Techn. Fragen zum Primus MFS - Anschluß von MSF 1a Kartusche

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barleybreeder
    Lebt im Forum
    • 10.07.2005
    • 6479
    • Privat

    • Meine Reisen

    Techn. Fragen zum Primus MFS - Anschluß von MSF 1a Kartusche

    Hallo Leute,

    ich bin am überlegen mein Kocherrepartoire zu erweitern. Zwecks Flugreise würde ich mir gerne einen Primus MFS zulegen. Kann dann als Gaskocher durchgehen, Kartuschen kauf ich mir vor Ort.

    Mich interessiert jedoch noch die Regelbarkeit im Benzinbetrieb. Bei meinen MSR Whisperlite gibts ja nur Vollgas oder Aus. Ist das hier ähnlich? Oder lässt sich der Primus besser regeln?

    Mal noch ne blöde Frage. Weiß jemand ob es möglich ist die Butan-Kartuschen anzuschließen, die dauernd bei Ebay im Dutzend recht billig vertickt werden? Typ MSF 1a oder so. http://cgi.ebay.de/28-x-Gaskartusche...QQcmdZViewItem
    Hat jemand sowas schon probiert, oder sollte man das lieber bleiben lassen? Und warum? Wie sieht denn der Anschluss von den Kartuschen aus?
    Primus, MSR, Coleman und so weiter haben doch das sogenannte Lindal System wenn ich richtig informiert bin? Also passen auch Kartuschen für Lötgeräte aus dem Baumarkt.
    http://cgi.ebay.de/Multigas-300-Kart...QQcmdZViewItem

    Wäre toll wenn jemand was dazu sagen könnte!

    Gruß
    Sebastian
    Barleybreeders BLOG

  • Thomas
    Alter Hase
    • 01.08.2003
    • 3118
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Techn. Fragen zum Primus MFS - Anschluß von MFS 1a Kartu

    Hi Sebastian

    Zitat von barleybreeder
    Mich interessiert jedoch noch die Regelbarkeit im Benzinbetrieb. Bei meinen MSR Whisperlite gibts ja nur Vollgas oder Aus. Ist das hier ähnlich? Oder lässt sich der Primus besser regeln?
    Ich kenne den Whisperlite nicht, aber den MFS kann man schon in mehr als zwei Modi betreiben. Wie ein Gaskocher ist der natürlich nicht zu regulieren und man braucht auch etwas Fingerspitzengefühl. Besonders, wenn man auf sehr kleiner Flamme köcheln will, muss man ständig nachregulieren, was ich aber dem System "Flüssigbrennstoffkocher" und nicht dem konkreten Modell zurechnen würde.
    Im Gasbetrieb schaut es ein wenig besser aus, aber auch da brennt er auf kleiner Flamme eher unruhig (und laut).


    Die MSF-1a Kartuschen sind weder zum Bajonettsystem (Campingaz) noch zum Schraubsystem kompatibel. Der Anschluss schaut so aus:



    Meine Eltern haben den klapprigen (aber standfesten) Billigkocher aus China dazu, ich hab mir 'ne Dose zum Auffüllen des Gaslöters abgezwackt. Hab mir schon mal überlegt, einen Adapter für den Kocher zu basteln, aber das Thema ist mir etwas heiß. Außerdem ist das reine Butangas wegen des hohen Siedepunktes outdoors ohnehin nicht sonderlich praktisch.

    Gruß, Thomas

    OT: Juhu, 3000 Beiträge. Ich hoffe, wenigstens der hier war mal sinnvoll.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

    Kommentar


    • barleybreeder
      Lebt im Forum
      • 10.07.2005
      • 6479
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke für das Bild - das erklärt natürlich alles! Wäre sonst ne bilige Alternative für die warme Jahreszeit gewesen.
      Barleybreeders BLOG

      Kommentar


      • Ponki
        Erfahren
        • 21.02.2007
        • 253
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hi,

        habe selber den Primus Multifuel (den es ja beim Globi immer noch für 60 Euro als Hot Offer gibt!).
        Mir macht die Regulierbarkeit eigentlich keine Probleme. Wie schon genannt nicht so toll wie bei nem Gaskocher aber doch ganz ordentlich, insbesondere wenn man die pumpe als regulator dazunimmt und je nach leistungswunsch noch nen bisschen mehr druck draufgibt, bzw. ablässt.

        Kommentar


        • Thomas
          Alter Hase
          • 01.08.2003
          • 3118
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Ponki
          ... insbesondere wenn man die pumpe als regulator dazunimmt und je nach leistungswunsch noch nen bisschen mehr druck draufgibt, bzw. ablässt.
          Wie lässt Du denn mit der Pumpe den Druck ab?
          Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.

          Kommentar


          • Ponki
            Erfahren
            • 21.02.2007
            • 253
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            je nachdem wie viel sprit noch in meiner flasche ist, nimmt der druck automatisch recht zügig ab und ich müsste nachpumpen. Tut man dies nicht senkt sich ja auch die leistung, richtig ablassen (so wie man ihn auch aufbaut) kann man ihn natürlich nicht.

            (es sei denn man drehe lange genug an der Pumpe, bis diese nicht mehr luftdicht mit der Flasche abschließt..........würde ich allerdings während des Betriebes nicht unbedingt ausprobieren wollen

            Kommentar

            Lädt...
            X