Sieht so aus als gäbs keinen (mehr).
Wer hat schon Erfahrung mit ORIKASO Faltgeschirr gesammelt?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Super, danke für Euer Feedback!
Echte Stabilität erwarte ich mir nicht von diesen Faltprodukten, sondern halt wirklich Platzeinsparung. Und die geht eben auf Kosten der Stabilität.
Scheint aber insgesamt gut zu gehen.
LG
Schelli
Kommentar
-
Super, danke für Euer Feedback!
Echte Stabilität erwarte ich mir nicht von diesen Faltprodukten, sondern halt wirklich Platzeinsparung. Und die geht eben auf Kosten der Stabilität.
Scheint aber insgesamt gut zu gehen.
LG
Schelli
Kommentar
-
Super, danke für Euer Feedback!
Echte Stabilität erwarte ich mir nicht von diesen Faltprodukten, sondern halt wirklich Platzeinsparung. Und die geht eben auf Kosten der Stabilität.
Scheint aber insgesamt gut zu gehen.
LG
Schelli
Kommentar
-
Ich habe seit 2005 den Teller (den mit den Druckknöpfen) und die Faltschüssel regelmässig im Einsatz - einfach super!
Man kann gut drauf schneiden - es bleiben halt geringfügige Spuren, wie auf einem Holz- oder Kunststoffschneidbrett auch.
Die Schüssel hat eine ziemlich kleine Grundfläche und ist daher etwas kippelig - muss man achtsam sein. Und ich sehe die Grenze der Stabilität auch erst, wenn die Schüssel randvoll ist. Das ganz besonders, wenn das Heisses drin ist. Beim Trinken aus der Schüssel läuft man Gefahr, dass aus den Ritzen, wo gefaltet ist, unerwartet Suppe daherkommt ...
Den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist die gute Wärmeleitfähigkeit - das Dingens wird so heiss, wie das was drin ist. ('') Das heisst, man braucht eine Iso-Schicht zwischen den Knien und dem Essgeschirr, wenn man Heisses isst.
Der Teller ist tatsächlich vielseitig einsetzbar - vom Trichter über das Nudeln abseihen bis zum Serviertablett.
Am angenehmsten finde ich, dass man nicht Abwaschen muss - auseinandernehmen und abschlecken, feucht drüberwischen - fertig
Ausser dass es Leichteres gibt, sehe ich keine Nachteile.
Und wenn ich das schaffe, stelle ich mal ein Bild rein ...
sabineIch habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)
Kommentar
-
Ich habe seit 2005 den Teller (den mit den Druckknöpfen) und die Faltschüssel regelmässig im Einsatz - einfach super!
Man kann gut drauf schneiden - es bleiben halt geringfügige Spuren, wie auf einem Holz- oder Kunststoffschneidbrett auch.
Die Schüssel hat eine ziemlich kleine Grundfläche und ist daher etwas kippelig - muss man achtsam sein. Und ich sehe die Grenze der Stabilität auch erst, wenn die Schüssel randvoll ist. Das ganz besonders, wenn das Heisses drin ist. Beim Trinken aus der Schüssel läuft man Gefahr, dass aus den Ritzen, wo gefaltet ist, unerwartet Suppe daherkommt ...
Den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist die gute Wärmeleitfähigkeit - das Dingens wird so heiss, wie das was drin ist. ('') Das heisst, man braucht eine Iso-Schicht zwischen den Knien und dem Essgeschirr, wenn man Heisses isst.
Der Teller ist tatsächlich vielseitig einsetzbar - vom Trichter über das Nudeln abseihen bis zum Serviertablett.
Am angenehmsten finde ich, dass man nicht Abwaschen muss - auseinandernehmen und abschlecken, feucht drüberwischen - fertig
Ausser dass es Leichteres gibt, sehe ich keine Nachteile.
Und wenn ich das schaffe, stelle ich mal ein Bild rein ...
sabineIch habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)
Kommentar
-
Ich habe seit 2005 den Teller (den mit den Druckknöpfen) und die Faltschüssel regelmässig im Einsatz - einfach super!
Man kann gut drauf schneiden - es bleiben halt geringfügige Spuren, wie auf einem Holz- oder Kunststoffschneidbrett auch.
Die Schüssel hat eine ziemlich kleine Grundfläche und ist daher etwas kippelig - muss man achtsam sein. Und ich sehe die Grenze der Stabilität auch erst, wenn die Schüssel randvoll ist. Das ganz besonders, wenn das Heisses drin ist. Beim Trinken aus der Schüssel läuft man Gefahr, dass aus den Ritzen, wo gefaltet ist, unerwartet Suppe daherkommt ...
Den einzigen Nachteil, den ich sehe, ist die gute Wärmeleitfähigkeit - das Dingens wird so heiss, wie das was drin ist. ('') Das heisst, man braucht eine Iso-Schicht zwischen den Knien und dem Essgeschirr, wenn man Heisses isst.
Der Teller ist tatsächlich vielseitig einsetzbar - vom Trichter über das Nudeln abseihen bis zum Serviertablett.
Am angenehmsten finde ich, dass man nicht Abwaschen muss - auseinandernehmen und abschlecken, feucht drüberwischen - fertig
Ausser dass es Leichteres gibt, sehe ich keine Nachteile.
Und wenn ich das schaffe, stelle ich mal ein Bild rein ...
sabineIch habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)
Kommentar
-
Habe auch (vor allem) die Schüssel im Einsatz und bin auch sehr zufrieden.
Gerade die Sache mit dem Reinigen (auseinanderfalten und abschlecken) mag ich sehr daran. Natürlich auch Gewicht und Packmass.
Sehe das einzige Risiko auch bei der Verwendung von heißen Flüssigkeiten.
Dann wird das Ding schon ganz schön weich und wabbelig...
Ich machs halt nicht ganz voll.
Gespannt bin ich auf die Haltbarkeit der Faltstellen, benutze meine Schüssel erst seit ca. einem Jahr.
Kommentar
-
Habe auch (vor allem) die Schüssel im Einsatz und bin auch sehr zufrieden.
Gerade die Sache mit dem Reinigen (auseinanderfalten und abschlecken) mag ich sehr daran. Natürlich auch Gewicht und Packmass.
Sehe das einzige Risiko auch bei der Verwendung von heißen Flüssigkeiten.
Dann wird das Ding schon ganz schön weich und wabbelig...
Ich machs halt nicht ganz voll.
Gespannt bin ich auf die Haltbarkeit der Faltstellen, benutze meine Schüssel erst seit ca. einem Jahr.
Kommentar
-
Habe auch (vor allem) die Schüssel im Einsatz und bin auch sehr zufrieden.
Gerade die Sache mit dem Reinigen (auseinanderfalten und abschlecken) mag ich sehr daran. Natürlich auch Gewicht und Packmass.
Sehe das einzige Risiko auch bei der Verwendung von heißen Flüssigkeiten.
Dann wird das Ding schon ganz schön weich und wabbelig...
Ich machs halt nicht ganz voll.
Gespannt bin ich auf die Haltbarkeit der Faltstellen, benutze meine Schüssel erst seit ca. einem Jahr.
Kommentar
-
wir hatten letztens die orikaso-faltschüssel auf tour im benutzung.
ging erstaunlich gut, allerdings war das reinigen der druckknöpfe nach dem morgenmüsli sehr mühsam und die hälfte blieb hängen.
da die knöpfe am neuen modell weg sind, gibt es fast keinen schwachpunkt mehr. (die stabilität und die standfestigkeit ist immer noch gewöhnungsbedürftig)"Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957
Kommentar
-
wir hatten letztens die orikaso-faltschüssel auf tour im benutzung.
ging erstaunlich gut, allerdings war das reinigen der druckknöpfe nach dem morgenmüsli sehr mühsam und die hälfte blieb hängen.
da die knöpfe am neuen modell weg sind, gibt es fast keinen schwachpunkt mehr. (die stabilität und die standfestigkeit ist immer noch gewöhnungsbedürftig)"Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957
Kommentar
-
wir hatten letztens die orikaso-faltschüssel auf tour im benutzung.
ging erstaunlich gut, allerdings war das reinigen der druckknöpfe nach dem morgenmüsli sehr mühsam und die hälfte blieb hängen.
da die knöpfe am neuen modell weg sind, gibt es fast keinen schwachpunkt mehr. (die stabilität und die standfestigkeit ist immer noch gewöhnungsbedürftig)"Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957
Kommentar
-
Noch eine Frage zur Schüssel: Ich habe ein paar Mal Nudeln mit Pesto, oder Öl/Knoblauch o.ä. daraus gegessen, eben recht ölige Sachen. Da war für mich das reinigen schon ein Problem. Das kalte Öl abschlecken - da steh´ich nicht so drauf. Und danach kann ich es nicht einfach zwischen die Isomatte rollen. An der Oberfläche da geht Fettes eben nur mit Spülmittel richtig gut runter, mit heißem Wasser oder so wird das nicht richtig sauber - ist meine Erfahrung. Feucht darüberwischen, dás würde dann nur einen fettigen Fetzen abgeben.
Bei Euch funktioniert das? Oder: Wie macht Ihr das?
Gruß hikingharry (der wieder aus seiner Tupperschüssel ißt, diese mit Tee spült, und dazu noch Lebensmittel darin aufbewahrt)
Kommentar
-
Noch eine Frage zur Schüssel: Ich habe ein paar Mal Nudeln mit Pesto, oder Öl/Knoblauch o.ä. daraus gegessen, eben recht ölige Sachen. Da war für mich das reinigen schon ein Problem. Das kalte Öl abschlecken - da steh´ich nicht so drauf. Und danach kann ich es nicht einfach zwischen die Isomatte rollen. An der Oberfläche da geht Fettes eben nur mit Spülmittel richtig gut runter, mit heißem Wasser oder so wird das nicht richtig sauber - ist meine Erfahrung. Feucht darüberwischen, dás würde dann nur einen fettigen Fetzen abgeben.
Bei Euch funktioniert das? Oder: Wie macht Ihr das?
Gruß hikingharry (der wieder aus seiner Tupperschüssel ißt, diese mit Tee spült, und dazu noch Lebensmittel darin aufbewahrt)
Kommentar
-
Noch eine Frage zur Schüssel: Ich habe ein paar Mal Nudeln mit Pesto, oder Öl/Knoblauch o.ä. daraus gegessen, eben recht ölige Sachen. Da war für mich das reinigen schon ein Problem. Das kalte Öl abschlecken - da steh´ich nicht so drauf. Und danach kann ich es nicht einfach zwischen die Isomatte rollen. An der Oberfläche da geht Fettes eben nur mit Spülmittel richtig gut runter, mit heißem Wasser oder so wird das nicht richtig sauber - ist meine Erfahrung. Feucht darüberwischen, dás würde dann nur einen fettigen Fetzen abgeben.
Bei Euch funktioniert das? Oder: Wie macht Ihr das?
Gruß hikingharry (der wieder aus seiner Tupperschüssel ißt, diese mit Tee spült, und dazu noch Lebensmittel darin aufbewahrt)
Kommentar
-
@hikingharry
Fettiges auf der Faltschüssel binden geht wie Öl auf der Strasse binden - Erde draufund dann feucht abwischen 8) .
Das mit dem Bild reinstellen hab ich noch nicht gecheckt :bash: .
sabineIch habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)
Kommentar
-
@hikingharry
Fettiges auf der Faltschüssel binden geht wie Öl auf der Strasse binden - Erde draufund dann feucht abwischen 8) .
Das mit dem Bild reinstellen hab ich noch nicht gecheckt :bash: .
sabineIch habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)
Kommentar
-
@hikingharry
Fettiges auf der Faltschüssel binden geht wie Öl auf der Strasse binden - Erde draufund dann feucht abwischen 8) .
Das mit dem Bild reinstellen hab ich noch nicht gecheckt :bash: .
sabineIch habe keine grossen Ambitionen. Still sitze ich und betrachte wohlgemut das Gewimmel der Welt.
Ich benötige nur so viel, wie ich mir ohne Anstrengung und Demütigung beschaffen kann. (György Bálint)
Kommentar
-
@ Snuffy oder andere, die die neue Variante des Faltgeschirrs verwenden:
Wie tief ist denn der Teller bzw. die Schüssel?
Was mich nämlich gerade stört, ist, dass der alte Teller (scheinbar) einfach viel flexibler zu gebrauchen war... Den kann man bis zu einer Höhe von 7cm bei einer Breite von 10cm (unten) und 12,5cm (oben) falten, allerdings auch flacher oder nur als Brett etc. Wie schätzt ihr denn da die Flexiblitität der neuen Versionen ein, bzw. was haben sie für Maße?
Außer bei Sackundpack habe ich die alten leider nirgends mehr gefunden und ich finde, dass wirklich sehr viel besser durchdacht sind. Vielleicht gibts ja doch noch irgendwo Restbestände, oder ihr könnt mich von den neuen überzeugen...
Danke soweit
Flo
Kommentar
Kommentar