Fragen zur Trangia Anschaffung - Set 25-3 HA

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Also ich habe mir jetzt das 25-3 HA aus Schweden schicken lassen. Ist ja in der Republik kaum bezahlbar.
    Habs auch schon ausprobiert.
    Danach mit dem Scheuerschwamm bearbeitet und ich muss sagen top. Bei normalem Alu hätte ich erwartet, dass ich feine Kreise oder so änliches sehe was auf Abrieb hindeutet. Bei den Töpfen sieht man rein garnichts. Ehrlich - man könnte meinen es wäre Titan, auch von der Farbe.

    Wenn man sich mal näher mit der Materie befasst und googelt wozu Hartanodisieren normalerweise eingesetzt wird, lässt das für die Zukunft nur Gutes hoffen.
    Wird bei Industrielagern und Bolzen angewendet um Verschleiß vorzubeugen. Shimano behandelt damit seine großen Kettenblätter.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Eloxal
    Ist noch besser, sprich haltbarer als anodisieren (eloxieren). Vieleicht doch etwas "too much" in der Anwendung? 8)

    Die Wärmeleitfähigkeit wird sich zu normalem Alu kaum was nehmen. Das Gewicht kann man auf der Tagia website erfahren. Meins wiegt 912 g mit Griffzange, Bändchen und der Nonstickpfanne.

    Globi denkt vieleicht, das es dafür keinen Markt gibt, bei Lauche und Maas kostet das Set glaube ich 135 Euronen.

    Gruß
    Sebastian
    Barleybreeders BLOG

    Kommentar


    • sjusovaren
      Lebt im Forum
      • 06.07.2006
      • 6161

      • Meine Reisen

      #22
      Danke für die Infos zum neuen Material, aus erster Hand sozusagen.

      Zitat von barleybreeder
      Globi denkt vieleicht, das es dafür keinen Markt gibt, bei Lauche und Maas kostet das Set glaube ich 135 Euronen.
      Dann werd ich die mal mit einer Sonderbestellund beglücken
      Kannst du bitte noch kurz schreiben, was du in Schweden gezahlt hast, inkl. Porto und so?
      Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
      frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


      Christian Morgenstern

      Kommentar


      • barleybreeder
        Lebt im Forum
        • 10.07.2005
        • 6479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Bestellt habe ich bei www.friluft.se.
        Dort kann man sich alle Preise auch in Euro anzeigen lassen.
        Bestellung ging superzügig. Sonntag bestellt, online bezahlt, Donnerstag war das Paket da. Zusätzlich habe ich mir noch nen Gaseinsatz für den Trangia bestellt, weil auch 15 Euro billiger. Porto wurde dadurch nicht teurer.

        Gekostet hat mich der ganze Spaß.

        Trangia 25-3 HA 96,48 Euro
        Gaseinsatz 40,43 Euro
        Trangia Multidisc 5,28 Euro

        Versand 23,28 Euro (War eventuell Express, obwohl ich nichts angegeben habe, Stand aber auf dem Paket)
        Versand geht streng nach Gewicht. Ein einzelner Tragia hätte genausoviel gekostet.

        Macht zusammen 165,47 Euro.


        Gruß
        Sebastian
        Barleybreeders BLOG

        Kommentar


        • Asha'man
          Erfahren
          • 17.03.2007
          • 230

          • Meine Reisen

          #24
          Hallo Sebastian,

          danke für den Klasse Tip. Hab jetzt auch bei friluft.se bestellt. Gestern n8 und heute morgen ist die Ware raus. Super.
          Und dazu trotz Versand von 26€ gut 20-30% gespart.

          Grüße,
          Thomas

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Geil nicht!

            Wünsch dir viel Spaß mit dem Teil. Du wirst begeistert sein. Ich bins jedenfalls. Mit dem Teil kann man locker auf Titan verzichten!
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              bei http://www.getout.se/v2/
              für 775 Kronen- ist 125 Kronen billiger

              M.

              Kommentar


              • volker1
                Erfahren
                • 03.05.2007
                • 243

                • Meine Reisen

                #27
                habe auch schon einen aus hart anodisierte Alu. Die mechanische Belastbarkeit ist sehr gut. Die Oberfläche erinnert einen wirklich ehr an Titan, nur halt mit besserer Wärmeleitfähigkeit.
                ABER saure Speisen und Milchprodukte lösen auch die hart anodisierte Sicht an, also nicht wirklich ein Ersatz für Titan oder DOUSSAL. Allerdings allein schon mit dem Winschutz lassen sich auch schon einige Gramm spaaren, und dar hält im Gegendatz zur neuen weicheren normalen Ultraleichtvariante auch wieder genauso viel wie die gute alte dickere und wesentlich schwerere Variante.

                Übrigens den Sturmkocher in HA könnt Ihr bei fast jedem vernünftigen Outdoorladen als Sonderwunsch bestellen. Aufgrund der erhöhten Nachfrage kann es nur halt auch mal 2 Wochen dauern, aber problemlos zu bekommen. Woick hat Ihn sogar schon im Printkatalog, nur dass die zu blöd zum richt Wiegen waren.

                Kommentar


                • barleybreeder
                  Lebt im Forum
                  • 10.07.2005
                  • 6479
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Gibts auch bei Lauche und Maas. Allerdings zu völlig überzogenen Preisen. 130 Euro
                  Barleybreeders BLOG

                  Kommentar


                  • Bodenhafter
                    Dauerbesucher
                    • 29.07.2005
                    • 673

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zum Thema mechanische Widerstandsfähigkeit von hartanodisiertem Aluminium: Ich glaube, da werden hier zwei Sachen durcheinandergebracht. Hartanodisieren bedeutet, dass auf der Aluminiumoberfläche eine einige 10 µm dicke Aluminiumoxidkeramikschicht aufgebracht wird. Diese erhöht in der Tat die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Zerkratzen enorm. Aber gegen Verformung kann diese dünne Schicht kaum Widerstand leisten, daher lassen sich so behandelte Töpfe fast genauso leicht verbeulen wie solche aus unbehandeltem Aluminium. Trotzdem finde ich, das hartanodisiertes Aluminium ein hervorragendes Material für Outdoor-Töpfe ist und bin von meinem hartanodisierten GSI Extreme mit Non-Stick-Beschichtung schwer begeistert. :wink:

                    Karsten

                    Kommentar


                    • Asha'man
                      Erfahren
                      • 17.03.2007
                      • 230

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Und heute ist der Kocher da. Extrem schnell, dafür dass er aus Schweden geliefert wurde.
                      Und ein sehr netter Kontakt. Jetzt muss der Feierabend her.

                      Kommentar


                      • barleybreeder
                        Lebt im Forum
                        • 10.07.2005
                        • 6479
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Na dann lass mal hören wie zufrieden du bist nach der ersten Kochszession!
                        Barleybreeders BLOG

                        Kommentar


                        • Asha'man
                          Erfahren
                          • 17.03.2007
                          • 230

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Werde mich wohl heute mal zum Rheinufer aufmachen und den kleinen ausprobieren.

                          Macht bisher einen sehr guten Eindruck. Komplettgewicht mit allem (Griff, Multidisk, beide Töpfe und Spiritus Brenner) ca. 900g. Erstaunlicherweise ist der kleine Topf mit 114g ganze 4g schwerer als der Große. Das HA Alu sieht super aus. Wie es sich bewährt (Kratzfestigkeit) wird sich zeigen. Freue mich auf die tolle Hitzeverteilung und habe Sorgen vor Alugeschmack.

                          Werde den Primus Gasbrenner erstmal zuhause lassen. Wenn alles glatt geht, gibt's ne 4 Tage Eifeltour übers lange WE.

                          Kommentar


                          • barleybreeder
                            Lebt im Forum
                            • 10.07.2005
                            • 6479
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Bei mir schmeckt noch nichts nach Alu!
                            Barleybreeders BLOG

                            Kommentar


                            • volker1
                              Erfahren
                              • 03.05.2007
                              • 243

                              • Meine Reisen

                              #34
                              klar bei HA löst sich viel weniger Alu, als bei normalen Aluminium. Aber wirklich saure Speisen und Milchreis etc. sollte man sich dort trotzdem verkneifen. Ich hab meine HA Töpfe inzwischen wieder verscheuert.
                              Mein Trangia besteht jezt aus:
                              dem ganz normalen Spritbrenner + Griffzange
                              Windschutz aus HA-UltralightAlu
                              1,75 l Topf aus Titanium (halt mit schlechter Wärmeverteilung)
                              Universaldeckel aus Alu

                              wenns light weight sein soll, reicht das schon, denn für z.B. Travellunch brauchts eh nur Wasser. Dann ist man mit dem großen Trangia bei ungefähr 675g, denn der normale Universaldeckel ist leichter als die Ultraleichtpfanne.

                              wenn mal mehr gewünscht ist, kommt noch ein 1,5 l Topf aus DOUSSAL, eine Multiplatte sowie eine Pfanne aus DOUSSAL dazu. Damit lässt sich dann auch mal anständig kochen.

                              Kommentar


                              • .jan
                                Gerne im Forum
                                • 14.11.2006
                                • 61
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Will vielleicht einer von euch HA-Besitzern einen seiner 1,5l/1,75l-Töpfe verkaufen? Finde die Leider nicht einzelnt im Internet, nur die normalen UL-Töpfe.

                                mfg jan

                                Kommentar


                                • Asha'man
                                  Erfahren
                                  • 17.03.2007
                                  • 230

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  @Volker: Warum verkauft? Wegen dem Alugeschmack?
                                  @Jan: Die HA Teile sollte dir jeder Händler besorgen können, der auch den Rest im Programm hat. Ansonsten friluft.se anfragen. Weiss aber nicht, ob das bei einem Topf lohnt. Auf der anderen Seite hätte mein HA Set in Deutschland wohl 149€ gekostet.

                                  Hab mein Set jetzt zwei Tage lang getestet. Morgens- und Abends Teewasser. Abends BioNudeln mit Tomatenpesto und am ersten Abend asiatische Eiernudeln mit ein bischen Würze. Keine besonders hohen Anforderungen bisher, aber ich bin sehr zufrieden. Habe den Gaskocher nur zuhause ausprobiert und der ist selbst mit mittlerer Flamme sehr schnell. Der Spiritusbrenner, wie erwartet recht behäbig, das macht auf Tour aber gar nichts. Währenddessen spannt man halt Zelt ab, liest ein Buch, etc.

                                  Kommentar


                                  • volker1
                                    Erfahren
                                    • 03.05.2007
                                    • 243

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von Asha'man
                                    @Volker: Warum verkauft? Wegen dem Alugeschmack?
                                    Yepp,
                                    gerade bei Milchreis hab ichs dann doch gemerkt.
                                    Hab halt auch noch einen 1,75er Titantopf. Für Leichtgewicht ist der genauso leicht, wie HA-Alu. Bei Titan löst sich jedenfals nix an. o.k. die Wärmeverteilung ist schlechter, aber wenn ich auf Leichtgewicht unterwegs bin, ist die i.d.R. eh nicht so wichtig, da ehr Suppen und Fertiggerichte. Beim Kochen auf der weniger heißen aber dafür flächigeren Spiritusflamme tritt das Problem der schlechteren Wärmeverteilung auch nicht so stark auf wie, wenn man einen Gasbrenner im Trangia verwendet. Bzw. auf Touren, wo ich richtig koche, muss es dann i.d.R. auch nicht ganz so leicht sein, sodass ich dann zusätzlich zum Titantopf noch n kleinen in DOUSSAL sowie n Pfanne in DOUSSAL dabei hab. Das verteilt die Wärme dann auch wieder richtig und es wird durch die dünne Edelstahlinnenschicht auch nix angelöst.
                                    Bin übrigens mal gespannt wie langlebig die HAs so bei Euch so sein werden, ist ja schließlich auch nur n sehr dünne Oberflächenschicht die HA is.
                                    Alternativ würde ich mir von Trangia vielleicht auch mal eine bessere Antihaftbeschichtung für die Töpfe wünschen. Die Non-Sticks von Trangia sind ja immer noch mit Teflon beschichtet, inzwischen gibt es auf dem Amrkt ja auch schon modernere Titan-Keramik-Antihaftbeschichtungen von Alutöpfen, die nicht ganz so empfindlich gegen verkratzen sind und auch nicht so leicht Schaden durch Überhitzung nehmen. Primus hat es ja gerade mit dem ETA-Power-Töpfen vorgemacht. Wenn die nur blos in den Trangia passen würden, das wäre dann auch mal n echte Evolution in Hinsicht auf die Energieeffiziens, denn so erreicht der ETA-Power gerade mal die Effiziens des Trangia.

                                    Kommentar


                                    • tschingol
                                      Neu im Forum
                                      • 27.02.2009
                                      • 1
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Fragen zur Trangia Anschaffung - Set 25-3 HA

                                      Hab noch ein 25-3 HA aus Schweden mit dazubestellt, wenn einer eins haben will. Ich biete es im Suche/Biete an
                                      Angehängte Dateien

                                      Kommentar


                                      • blitz-schlag-mann
                                        Alter Hase
                                        • 14.07.2008
                                        • 4855
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Fragen zur Trangia Anschaffung - Set 25-3 HA

                                        Zitat von tschingol Beitrag anzeigen
                                        Hab noch ein 25-3 HA aus Schweden mit dazubestellt, wenn einer eins haben will. Ich biete es im Suche/Biete an
                                        OT: Gibts das auch für den Schwedenpreis? http://www.outnet.eu/trangia-eu/25-3-ha.php
                                        Viele Grüße
                                        Ingmar

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X