp oder Ersatzteilquelle dienen.
              Ich kapier bei denen nicht ganz wo die jetzt zuhause sind Neuseeland oder Taiwan. Zum Glück ist das bei Mails egal...
              Stimmt vollkommen - bei diesem Durcheinander sieht ja keiner mehr durch. Als ich den Kocher damals gekauft habe, war Honeybird noch 'ne reine taiwanesische Firma, möglicherwiese ergab sich die nun bestehende Konfusion durch den Zusammenschluss mit Kingrill? Keine Ahnung, das mit der Mail werde ich jedenfalls noch mal angehen, so zusagen als letzten Versuch.

              Zitat von DocViper
              Mir fällt noch viel ein
              der neue Primus Etapower
              oder der Primus Gravity EF
              oder der Markill Stormy
              Den Primus Gravity EF habe ich bewusst nicht mit in die nähere Auswahl genommen, da das Teil mich von der Verarbeitung her nicht überzeugt hat (viel Blech, weiche Scharniere). Außerdem lässt er sich nur eingeschränkt zerlegen und die externe Piezo-Zündung mit Kabel - naja irgendwie provisorisch und für mich wenig durchdacht.
              Joe - hast du denn mit den beiden anderen Kochern persönliche Erfahrungen gemacht? Mir scheinen beide ziemliche Schwergewichte zu sein. Da ich dan Kocher regelmäßig mit in die Berge nehme, sollte der Kocher möglichst leicht sein.

              Mit dem Trangia System habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht, obwohl die meisten Leute damit wohl recht zufrieden sind. Mmh- vielleicht schaue ich mir das noch mal ganz in Ruhe vor Ort im Outdoorshop an, bevor ich mich entscheide.

              Und wie sieht`s mit dem MSR Windpro und Optimus Stella aus?

              Bis bald Grüße von Hasenfuss.
              Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
              Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

              Kommentar


              • Mecoptera
                Dauerbesucher
                • 24.03.2004
                • 974

                • Meine Reisen

                #8
                Das Trangia-System fand ich eigentich ganz gut; verwende einen Spiritusbrenner mit dem Miniwindschutz auf Klettertouren (ca. 300G), einen Gasbrenner mit großem Windschutz im Hochalpinen bereich und den Multifuelbrenner auf Wintertouren. Flexibler gehts nicht (aber teurer warscheinlich-wenn du alles brauchst-auch nicht).

                Kommentar


                • volker1
                  Erfahren
                  • 03.05.2007
                  • 243

                  • Meine Reisen

                  #9
                  gibt inzwischen beim Trangia auch Komplettangebote mit Gasbrenner mit dabei. Das geht dann preislich sogar.

                  Kommentar


                  • Hasenfuss
                    Erfahren
                    • 18.03.2007
                    • 398
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Hi Leute,

                    kann heute "Entwarnung" geben - Hilfe kam dabei von unerwarteter Stelle. Ein Freund, der eine kleine Landwirtschaft betreibt und dem ich das Problem geschildert hatte, brachte mir gestern einen passenden Hydraulikschlauch vorbei. Angeschraubt, passt und funktioniert. Kosten: 2,50 Euro und ein Freibier!

                    Also ein Tip für alle, die mal ein ähnliches Problem haben: Als erstes bei einem Landmaschinenhandel (o.ä.) vorbeischauen. Somit wird der neue Kocher vorerst noch ein wenig warten müssen.

                    Danke aber für eure Anregungen.

                    Gruß Hasenfuss.
                    Wir haben doch alle unsere Bretter vorm Kopf.
                    Die Frage ist doch vielmehr, wie groß diese sind und wie tief die Nägel drin stecken.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X